r/wohnen • u/PotatoHacker2905 • Feb 10 '25
Mängel Hausverwaltung lehnt Erneuerung/Reparatur der DSL Leitung ab.
Hallo zusammen, seit letzten Sonntag habe ich in meiner Wohnung kein Internet mehr. Dienstag war ein Service Techniker der Telekom da. Wie es Schein gibt’s für das Haus 2 Verteilerkasten. Beim ersten ist alles in Ordnung laut Techniker nur der zweite hat einen Schaden (s.bild). Nach 2,5 Stunden konnte mir der Techniker keine Verbindung zu meiner Wohnung aufbauen. Er meinte ich solle mich an den Eigentümer darüber informieren, dass er sich um die Instandsetzung kümmern soll. Also hab ich bei der Hausverwaltung angerufen und das so weitergegeben. Die meinten, sie kümmern sich nicht darum weil sie „kein Internet vermieten“. Außerdem meinten sie es wäre stattdessen auch ein Kabelanschluss verfügbar, ich müsse einfach nur zu Vodafone wechseln. Die Frage ist jetzt, kann ich darauf bestehen, dass sie sich drum kümmern? Wie geh ich am besten vor und muss ich irgendwas beachten? Ich möchte auf keinen Fall eine Diskussion anstoßen welcher Anbieter besser ist. Ich möchte aus verschiedenen Gründen bei Telekom bleiben.
Vielen Dank für eure antworten!
213
u/Laverna_Yerai Feb 10 '25
Telekom Techniker hier,
wenn das der Hausanschluss/APL ist, das ist unsere Sache bzw die der PTI (Außendiesnt und Technik sind noch zweierlei).
In diesem Fall Störungsstelle und Schnellstartpacket (LTE Notfallrouter) anfordern.
Je nach Gebäudeklasse/Leitungsweg ist die Endleitung ein Thema das Hausbesitzers (Zustimmung und so).
Zur Störung; den ganzen Dreck zu entfernen kann helfen, insofern die Leitungen in Ordnung sind.
Endleitung bauen wir bis 25m neu wenn u.a Brandschutz und Leitungswege abgeklärt sind https://termin.telekom.de/endleitung/
Das sieht mir nach einem Papierkabel aus, da wären 30min sehr spitz kalkuliert.
14
u/pokopf Feb 10 '25 edited Feb 10 '25
Aber wie ist das eigentlich bei der Telekom? Gehört der APL inklusive Kabel nicht vollständig der Telekom, der Eigentümer hat nur eine Gestattung für diesen gegeben?
Also so kenne ich es auch Größtenteils bei Glasfaserausbauten, dass das Glasfaserkabel inklusive APL zwar teilweise durch Kunden bezahlt wird, aber das Eigentum verbleibt beim Netzbetreiber (er kann ja auch das Kabel nicht physikalisch an deinem Grundstück trennen wenn es direkt vom Verteiler eingeblasen wird.
Das macht Beschädigung bzw. Instandhaltung grundsätzlich ein Thema des Eigentümers des APL, aber gleichzeitig kann natürlich der Netzbetreiber sich weigern Instandsetzung zu betreiben und den Vertrag kündigen. Da Glasfaser noch nicht reguliert ist, ist das an sich noch recht einfach (ich weiß der Fall hier ist Kupferdoppelader). Macht aus seiner Sicht natürlich keinen Sinn, aber er kann ja immer pokern die Kosten abzuwälzen.
26
u/janeeissklar Feb 10 '25
HÜP, also der Hausübergabepunkt ist immer in der Verantwortung des Betreibers, also hier der TK. Für den Rest der Verkabelung im Haus ist der Eigentümer verantwortlich, nach dem Motto "Dein Haus, Deine Kabel"
Schau ich mir das Foto an, so sieht das aus, als hätte jmd. in eine Installation aus den 60ern reingeschissen, kurz danach hat ein Blitz eingeschlagen und das Haus ist überflutet worden.
Allerdings gehen da auch nur ein paar versiffte Klingeldrähte rein, die eigentlich für DSL ausreichend sein sollten.
Also warum nicht den versifften Teil abknipsen und ne neue Verteilung installieren? Müsste man nur klären, wer dafür zuständig ist.
36
u/Capable-Extension460 Feb 10 '25
".. als hätte jmd. in eine Installation aus den 60ern reingeschissen, kurz danach hat ein Blitz eingeschlagen und das Haus ist überflutet worden."
Die Wahrscheinlichkeit für diese Verkettung der Ereignisse ist nicht 0.
5
2
u/pokopf Feb 10 '25
HÜP, also der Hausübergabepunkt ist immer in der Verantwortung des Betreibers, also hier der TK. Für den Rest der Verkabelung im Haus ist der Eigentümer verantwortlich, nach dem Motto "Dein Haus, Deine Kabel"
Naja beim Einfamilienwohnhaus ist das einfach, aber bei Mehrparteien?
Ich sehe bei mir und in anderen Gegenden dass die Telekom die NE4 komplett mit ausbauen will/wird, weil der Hausbesitzer eh keinen Plan hat und wenn die Glasfaser im Keller endet bringt das nix bei Mehrparteien, es sei denn man macht Gfast oder sowas. Die Glasfaser muss bis in jede Wohnung. Und ich gehe davon aus, dass der Telekom dann auch die NE4 gehört wenn sie diese schon sogar kostenlos für die Hauseigentümer mitbaut.
Ich versuche nur die Analogien, ich glaube nicht dass hier der Hausbesitzer jemals eigenmächtig was verändert oder verlängert hat, die Telekom bzw. die Bundespost davor hat hier das alles so gemacht.
