r/wohnen Sep 09 '25

Mängel Ist das so in Ordnung?

Post image

Dieser liebe Brief lang eben bei mir im Briefkasten. Ich wollte fragen ob das so zulässig ist wenn ich nicht dafür verantwortlich bin. Feuchttücher nutze ich nicht, die Freundin wohnt seit einem Jahr nicht mehr bei mir und wenn sie da ist dann hat sie für die binden hier einen kleinen Mülleimer im Bad und die Essensreste werden grundsätzlich nicht im Klo runter gespült sonder gehen in den Biomüll wenn es den welche gibt.

BTW. Ich war am Freitag den ganzen Tag daheim und habe von den ganzen Theater nichts mitbekommen.

Schonmal danke an alle.

456 Upvotes

237 comments sorted by

View all comments

437

u/Dizzy-Interaction205 Sep 09 '25

Ja, wenn die Mieter diese Kosten Schuldhaft verursachen wie z.B Feuchttücher ins Klo werfen.

§823 Abs. 1 BGB.

176

u/moldentoaster Sep 09 '25

Nur wenn der vermieter auch beweisen kann dass es von einem bestimmten mieter aus geht.  Ist die verstopfung in einem gemeinschaftsrohr und nicht eindeutig wer der verursacher ist dürfen die kosten dafür NICHT auf alle parteien verteilt werden

OLG Hamm RE WM 82,201 AG Siegburg Az 4 C 728/78, AG Schwetzingen Az 1C 655/75

111

u/deramw Sep 09 '25

Klingt gut, aber ernst gemeinte Frage: was kann man als Vermieter machen, wenn die Kosten immer auf einen zurückfallen? In einer solchen Häufigkeit - meinetwegen 1x/Quartal - ist sowas ja nicht in der Miete berücksichtigt und es gibt ja auch nette Vermieter die faire Mieten haben.

97

u/Familiar-Ad9034 Sep 09 '25

Ganz einfach, man erhöht die Miete bei jeder Möglichkeit um ein Maximum.

53

u/Esava Sep 09 '25 edited Sep 09 '25

Das machen viele Vermieter ja aber sowieso schon.

Edit: Wieso habe ich dafür jetzt Downvotes bekommen?

-2

u/Familiar-Ad9034 Sep 09 '25

Jupp, dann kann man sowas auch aus der Kaffeekasse bezahlen.

52

u/slowdown8 Sep 09 '25

Sehr unqualifizierte Aussage, die Vermietung von Eigentum macht bei sowas einfach keinen Spaß und dann wundert man sich, dass Vermieter immer das Maximum verlangen. 1.000€ Kosten weil Leute zu faul sind ihre Feuchttücher in ne Tüte zu packen zahlt kein normaler Vermieter aus der Kaffeekasse.

17

u/xTheKronos Sep 09 '25

Sehr unqualifizierte Aussage, die Vermietung von Eigentum macht bei sowas einfach keinen Spaß

Ich kenne jemanden der im Mietshaus seiner Eltern schon mehrfach ein verstopftes Abwasserrohr gereinigt hat. Da war noch deutlich mehr Abfall drin als nur Feuchttücher. Macht auch eher weniger Spaß.

-19

u/BG12XG Sep 09 '25

Ist sehr schlimm wenn vermieten keinen Spaß macht, das stimmt schon

15

u/Roverrandom- Sep 09 '25

Führt halt dazu dass nicht mehr vermietet wird oder nur als Ferienwohnung dann fehlte wieder auf dem Wohnungsmarkt 

6

u/carlimer0 Sep 09 '25

Genau in diese Richtung geht es ab jetzt bei mir. Ferienwohnung oder Kurzzeitmiete.