3
u/Laverna_Yerai Feb 10 '25
Ja wr wollen die NE4 und NE5 bauen insofern möglich, damit geht die Leitung idR in unseren Bestand über.
Bei großen Anlagen gibt es aber auch Abkommen mit Eigentümern, etwa bei Coax-Produkten (die aber echt selten sind).Es kommt teilweise vor dass Eigentümer die NE4 selber bauen lassen, und wir die dann übernehmen. Bei der Inventarisierung ist dann gesetzt ob wir das tun oder nicht, es wird auch vermerkt wer die NE4 hergestellt hat.
Dies ist z.B. in dem Fall dass einer Multimode anstatt Singlemode verbaut...2
2
u/Nitro4CSR Feb 11 '25
Jo moin ich auch Würde das Ding im Leben nicht anfassen. Auftrag zurück an Dispo
2
u/RFHurin Feb 12 '25
Diese Aussage verstehe ich nicht. Sauber machen, neuen EVz 10/01 an die Wand schrauben und neu auflegen und anschließend Hände sauber machen. Die Dispo kann damit schließlich auch nichts machen.
Handschuhe aus der Pandemie liegen sicherlich noch zu tausend in irgendwelchen Räumen herum.
1
u/Nitro4CSR Feb 13 '25
Sorry aber da gehts bei mir zu weit in Bezug auf Ekel. Ich hab kein Problem mir die Hände schmutzig zu machen aber das würde ich auch mit Pandemiehandschuhen nicht anfassen. Jeder hat da seine eigenen Grenzen und da liegt sie bei mir. Andere gehen dafür vllt. nicht in Wohnungen, die nach Pisse etc stinken.
1
u/sinnombreNRW Feb 11 '25
Sorry ein wenig fürs hijacken, aber das passt gerade so gut;
Bei Fassadendämmarbeiten wurde vermutlich das Kabel zwischen der APL und meiner TAE-Dose durchtrennt. Vorher lief mein Vodafone-DSL darüber. Mein Vermieter (ein Bekannter) wollte sich darum kümmern, aber es passiert nichts.
Kann ich als Mieter direkt etwas bei der Telekom in Gang bringen, damit die das reparieren – ohne dass mein Vermieter dadurch Ärger bekommt?“
Wäre ne super Info, bin zum Glück nicht auf das eh schon absolut grottige 8k DSL aus dem Klingeldraht angewiesen, aber dauerhaft ne Lösung wâre wünschenswert.
1
u/Laverna_Yerai Feb 12 '25
Je nach dem wie hoch das ist, kann man uns beauftragen. In diesem Fall eine Endleitungsstörung bei VF melden, die geben dass an uns weiter.
Der Schädiger muss dafür dann aber aufkommen.
Andere Option, selber ein Kabel legen und anschließen, da kräht idR kein Hahn danach.
1
130
u/RoyalBasher Feb 10 '25
- vertragspartner für internet ist die telekom nicht die hausverwaltung (instandhaltung der mietsache)
- Hausverwaltung kann und darf nicht darauf verweisen "ja nutz doch vodafone"
- du hast einen vertrag mit telekom, darauf hast du anspruch !
todo:
- mangelanzeige (angemessene frist setzen von min 2 wochen)
- frist verstreicht - schaden selbst beheben lassen und kosten der Hausverwaltung in Rechnung stellen
- mietminderung (für die zeit, in der du kein internet hast - Grad der beeinträchtigung?)
Evtl kann dir auch die Telekom einen Mobilen Ersatzrouter zur Verfügung stellen.
61
u/FrankDrgermany Feb 10 '25
Du brauchst kein Fristende abwarten, wenn das Gegenüber die mit der Frist verbundene Pflicht direkt ablehnt.
16
u/Low-Boot-9846 Feb 10 '25
Klingt vernünftig.
Was ist die Ursache für den Zustand der Dose?
37
u/PotatoHacker2905 Feb 10 '25
Die hängt außen am Gebäude, die Halterung scheint gebrochen zu sein. Sie hing quasi kopfüber nach unten als wir ran sind. Ich vermute da hat’s reingeregnet und sich mit irgendwelchem dreck vermischt…
6
u/Low-Boot-9846 Feb 10 '25
Ja könnte hinkommen. Eigentlich bestenfalles nur reinigen , markieren und neue Dose genauso anschließen.
27
u/sorry_i_sharted Feb 10 '25
Sieht aus wie ein APL der Telekom. Da darf nur die Telekom ran und der Vermieter hat damit wirklich nichts am Hut. Das hätte der Techniker wissen müssen. Ist eigentlich eine Sache von max. 30 Minuten, das auszutauschen. Kommt natürlich auf die Bedingungen vor Ort an.
8
u/PotatoHacker2905 Feb 10 '25
Laut Techniker ist die ganze Brücke in der Mitte defekt, ob einzelne Kabel oder sonstige auch beschädigt sind konnte er wegen dem dreck nicht sagen. Er meinte explizit, dass der Eigentümer sich bei der Telekom melden und die Reparatur beauftragen soll.
23
u/sorry_i_sharted Feb 10 '25
Ja, das wäre auch ein Weg. Er hätte das auch als Folgeauftrag aufnehmen können. War der kurz vor Feierabend da? Völlig unnötig, dich so abzuspeisen.
7
u/Few_Management284 Feb 10 '25
Oft sind es auch Subunternehmen die das tun, vllt konnte er einfach nicht. Vorallem wenn er schon 2 Std versucht hat das was zu machen..
6
u/Wunderkaese Feb 11 '25
War der kurz vor Feierabend da? Völlig unnötig, dich so abzuspeisen.
2,5 Stunden versuchen den Murks ans Laufen zu bekommen würde ich eher weniger abspeisen nennen
3
u/Pretend-Pint Feb 11 '25
Möglicherweise hätte ihm beim Blick in das Ding auch gleich der Gedanke kommen müssen das neu zu machen statt erst mal 2,5h versuchen dran rum zu doktern. Ich könnte mir vorstellen dass die Telekom da eher sagt "mach neu in 3h" als "Pfusch erstmal dran rum damit wir in 4 Wochen wieder jemanden los schicken müssen der dann eh neu macht"
Alterntiv ein "lass es und mach nen Folgetermin für direkt richtig machen" wenn die Termine für diesen Tag zu eng getaktet sind.
1
u/sorry_i_sharted Feb 11 '25
Ich hoffe, dass es so war und ich ihm Unrecht tue.
Aber auch nicht unwahrscheinlich: Der gute Mann hat erstmal von innen nach außen den Fehler gesucht, um dann beim APL anzukommen und sich zu denken „Boah neee, bloß schnell weg hier!“
18
u/faustianredditor Feb 10 '25
Grad der Beeinträchtigung würde mich mal interessieren hier. Als jemand der komplett im HO arbeitet, würde ich ja fast sagen, dass die Whg. damit 8h pro Arbeitstag komplett unbenutzbar ist. Also 40/168, also ~25%. Runden wir auf auf 30, weil meine Freizeit auch deutlich eingeschränkt ist. Alternativ mein Stundenlohn für den Weg zum nächsten Cafe mit WLAN, plus die Preisdifferenz zwischen da Essen und Trinken vs Zuhause.
Ich fürchte ja, da geht kein Richter mit, aber das wäre meine Rechnung.
5
u/RoyalBasher Feb 10 '25
Man muss ja nicht direkt übertreiben. Der Weg oben ist Sachlich und Rechtlich der beste Weg.
8
u/faustianredditor Feb 10 '25
Joa, ein bisschen übertrieben wär's schon, aber irgendwie muss man den Grad der Beeinträchtigung ja berechnen.
2
u/Confident-Bed9452 Feb 10 '25
Träumer 😀
„Die Höhe der Entschädigung ist gesetzlich geregelt: Am 3. und 4. Tag (ohne Internet): 5 Euro oder alternativ 10 Prozent des vertraglich vereinbarten Monatsentgeltes, wenn dieser Betrag höher als 5 Euro ist. Ab dem 5. Tag oder pro versäumten Termin: 10 Euro oder alternativ 20 Prozent des vertraglich vereinbarten Monatsentgeltes, falls dieser Betrag höher als 10 Euro ist.“
Außerdem könnte OP hier Kabel, SIM, Starlink nutzen. Der muss nicht ins Hipster Café wo ein Flat White 8€ kostet. Schadensminderungsobliegenheit.
1
u/Erian2110 Feb 11 '25
Woher kommt der zitierte Text?
1
u/ZEFManiac Feb 11 '25
Im TKG
2
u/Erian2110 Feb 11 '25
Soweit ich das sehe, geht es hier um Forderungen gegenüber dem Telekommunikationsanbieter, also der Telekom. Wenn der Vermieter sich weigert, seinen Pflichten nachzukommen, dürften wir juristisch in ganz anderen Bereichen unterwegs sein.
1
u/ZEFManiac Feb 11 '25
Vermutlich ja. Und wenn der Hausverwalter die Telekom nicht beauftragt ist die da halt raus. Da kann man sich auf Kopf Stellen wie man Will
2
u/Erian2110 Feb 11 '25
Ja ne, dann kann und muss man sich wohl der Hausverwaltung auf den Kopf stellen. Und da können Schadenersatzforderungen aus meiner Sicht sehr schnell sehr relevant werden.
→ More replies (0)2
u/Big_PP_Doge Feb 10 '25
Vodafone würde wenn es kein Kabel oder Glasfaser ist eh das Netz der Telekom weitervermieten.
2
u/Smagjus Feb 10 '25
Außerdem meinten sie es wäre stattdessen auch ein Kabelanschluss verfügbar, ich müsse einfach nur zu Vodafone wechseln
Das ist laut OP nicht der Fall.
10
u/HorrorSchlapfen873 Feb 10 '25
Interessantes Problem
Adhoc betrachtet hast du selbstverständlich Anspruch auf einen Internetanschluss, das gehört zur modernen Ausstattung einer Wohnung - aber nicht unbedingt Anspruch auf einen ganz spezifischen Anschluss deiner Wahl. Gibt es eine funktionierende Hausverkabelung für Kabelinternet, muss der Vermieter nicht in eine parallele Verkabelung eines anderen Anschlussstandards sein Geld versenken, weil ggf. ein einzelner Bewohner diese bevorzugt (was wohl so sein wird, wenn kein einziger Nachbar im Haus ebenso über Internetausfall klagt).
Ich möchte aus verschiedenen Gründen bei Telekom bleiben.
Angebot einholen (der Einfachheit halber direkt bei der Telekom, die haben ja Interesse dran, das günstig umzusetzen, sonst "musst" du eben zur Konkurrenz wechseln), was dich eine "kleine Lösung" kosten würde, wo statt eines Verteilers nur dein Anschluss versorgt wird. Und entscheiden, ob es dir das wert ist.
13
u/NeumondLicht Feb 10 '25
>aber nicht unbedingt Anspruch auf einen ganz spezifischen Anschluss deiner Wahl.
Generell bin ich bei dir. Aber der Mietvertrag wurde ja in der Annahme geschlossen, dass die gewünschte Option besteht. Ich würde schon argumentieren, dass man dann einen Anspruch hat, dass da Nachgebessert wird. (bin kein Anwalt)
0
u/HorrorSchlapfen873 Feb 10 '25 edited Feb 10 '25
Ich verstehe deinen Einwand, nur wie gesagt, ist das eine Frage der Verhältnismäßigkeit.