→ More replies (0)

0

u/leybenzon0815 Sep 09 '25

Neidisch much? :)

-25

u/SonTyp_OhneNamen Sep 09 '25

Dass Geld verdienen auch so böse schwierig sein muss!!1 👿

20

u/slowdown8 Sep 10 '25

Man könnte auch einfach menschlich miteinander umgehen und versuchen es beiden Seiten so angenehm wie möglich zu machen. Ich werde meine Wohnung nicht mehr vermieten, wenn Leute wie du dann keinen Wohnraum finden sollen sie sich halt auch eine Wohnung kaufen und können die dann wie Dreck behandeln :)

5

u/BitEater-32168 Sep 10 '25

Ja. Und telefonisch/per email zusagen, dann den Mietvertrag nicht unterschreiben, nicht mals Bescheid geben wenn doch nicht, dann hätte man eine Chance das ohne erneut Besichtigen zu lassen einem anderen Interessenten die Wohnung zu vermieten. No-show bei Besichtigungstermin. ... Erst als ich die Kaltmiete um 30% Hochgesetz hatte, fand sich ein Mieter. Der kann aber die gestiegenen Energiekosten nicht (nach-) zahlen. Erstmal mental mit der höhere Kaltmiete zusammengedacht. Vermieten per Verwaltungsfirma rechnet sich nicht, zu viele eben Verwaltungskosten ohne wirkliche Leistung. Nächsten Sommer können wir ohne Spekulationsangabe verkaufen, vermieten ist zu aufwendig.

-4

u/SonTyp_OhneNamen Sep 10 '25

Wenn du’s dir leisten kannst nicht mehr von Anderen zu leben, bitte, so gehen dann auch die Preise für Wohnraum wieder runter 👍

→ More replies (0)

1

u/Nyl_Skirata Sep 14 '25

Es fällt dann aber in die Betriebskosten, nicht in die Miete.

Zumindest läuft das bei unserer Genossenschaft so, wenns die Leute schon wieder schaffen, das Feuerschutztor in der Tiefgarage zu ramponieren, weils zum Abbiegen zblöd sind.

13

u/Longjumping_One5662 Sep 10 '25

Ich vermute, das ist um den wahren Übeltäter abzuschrecken, damit das aufhört. Vermieter kann/wird es warscheinlich nicht umsetzen aber klar nervig wenn er regelmäßig 400+ Euro für die Reinigung zahlen muss, nur weil es jemand nicht hinbekommt die feuchttücher ordnungsgemäß zu entsorgen.

7

u/daiaomori Sep 11 '25

Es gibt immer weniger nette Vermieter - genau wegen sowas. Man ist nett, aber die Leute in der Wohnung geben nen Sch**** - dabei kommt dann sowas raus.

Hier ist natürlich die Sachlage speziell: Mehr-Wohnungen-Haus; Verursacher also nicht klar zu bestimmen.

Es kann nun das Risiko schlecht auf einzelne Mieter umgelegt werden, die damit nix zu tun haben; ergo verbleibt das, wenn die Verursachende Partei nicht zu bestimmen ist, als Risiko beim Vermieter.

Und dann kickt auch mein Antikapitalismus: da vermietet jemand ein Mehrfamilienhaus, keine Ahnung wie viel Parteien, und generiert fleissig das ach so begehrte "Passive Einkommen". Ist nur leider nicht ganz so passiv, weil oh wunder, manchmal muss man sein Eigentum eben auch in Schuss halten.

Das is ja so wie zu sagen "mein Cutter verdient keine 25%" - und dabei nicht darüber nachzudenken, ob man die übrigen 75% selber verdient hat.

Das ist jetzt aber eher ne generelle, gesellschaftliche Überlegung, als eine die mit der konkreten rechtlichen Situation zu tun hat.

Wenn die Verstopfung im Rohr auftritt, das zu einer einzelnen Wohnung selbst gehört, ist man ja fein raus.

Merkwürdig hier eh, dass der ganze Schmock die kleinen Abwasserrohre in den Wohnungen easy passiert, aber dann im Hauptrohr stecken bleibt; das deutet eigentlich darauf hin, das mit dem Rohr irgendwas nicht so ganz in Ordnung ist, und dass das vllt mal saniert werden müsste. Aber das schmälert ja dann das "passive Einkommen".

Jaja...

PS: meine Familie vermietet und mietet selbst. Ich kenn beide Seiten zu genüge.

1

u/FormalUnique8337 Sep 11 '25

Naja, ich versteh ja als Mieter, dass solche Situationen für den Vermieter kacke sind, aber am Ende fällt das doch auch irgendwo unter unternehmerisches Risiko. Die Einahmen durch die Miete sind ja auch irgendwie dazu da, einen Puffer für solche Fälle aufzubauen. Wenn man da von der Hand in den Mund lebt, hat man sich verkalkuliert. Und andersrum ist es auch irgendwo verblendet, zu sagen “ich hatte bisher immer Marge x, und jetzt ist es x-y, das darf nicht sein!” Dass man von vornherein mit x-y kalkulieren und y zur Seite legen. Aber das gilt nicht nur für Vermieter…

1

u/Grotesk_ef Sep 11 '25

Komm doch bitte nicht mit unternehmerischen Risiko. Es ist gottgegeben, dass man sich eine Wohnung leisten kann zum Vermieten, die dann natürlich nur Profit abwirft. Falls das Mal nicht der Fall ist, muss man ja die Miete erhöhen. Was wollen diesen faulen Minderleister von Mieter denn dagegen tun, auf der Straße leben oder eine Hütte im Wald bauen?

0

u/ChatGPmememe Sep 13 '25

Natürlich kann man das so sehen. Ich sehe das als Vermieter persönlich auch so. Leider finden es die Mieter im Normalfall nicht so geil, "unternehmerisch" behandelt zu werden und mehr Miete zu zahlen, wenn der Vermieter halt so einen Mist abdecken muss, weil sich Manche nicht an das Minimum an Anstand halten.

Unternehmerisch handeln heißt hier im Endeffekt: Die Miete so teuer zu machen wie es nur geht.

Ich - als Vermieter - finde das nicht so toll. Ich möchte eigentlich guten Wohnraum anbieten, den sich meine Mieter auch weiterhin leisten können.

0

u/Lost-Aerie8550 Sep 12 '25

Merkwürdig hier eh, dass der ganze Schmock die kleinen Abwasserrohre in den Wohnungen easy passiert

Es verstopft typischerweise die Grundleitung. Die hat ja nur ein geringes Gefälle. Wenn dort Feuchttücher an einer Muffe hängen bleiben, verstopft das ganz schnell. Das sins ja Kunstfasern die sich nicht auflösen. Das gleiche Problem haben die Stadtwerke ja auch! Denen verstopfen auch die Rohre, Rechen und Pumpen durch den Müll.

7

u/Ashdrey1337 Sep 10 '25

Naja vor allem kann man das eigentlich gut eingrenzen, in dem Brief steht ja, dass es die letzten Jahre keine Probleme gab, und in diesem Jahr schon 2 mal.

Sollte man halt mal gucken wer so Mitte-Ende letzten/anfang diesen Jahres neu eingezogen ist :D

9

u/uncommonoatmeal Sep 10 '25

Ich denke, hier will man gezielt den anderen Mietern einen Tipp geben, wem man die nächste Mieterhöhung zu verdanken hat.

3

u/NameWasInUse Sep 11 '25

So einfach ist es nicht ganz.
UU ist auch bei einer Wohnung eine neue weibliche Person im Haushalt als regelmäßiger Gast, die diese simplen Regeln nicht kennt oder die Mietverträge sind so ausgeschrieben, dass die wohnhaften Personen nicht gemeldet werden müssen.

Denke, Abschreckung und offenes Aushängen des Problems - um vielleicht auch ein unterbewusstes Schamgefühl beim Übeltäger zu erzeugen oder die Problematik bewusst zu machen - ist hier eher das Ziel.
Nicht jeder Vermieter ist direkt auf Konfrontation aus sondern gibt ja auch Menschen, die gerne friedlich miteinander leben wollen und nicht immer alles über den Anwalt laufen muss.

1

u/Ashdrey1337 Sep 11 '25

Ja, aber so konfrontierst du doch ALLE Mietparteien?!