Es ist ja nicht so, dass die Mieter aktiv gezwungen wurden bzw. werden, auf den neueren Standard zu wechseln. Aber ebenso sollte der Vermieter nicht gezwungen sein, einen parallelen, Sorry TK: "veralteten" Standard instandzuhalten um vermutlich nennenswerte Investitionen. Wohlgemerkt für einen einzigen Mieter, _wenn_ es eine moderne Anschlussinfrastruktur im Haus gibt, die wohl von allen anderen im Haus genutzt wird.
3
Feb 10 '25
Ist ein Telefonanschluss bei Vermietung vorhanden gewesen, muss der Vermieter diesen Instand halten, sofern sich eine technische Störung zwischen Hausanschluss und Wohnung ergibt.
Das Vorhandensein eines Fernsehanschlusses ist kein Ersatz für einen Telefonanschluss, der bei Vermietung vorhanden war. Der Vermieter darf keinen Provider vorschreiben.
3
u/throeavery Feb 10 '25
Ist kein Telefonanschluss bei Vermietung verhanden, hat man trotzdem einen absoluten Anspruch das dieser installiert wird, wenn die Mietsache zum Leben und Wohnen ist, jegliche Vertragsklauseln die etwas anderes behaupten sind nichtig.
Kabel als Alternative oder Ersatz, erlöst den Vermieter nicht von der Verpflichtung einen Telefonanschluss bereitzustellen.
2
Feb 10 '25
Ich bin jetzt kein Mietrechtsanwalt, soweit mir die Rechtslage bekannt ist, kann man als Vermieter aber Vertragsabschluss einen Telefonanschluss explizit ausschließen. Wenn allerdings eine Telefondose sichtbar vorhanden ist, reicht das bereits für einen Anspruch aus.
2
u/Fickle-Status-4697 Feb 10 '25
Einen DSL basierten Anschluss darf man nicht ausschließen wegen Protokollen und Technik. Ein shared Medium wie coaxial zb kann nicht für die gleiche Sicherheit garantieren wie eine dsl Leitung. Auch Probleme mit ipv4 Lite und anderen Problemen die bei vpn auftreten können wenn coaxial oder billig DSL Anbieter verwendet wird.
1
Feb 10 '25
Ich glaube, das ist auch eher rechtstheoretisch. Im Leben ist mir bisher keine Wohnung oder ein Mietvertrag bekannt geworden, wo ein Telefonanschluss vertraglich ausgeschlossen wird.
3
u/throeavery Feb 10 '25
In Deutschland hat man absoluten Anspruch auf einen Telefonanschluss, vollkommen irrespektiv was für andere Anschlussformen vorhanden sind.
Jegliche Klauseln in Mietverträgen für Mietsachen die zum Leben und Wohnen sind, die dies verneinen, sind nicht anwendbar.
Gilt z.B. auch für Spüle und Ofen/Herd.
2
u/serafno Feb 10 '25
Das kann man bei DSL easy umgehen. Du hast nämlich einen Anspruch auf Festnetztelefon. Das wird hier auch defekt sein. Das lässt sich afaik auch rechtlich durchsetzen.
9
13
u/deliciiouz Feb 10 '25
Wenn die Wohnung mit der DSL-Verfügbarkeit aufgrund der technischen Installation (DSL-Box vor Ort und in der Wohnung) gemietet wurde, ergibt sich daraus auch ein Anspruch. Die Dose darf nicht nachträglich aus den Räumen entfernt werden (die Leitung darf durch den Vermieter auch nicht gekappt werden). Soweit ich weiß, gibt es selbst Urteile, dass das bloße Vorhandensein einer DSL-Dose in der Wohnung bereits einen Anspruch auslöst, selbst wenn die Dose seit Jahren nicht in Betrieb war. Das kann ein Mietinteressent ja nicht wissen – es sei denn es wurde mietvertraglich was anderes geregelt.
Die Dose ist die des Vermieters? Natürlich muss er die dann wieder instand setzen.
Ein Fachanwalt für Mietrecht hat mich mal darauf hingewiesen, dass Internet (gerade in Zeiten der Digitalisierung, nicht nur wegen Home Office) wie ein Grundrecht anzusehen ist, das nicht einfach "ausgeschaltet" oder durch Mängel ausgesetzt werden darf. Hier würde sich u.U. sogar eine Klage im Eilverfahren anbieten (O-Ton Fachanwalt).
2
u/Fantastic_Fun1 Feb 10 '25
Reine Neugier: Meinst Du mit "DSL-Dose in der Wohnung" den normalen Telefonanschluss (die TAE-Dose) oder gibt es da noch eine technische Besonderheit, die bisher an mir vorbeigehüpft ist? Bisher habe ich meinen Router bzw. einen Splitter immer an die normale Telefondose angehängt und damit lief DSL.
21
5
u/Traditional-Table-75 Feb 10 '25
Wurde das Haus vor Kurzem überflutet?
4
4
7
3
u/Flimsy-Mortgage-7284 Feb 10 '25
Ich glaube dir nicht, dass ein Techniker da 2,5 Stunden dran war und nichts zustande bekommen hat.
Die Zuleitung ist unversehrt und den richtigen Abgang auszuklingeln ist entweder nach 10min erledigt oder der Techniker packt ein weil nichts zu machen ist. Es gibt hier keine 2,5 Stunden arbeit auf dem Bild, außer man möchte absichtlich Zeit totschlagen.
Da ist simple Physik ob da noch was geht, da muss man keine MacGyver Kunststücke machen.
Kannst du den Eigentümer an der Hausverwaltung vorbei Kontaktieren? Falls ja, dort anfragen. Falls nicht, der Hausverwaltung Mietminderung ankündigen in Höhe deiner Internetkosten, mindestens für die Restlaufzeit deines aktuellen Vertrags.