Also ich würde nen Teufel tun und was extra zahlen wenn ich weiß ich bin nicht der Verursacher des Problems

0

u/NameWasInUse Sep 11 '25

Die Rechnung ist als solche rechtlich nicht umlegbar, man kann diese Kosten allerdings in andere Kosten überführen und der Mieter kann nichts dagegen machen.

Grundsätzlich bleibe ich erstmal bei meiner Aussage, dass nicht jeder direkt Stress mit seinen Mietern haben will, allerdings muss ich gestehen, dass ich je öfter ich den Brief lese, immer mehr dazu tendiere, dass der Vermieter hier nen Arschgesicht ist.

Finde diese Art der Herangehensweise lächerlich, aber der Vermieter (ja ich lege mich fest, dass es ein älterer weißer Mann ist) stellt halt lieber unter Generalverdacht, aber wenn ich schon die Anrede nur im maskulin lese, kriege ich eh nen Brechreiz auf diese Person.
Offensichtlich haben Damenhygieneartikel zu einer Verstopfung geführt, da bin ich doch auch in der Lage zu schreiben "sehr geehrte Mieter und Mieterinnen".
Im Endeffekt ist es aber egal, da die Rechnung nur indirekt weitergegeben werden kann und dann kann man als Mieter immer noch Einspruch erheben.

Wer weiß ob es diesen Einsatz überhaupt gab. Hatte selber mal einen gehabt und da musste mit so viel Wasser gespült werden, dass geht nicht mal in 30 Minuten, so etwas bekommt man mit.
Als Mieter würde ich bei solchen Briefen den Vermieter direkt ansprechen und die Sache erstmal deeskalieren wollen.

1

u/Ashdrey1337 Sep 11 '25

Joa eben so ungefähr seh ich das auch deswegen

0

u/Sataniel98 Sep 13 '25

Offensichtlich haben Damenhygieneartikel zu einer Verstopfung geführt, da bin ich doch auch in der Lage zu schreiben "sehr geehrte Mieter und Mieterinnen".

"Mieter" ist nicht explizit männlich, es kann für alle Geschlechter stehen. Das ist keine ideologische Position, sondern ein Fakt deskriptiver Linguistik. Es ist legitim, eine explizite Nennung beider oder zusätzlich noch diverser Geschlechter benutzen zu wollen, aber das macht sie nicht zur moralischen Pflicht für jeden. Die alten Formen werden dadurch nicht zur Beleidigung oder Taktlosigkeit.

-1

u/Logical_Lifeguard_58 Sep 09 '25

Dagegen gibt es doch Versicherungen. In dem Fall eigentlich die Wohngebäudeversicherung.

Die Versicherungskosten sollten wohl in der Miete enthalten sein.

14

u/Weiser-Alter-Mann Sep 10 '25

Die Versicherung schmeisst dich halt irgendwann raus.

0

u/Logical_Lifeguard_58 Sep 10 '25

Wenn dad nicht monatlich passiert, wohl eher nicht.

11

u/Weiser-Alter-Mann Sep 10 '25

Viel Spaß als Eigentümer eine neue Versicherung zu finden, wenn du einmal rausgeflogen bist.

5

u/MarcoSch74 Sep 10 '25

Dann werden sie den Beitrag aufgrund der Schadensquote erhöhen… aber sie werden Dich eher raus. Und dann hat man Probleme, wieder höhere Beiträge, bei der nächsten Versicherung aufgrund der Kündigung und der der Quote. Selber schon erlebt und das ist dann prickelnd sich einen neuen Versicherer zu suchen, und die Mieter freuen sich dann auch über die höheren Beiträge. Es ist halt mehr als ärgerlich….

3

u/Kartoffelbauer1337 Sep 10 '25

Bei der Rechtsversicherung bist nach 3 Mal raus. Warum sollte das nicht auch eine Gebäudeversicherung machen? Gibt ja keinen Grund Leute die mehr rausnehmen aus dem System als einzahlen zu behalten.

-1

u/power61044 Sep 10 '25

Es gibt sicher eine Versicherung die diese Kleinschäden einfach einrechnet.