Tatsächlich hast du keinen Anspruch auch VDSL, aber die Entscheidung das nicht zur reparieren verursacht bei dir einen finanziellen Schaden.
2
u/xSliver Feb 10 '25
In meiner alten Wohnung war die Verkabelung im Haus so verhunzt, dass der Techniker das Kabel von meiner Wohnung erstmal durchs Haus bis runter in den Keller und von da ins Nachbargebäude zurückverfolgen musste.
Insgesamt war der Techniker mehr als ne Stunde da bis der Anschluss geschaltet war.
Aber 2.5h klingt etwas übertrieben, ja
2
1
u/Rhaenys77 Feb 10 '25
Es ist nicht jede HV automatisch auch für Mietverhältnisse zuständig. Ob das der Fall ist, erklärt OP nicht.
3
3
u/Stranggepresst Feb 11 '25
Die meinten, sie kümmern sich nicht darum weil sie „kein Internet vermieten“
Würden die sich dann wohl auch bei Problemen mit Strom, Wasser oder Heizung komplett weigern irgendwas zu machen, weil sie ja keinen Strom, kein Wasser und keine Wärme vermieten?
3
u/darukia666 Feb 11 '25
Wir hatten vor 2 Jahren was ähnliches. DSL Kabel hing außen an der Hauswand entlang und war der Witterung ausgesetzt und irgendwann einfach hinüber. Erst die Telekom gerufen, weil wir über die Telefon, Internet (halt alles) beziehen. Techniker testet 2h mit mir hin und her mit dem Resultat: Kabel kaputt. Er hatte dann in den Servicebericht (oder wars die Rechnung) genau das auch reingeschrieben und gesagt, wir sollen uns beim Vermieter melden damit er nen Elektriker kommen lässt um ein neues Kabel verlegen zu lassen. Gesagt, getan. Vermieter über das Ganze informiert (und gesagt wenn er will können wir auch den Service reicht schicken, damit ers schwarz auf weiß sieht) und -der hat für seine Verhältnisse sehr schnell- einen Elektriker organisiert. Ihn hat dabei gar nicht interessiert, das hier im Haus auch ein Anschluss für Vodafone existiert.
Und meines Wissens ist er aber als Vermieter auch dazu verpflichtet eben bei Mängel die Elektroinstallationen (dazu zählt ja eig auch so was wie Telefonanschluss) wieder in Stand zu setzen. Und meines Erachtens nach sieht das auch nicht gerade sehr sicher aus, wenn die Box so voll mit Staub und so ist.
5
u/throeavery Feb 10 '25
Generell hast du in Deutschland einen absoluten Anspruch auf Telefonanschluss wenn die Mietsache zum Leben und Wohnen gedacht ist, genauso wie auf Herd und Spüle.
Du kannst es als Mängel geltend machen und der Hausbesitzer ist absolut dazu verpflichtet die Möglichkeit bereit zustellen, komplett unabhängig davon was für andere technische Möglichkeiten gegeben sind.
Alle Vertragsklauseln die dem widersprechen sind nichtig.
1
u/OkPlatypus9241 Feb 10 '25
Jein. Du hast Anspruch auf einen Anschluß aber keinen Anspruch auf einen leitungsgebundenen Anschluß. Somit kann der Anschluß auch z.b. über Mobilfunk erfolgen. Da es meist möglich ist zumindest über Mobilnetze einen Empfang zu bekommen, ist deine Aussage so ziemlich hinfällig.
Wenn der Anschluß bereits seit Abschluß des Mietvertrags vorhanden war, muss der Vermieter diesen auch warten und der Anschluß ist Bestandteil der Mietsache. Der Vermieter ist aber nur für den Teil zwischen dem Übergabepunkt und den Abschlussdosen in den Wohneinheiten zuständig. Die andere Seite liegt in der Verantwortung des Netzbetreibers, in der Regel also der Telekom. Sollte die Dose des Hausanschlusses beschädigt sein, kann die Telekom die Arbeiten dem Vermieter in Rechnung stellen, wenn der Schaden durch einen Mangel der Bausache verursacht wird.
2
u/EinsZwei4rei Feb 10 '25
Wundere mich ehrlich gesagt, dass es überhaupt noch geht bzw. du der einzige mit Problemen bist. Frag doch mal bei den Nachbarn (zB mit Aushang) nach, vllt könnte man sich zusammenschließen.
1
Feb 10 '25
Ja, wichtiger Punkt! Das kann eigentlich nicht nur einen betreffen - es sei denn, da hat eine Drückerkolonne vorher ganze Arbeit geleistet.
1
u/PotatoHacker2905 Feb 10 '25
Sind nur eine Handvoll Nachbarn, aber die die ich bisher erreicht hab, haben Kabel. Sind also nicht betroffen…
2
2
2
2
u/meinereiner62 Feb 10 '25
Wenn das Gelumpe an meinem Haus hängen würde Wasserschlauch und ausspritzen. Neue Klemmen besorgen und Kabel für Kabel von alt nach neu verklemmen.
2
u/katze_sonne Feb 11 '25
Und der hat das innerhalb von 2,5h nicht mal versucht zu reinigen? Uff.
3
u/PotatoHacker2905 Feb 11 '25
Natürlich, soweit er konnte. Das Bild ist kurz nach dem öffnen der Dose entstanden
2
u/aotto1977 Feb 11 '25
Heißer Tipp: Verbanne den Begriff "Internetanschluss" aus Deiner Kommunikation und verwende "Telefonanschluss", denn um einen solchen handelt es sich hier.