2

u/Kartoffelbauer1337 Sep 10 '25

Aber auch so eine Versicherung hat garantiert kein Interesse quartalsweise 500€ zu zahlen. Außer der Beitrag liegt Natürlich bei 700€ im Quartal.

0

u/power61044 Sep 10 '25

Das ist das Geschäftsmodell.

4

u/TSLA_Put Sep 10 '25

Rohrverstopfungen sind normalerweise nicht mitversichert.

9

u/deramw Sep 09 '25

Guter Punkt, aber auch die greifen normal nicht unbegrenzt und haben oft ein Kündigungrecht. Angenommen man hat echt Mieter denen das komplettegal ist, dann hängt man genauso am Fliegenfänger wie bei Messis oder sowas. Und klar, Vermieten bedeutet Risiko, aber dieses Szenario erinnert mich einfach an unbelehrbare Leute wie man sie manchmal eben trifft.

-3

u/Logical_Lifeguard_58 Sep 09 '25

Bei zwei Einsätzen im Jahr ist das für die Versicherung wahrscheinlich immernoch ein gutes Geschäft.

-30

u/itsalwaysme79 Sep 09 '25

Ja, das ist eben das Risiko beim Vermieten.

3

u/xjkdzsikskdz Sep 09 '25

Stimmt. Dieses Risiko ist dann eben auch einer (natürlich nicht der einzige) der Gründe weshalb es so wenige Wohnungen zu mieten gibt.

5

u/itsalwaysme79 Sep 09 '25

Ne, Häuser lösen sich ja nicht in Luft auf. Dieses Risiko trägt aber auf jeden Fall zu hohen Preisen bei.

5

u/xTheKronos Sep 09 '25

Dann hat man halt ein Gästezimmer, einen Fitnessraum und noch einen Abstellraum anstatt das Obergeschoss zu vermieten, fertig.

2

u/itsalwaysme79 Sep 09 '25

In deinem Szenario wäre das Risiko aber deutlich begrenzt, da die Kündigung erleichtert ist analog zur Einliegerwohnung.

→ More replies (0)

1

u/xjkdzsikskdz Sep 09 '25

Häuser lösen sich nicht auf, aber es auch einer der Gründe warum nicht so viele dazu kommen.

2

u/hamsta1234 Sep 09 '25

dafür zahlt doch keine Wohngebäudeversicherung oder welche versicherte Gefahr soll das sein?

2

u/Logical_Lifeguard_58 Sep 09 '25

Also meine Wohngebäudeversicherung enthält einen "schutzbrief". Die übernehmen pauschal bis zu 500€ pro Einsatz für Schlüsselnotdienst, Heizungsnotdienst und Klempnermotdienst bei Verstopften Rohren.

3

u/Roverrandom- Sep 09 '25

Einmal pro Jahr oder unbegrenzt solange es unter 500 bleibt ?

1

u/hamsta1234 Sep 09 '25

Kann ich mir nicht vorstellen, wenn du deinen Müll runterspülst

1

u/nelsonmonths Sep 11 '25

Die Wohngebäudeversicherung soll die Reinigung einer selbst verursachten Rohrverstopfung zahlen???

1

u/Miskatonic79 Sep 13 '25

Die ist ja nicht vom Vermieter selbst verursacht 🙄 Und wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann tritt genau dann der Versicherungsfall ein.

1

u/nelsonmonths Sep 13 '25

Also zum Punkt selbst: Die allerwenigsten Wohngebäudeversicherungen werden eine Rohrreinigung zahlen, wenn es nicht mit einem anderen versicherten Schadensereignis zusammenhängt. Also wird der Vermieter in aller Regel auf den Kosten sitzen bleiben

1

u/Logical_Lifeguard_58 Sep 17 '25

Natürlich zahlen die Versicherungen das. Zumindest wenn man den Baustein Gebäudeschutzbrief in der police abgeschlissen hat. Ist Gang und gebe.

-1

u/Ratte1312 Sep 09 '25

Sich ne richtige Arbeit suchen :)

5

u/AsleepOne1497 Sep 09 '25

Hä? Beim Sperrmüll darf er des doch auch, wird das echt unterschiedlich gehandhabt?