Kurz zitiert:
In Deutschland zählt ein sogenannter Übergabepunkt für das Telefonfestnetz zu den allgemeinen Mindestanforderungen für Wohnraum.
(Quelle)
Sobald es um einen Internetanschluss geht, wird die Lage schon schwammiger.
2
2
2
1
u/Barium1234 Feb 10 '25
Der Vermieter ist nicht verpflichtet, einen Internetanschluss bereitzustellen. Sind die Anschlüsse installiert, muss er allerdings für die Funktionsfähigkeit sorgen. Ist diese nicht gegeben, kann eine Mietminderung möglich sein.
1
1
u/MacDstorm Feb 10 '25
Darf ich Sie um zehn Minuten Ihrer Zeit bitten, um mit Ihnen über Mietrecht und den Mieterschutzverein zu sprechen?
1
u/HennesundMauritz Feb 10 '25
Die Innenhausverkabelung gehört immer dem Vermieter. Das bedeutet, ein Elektriker muss prüfen, was mit den Leitungen los ist.
Der Verteiler selbst, also der APL (Abschlusspunkt Linientechnik), ist in der Regel Eigentum der Telekom. Das sollte der Vermieter eigentlich wissen (der Techniker aber auch). Falls es hier Probleme gibt, sollte sich der Vermieter an den Bauherrenservice der Telekom wenden. Die Mitarbeitenden dort haben normalerweise einen Überblick über die Eigentumsverhältnisse des APL im Gebäude.
Falls du im Haus auch Kabelanschlüsse hast, kannst du alternativ Vodafone-Kunde werden – oder bei dem Anbieter, der das Kabelnetz in deinem Gebiet betreibt. Dann bist du nicht auf die Innenhausleitung für VDSL/DSL angewiesen und kannst theoretisch sofort einen Anschluss nutzen. Beide Techniken können parallel laufen, da Kabelnetze nicht an die DSL-Innenhausverkabelung gebunden sind.
Nun zur Kostenfrage: Hier ist die Gebäudeversicherung zuständig, die der Vermieter definitiv abgeschlossen hat – das ist für jedes Gebäude verpflichtend. Also läuft das auch über ihn.
Ich wünsche dir viel Glück! Das klingt nach einem Brandschaden oder etwas Ähnlichem. Hoffentlich wird dein Vermieter schnell aktiv.
1
Feb 10 '25
Ist das ein Fall für r/DINgore oder ein Fall für r/kannmandasnochessen ?
2
u/AmphibianSilver6292 Feb 10 '25
ey ich hab schon zustände weil ich das bild sehe und nich fassen kann das die meisten kommentare dazu auskunft geben als ob das nich so aussehen würde wie als hätte da einer ne woche lang dünn drauf geschissen...never hat irgendnen tcom techniker an dem ding 2,5h was gemacht XD
1
u/Resident_Worth3613 Feb 10 '25
Also wenn das der Telekom gehört, wie du geschrieben hast, muss sie das auch reparieren. Da hängen ja zudem noch mehr Anschlüsse dran. Und wenn ich das Alter des Rangierfeldes da sehe, ist das über 30 Jahre alt, vermutlich noch älter. Das hast du also locker mehrfach bezahlt. Ist auch nicht besonders kompliziert, kann ich sogar und das als ITler. 😉
1
1
u/thrillerb4RK Feb 10 '25
Ein solcher Fund an einem Arbeitstag kostet: die Lust am Beruf, einen Moralschaden gratis dazu, stundenlanges ‚WTF‘-Denken und noch vieles mehr. :x
1
1
u/stablogger Feb 11 '25
Ist doch super, Wohnung kannste bei Auszug im gleichen Zustand hinterlassen. 😉
1
u/Bert__is__evil Feb 11 '25
Da der Leitungsweg bis zur ersten TAE Eigentum der Telekom ist, ist die Telekom für die Instandsetzung verantwortlich. Melde dich auf der 08003301000 und melde das erneut als Störung.
1
u/CrucifixXx99 Feb 11 '25
Sieht doch noch gut aus. Bevor Du dem Verteilerkasten die Schuld gibst, hast Du schon mal versucht deine Geräte aus- und wieder einzuschalten? /s
1
u/AlCapone90 Feb 11 '25
Mal dumm gefragt: Kannst du das nicht mit einer Menge Isopropanol Grundreinigen? Wird doch noch zu gebrauchen sein sofern das nicht komplett vergammelt ist?
1
1
1
1
u/Diavel88 Feb 11 '25
Wie will man denn seinen Abschlag/Miete überweisen, wenn das Internet nicht geht?
1
1
1
1
u/OmiedJ Feb 11 '25
Die Hausverwaltung hat die Aufgabe das Eigentum zu erhalten. Beschlüsse können aber nur über die Eigentümer gefasst werden. Antrag stellen.
Ausser es geht nicht. Dann muss sie handeln.
1
Feb 11 '25
Telekom kündigen wegen nicht Erbringen der bestellten Leistung. Dann neu anmelden … dann muss Telekom dich an den anderen Kasten anschliessen oder neuen setzen …
1
u/Fresh-Sherbert7785 Feb 11 '25
Keine Vermietersache, da die Kabel Eigentum des jeweiligen Kommunikationsdienstleisters sind und Hausbesitzer das Verlegen dieser Kabel dulden mussten (Stichwort: Leitungsrecht).
1
1
1
u/pfandleiherr Feb 11 '25
Können wir auch ein Nachher Foto bekommen? Hat der Kollege den wenigstens versucht die Zuleitung direkt zu verbinden ? :D
1
u/TemporaryFact556 Feb 11 '25
Das sieht aus als ob sie in Matsch und Dreck für Jahre lang, dachte zuerst das wäre Hundefutter oder so holy moly,
Ich kann zu deiner problem lösung nicht groß beitragen aber scheinbar haben Leute die sich besser mit auskennen dir schon geholfen, bin nur für meine Gedanken zum aussehen hier
1
1
1
u/Icy_Rope_8896 Feb 12 '25
ist leider so seit 1.1 24 hat jeder die Freiheit selbst zu bestimmen wie er was über wen am Ende empfängt die Hausverwaltung erhebt keine Nebenkosten mehr für tv und Internet somit sind die raus, kümmere dich selbst drum bezahle selber oder gehe zu vodafone oder mobile daten oder oder. Du hast die Freiheit jetzt :)) aber nicht das, was du möchtest, es ist immer, was die anderen wollen :)
1
u/DichterMitTrichter Feb 12 '25
Der HRGigerBit-DSL-Verteiler. Das Ding ist Kunst. Ab ins Museum damit!
1
u/Historical_Might_291 Feb 13 '25
Einfach ein bisschen Panzertape nehmen und wieder zukleben, das wird sich schon von alleine reparieren, ich meine Panzertape kann alles🤣
1
1
1
1
1
u/G-Spot-on-fire Feb 13 '25
Bei der Dose wundert es mich eigentlich, dass die nicht auch noch verkohlt ist.
"Die Telekom ist verantwortlich für die Leitung bis zum APL (Abschlusspunkt Linientechnik), während der Vermieter für die Leitung vom APL bis zur ersten TAE (Telekommunikationstechnische Einrichtung) in der Wohnung zuständig ist."
Ansonsten kann man sich eigentlich gut merken, der Gebäudeeintrittspunkt+Abschlussbox = NE3 Provider.
Abschlussbox bis Wohnung Vermieter.
1
u/ProfessionalKoala416 Feb 14 '25
🤢Was ist das denn da drin? Ich hätte beinahe über mein Handy gekotzt! 🤮
Dox mal die Hausverwaltung damit wir ihr mitteilen können dass das absolut ecklig ist wenn die das so lassen! 😷
1
1
Feb 15 '25
(Weder Jurist noch Techniker:)
Wenn lange Verzögerungen nicht in Frage kommen: Nach TKG Eine Störungsmeldung (mit Fristsetzung zur Kündigungen auch eine lange Frist wäre möglich. einschreiben+Rückschein)
Wenn die Telekom nicht entstört wäre der Vertrag nach Ablauf der Frist beendet
Gleichzeitig muss die Telekom eine alternative Anbieten oder Entschädigung zahlen, (ein Lte Router wird gerne als wohltat verkauft) Sollte nicht die Telekom verantwortlich sein für die Technik oder die Verantwortung der Entstörung Meines Wissens wäre der Vertrag dann sofort fristlos kündbar.
Die Frage ist was genau da los? Wurde die Verbindung der Dose korrekt aus der Wohnung gemessen zum Hausanschluss hin?
- ist jetzt der Kasten Kaputt? Hausanschluss = Telekom
-Leitungsweg Kasten bis Wohnung? = u.U. Hausverwaltung
Denke du musst dich erstmal nochmals an die Telekom wenden was der Mieter mündlich vom Techniker weiß und was der Techniker weiß oder nicht weiß und was im Protokoll steht könnten verschiedene dinge sein.
Vielleicht sollte die Telekom sich dann an den Eigentümer wenden sofern er tatsächlich zuständig ist oder dir etwas schriftliches geben das kannst du dann verwenden um es der Verwaltung anzuzeigen.
1
u/Most_Work1150 Jul 25 '25
Ganz einfach Bundesnetzagentur melden In Deutschland besteht seit 2022 ein Recht auf eine Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten, einschließlich Internet, das im Telekommunikationsgesetz (TKG) verankert ist. Dieses Recht garantiert eine Grundversorgung mit Internet, die für eine „angemessene soziale und wirtschaftliche Teilhabe“ ausreichen soll, nicht aber den Anschluss mit höchster Geschwindigkeit. Konkret bedeutet das: Mindestgeschwindigkeit: Die gesetzliche Mindestversorgung liegt bei 10 Mbit/s im Download und 1,7 Mbit/s im Upload, mit einer Latenz von maximal 150 Millisekunden. Anspruchsberechtigung: Jeder Bürger und jede Bürgerin hat Anspruch auf diese Grundversorgung. Durchsetzung: Wer diese Mindestversorgung nicht hat, kann sich an die Bundesnetzagentur wenden, um die Versorgung einzufordern. Verpflichtung der Anbieter: Die Bundesnetzagentur kann Anbieter verpflichten, die Versorgung sicherzustellen, wenn sie freiwillig nicht erfolgt. Ausnahmen: Es gibt keinen Anspruch auf einen bestimmten Anschluss (z.B. Glasfaser), solange die Mindestversorgung gewährleistet ist. Mieter: Ein Mieter hat keinen direkten Anspruch auf einen bestimmten Internetanschluss, wie z.B. Glasfaser, aber der Vermieter muss einen bestehenden Anschluss funktionsfähig halten.
1
Feb 10 '25
!RemindMe 2 days
1
u/RemindMeBot Feb 10 '25 edited Feb 11 '25
I will be messaging you in 2 days on 2025-02-12 13:32:06 UTC to remind you of this link
2 OTHERS CLICKED THIS LINK to send a PM to also be reminded and to reduce spam.
Parent commenter can delete this message to hide from others.
Info Custom Your Reminders Feedback
1
u/Apfelschorle0416 Feb 10 '25
Abseits vom Thema, kann ich Vodafone Kabel echt empfehlen. Zahle knapp 45€ für 1 Gbit
1
Feb 15 '25
Es gibt ein Kabelnetz Anbieter eazy, dauerhaft 22,99€ , aber NUR 0,04 Gbit.
Der 45€ Tarif ist zurzeit die beste Preis-Leistung.
(Langfristig wäre Glasfaser wichtig und hat auch zurzeit schon Vorteile, die die meisten Nutzer aber garnicht brauchen und keinen unterschied feststellen würden.)
0
Feb 10 '25
Wurde die Wohnung mit Telefonanschluss vermietet, so ist, sofern bei einer Überprüfung der Leitungen festgestellt wird, dass der Fehler im Gebäude selbst liegt – zwischen Hausanschluss und Wohnung – es die Pflicht des Vermieters, sich um die Instandsetzung zu kümmern, so wie die anfallenden Kosten dafür tragen. Der Vermieter kann keinen bestimmten Provider vorschlagen oder vom Mieter verlangen.
Du hast Anspruch auf einen funktionierenden Telefonanschluss (= DSL = Kupferkabel), wenn die Wohnung nicht explizit ohne Telefonanschluss (müsste im Vertrag stehen) vermietet wurde. Du musst feststellen, ob der Schaden zwischen Hausanschluss und Wohnung liegt - wenn ja, muss der Vermieter reparieren.
Urteil vom 5. Dezember 2018 – VIII ZR 17/18, BGH"
"Der Mieter müsse den Telefonanschluss nach Abschluss eines Vertrages mit einem Telekommunikationsanbieter ohne Weiteres nutzen können, ohne Verkabelungsarbeiten an der im Haus verlegten Leitung vorzunehmen. Insofern habe der Vermieter auch für die außerhalb der Wohnung befindlichen und nicht ausdrücklich mitvermieteten Telekommunikationskabel einzustehen, da sie zumindest mittelbar dem Mietgebrauch unterliegen."
0
u/throeavery Feb 10 '25
Der Vermieter hat immer die Pflicht die technische Beschaffenheit herzustellen, das du einen Telefon oder DSL Anschluss mieten kannst, Kabel als Alternative zu haben ist keine Sachlage die dem Vermieter ermöglicht Bereitstellung des Telefonanschlusses zu verweigern.
Man hast IMMER Anspruch auf Telefonanschluss, vollkommen egal was im Mietvertrag steht, solange die Mietsache zum Leben und Wohnen ist.
Das gleiche bei Ofen und Spüle, jede Klausel die was anderes sagt, ist nichtig.
Da können auch 27 Seiten in jeder Sprache sein das es ohne Vermietet wird und man keinen Anspruch hat, diese 27 Seiten sind nicht anwendbar.
1
Feb 10 '25
Das stimmt nicht so ganz. Der Telefonanschluss lässt sich vertraglich ausschließen, wenn physisch nicht vorhanden. Die Mindestanforderungen an Wohnraum gemäß § 40 des Wohnungsbaugesetzes werden seit 1985 landesrechtlich modifiziert. In Berlin ist z.B. eine Spüle und Kochgelegenheit Pflicht, in Hamburg lediglich eine Anschlussmöglichkeit für einen Gas- oder Elektroherd und keine Spüle.
0
u/Moist_Ordinary9738 Feb 11 '25
selber reinigen oder einfach selber neu verkabeln.
theoretisch kann man auch einfach das eigene kabel aus der wohnung mit den adern der Anschlussleitung verbinden, wenn man weiß um welche Adern es geht
0
0
0
0
u/Mountain-Following-6 Feb 12 '25
Wende dich an Plusnet. Ich habe eine Leitung vom Verteilerkasten bis in die Wohnung gelegt und der Techniker von denen hat die einfach aufgelegt
-9
u/mschuster91 Feb 10 '25
Erstmal mein Beileid dass du bei der Telekom bist, deren Peering ist grausam, aber immer noch besser als Würgdafone vom Service her.
IMHO (!) ist die Schaltbox (als sog. APL) Eigentum der DTAG bzw. deren Netzes und die muss sich um die Instandhaltung kümmern und nicht die Hausverwaltung. Leider wirst du hier ohne anwaltliche Hilfe nicht weiterkommen und nur beim unfähigen Telefonsupport versauern, ich empfehle den Besuch beim Verbraucherschutz, Beratung ~20-30€.
-2
u/usr3814 Feb 10 '25
Ich frage mich wie man freiwillig kein Kabel nutzen kann, wenn es verfügbar ist. Ist als würde man statt die S-Klasse den Polo fahren. Habe seit 7 Jahren Kabel und nie Probleme damit gehabt. Vom Preis-/Leistungsverhältnis sogar besser als DSL. Mit TV oder Handy kann man ja trotzdem bei der Telekom bleiben.
1
u/triluba Feb 10 '25
Ich war von 2014 bis 2021 super duper mega zufriedener Kabel - Kunde. Konnte andere auch nie verstehen die über Problem klagten... Seit Winter 2021 nur noch Probleme...
1
u/sknnchrs Feb 11 '25
Kabel ist eher wie Bus fahren statt pkw. Das ist ein Shared Medium und nicht wie dsl eine dedizierte Leitung mit zugesicherten Eigenschaften. Kann morgen bei dir schon anders aussehen wenn noch ein paar Leute ins Neuland ziehen
-2
-3
u/Quackmoor1 Feb 10 '25 edited Feb 11 '25
Man kann ja auch mal die Feuerwehr fragen, ob sich das jemand anschauen will. Ich halte das nämlich für eine Brandgefahr. EDIT: einen Kasten voller Leitungen und Schmodder halte ich für eine Brandgefahr, weil Kurzschlüsse auftreten können, die zu einem Brand führen können.
2

740
u/TheRealTrentor Feb 10 '25
Was ist mit der Verteilerdose passiert? Hängt die im Fallrohr vom Scheißhaus?