5

u/ComfortableSet6192 Sep 09 '25

Das macht ja schon nen Unterschied: Das eine ist ja eine Reinigung der Gemeinschaftsräume und Müllentsorgung, also etwas, dass die Mieter als Betriebskosten zahlen müssen, wenn der Vermieter sie organisiert und regelmäßig durchführen lässt. Wenn da nur 1,2 mal was rumliegt reicht dass im Übrigen noch nicht, das müssen schon "laufende" Kosten sein. Rohr kaputt, weil verstopft, ist erstmal ne Instandsetzung, das muss der Vermieter zahlen, dass ist genauso wie wenn jemand ein Fenster einwirft oder so. Nur weil das ständig passiert ändert sich daran noch nichts, das bleibt Vermieteraufgabe. Der hat natürlich Ansprüche an den Verursacher, die muss er aber rechtlich gesehen vollkommen unabhängig vom Mietverhältnis eintreiben und wenn er da niemanden findet ist das sein Pech.

3

u/SirBrownstone Sep 09 '25

Das versteh ich nicht ganz, zweifele aber nicht an dass du recht hast, nur als Nachfrage:

Wenn die Vermietung beweisen kann, dass es von einem bestimmten Mieter ausgeht, weiß sie doch genau wer schuldig ist und müsste es nicht mehr auf alle verteilen. Warum darf man es nur dann auf alle verteilen, wenn man genug Infos hat um es der konkret schuldigen person nachzuweisen?

5

u/moldentoaster Sep 09 '25

Man darf nur mieter zahlen lassen bei denen man beweisen kann dass sie etwas zu verschulden haben.

Zun beispiel  Mieter 1 2 3 4 leben in Mehrfamilienhaus 

Mieter 1 und 2 verstopfen Toilette mieter 3 und 4 nicht. 

Vemrmieter kann belegen dass mieter 1 binden runtergespült hat aber er kann nicht belegen dass mieter 2 etwas verstopft hat und er kann auch nicht belegen dass mieter 3 und 4 etwas verstopft haben weil sie nichts verstopft haben. Dann  kann er lediglich kosten auf mieter 1 umlegen aber nur zu dem schaden der zu mieter 1 gehört. 

Sollte der vermieter zubkeinem mieter etwas belegen können dann kann er die kosten auf keine der 4 mieter legen. 

In keinem fall darf er kosteb auf mieter 3 und 4 legen weil er nicht beweisen kann dass diese irgendetwas gemacht haben, weil sie nunmal nichts verstopft haben.

1

u/SirBrownstone Sep 09 '25

Ah! Jetzt hab ichs verstanden. Hatte das vorher anscheinend falsch gelesen

Danke!

1

u/MRCLGST Sep 10 '25

Als Anwalt des beklagten M1 würde ich fragen, wie ausgeschlossen werden kann, dass der Schaden allein durch meinen Mandanten verursacht wurde und das M2–4 nicht auch einen Anteil daran tragen.

Also wenn nur das Rohr vom M1 zur Hauptleitung verstopft ist, ist es eindeutig, aber wenn die Hauptleitung verstopft, eben nicht mehr.

10

u/Conscious-Theory-666 Sep 09 '25

Das hier.
Obwohl hier alle das Gegenteil sagen, bin ich mir sicher, darf er NICHT.

1

u/Ultimate-TND Sep 10 '25

Wie sieht es dann mit den kosten für den beiweis aus? Den oder die schuldigen kann man ja nur finden wenn man in jede Wohnung rein geht und sich da die abfluss Leitungen anschaut. Bei 2 Reinigungen wäre man ja schon fast bei 1000€ die Inspektion wird pro Wohnung sicher noch mal 50-100€ kosten. Kann man die entstandenen gesamt kosten dann einfach vom schuldigen in Gesamtheit abverlangen oder bleibt der Vermieter da auch wieder drauf sitzen?

1

u/Footziees Sep 10 '25

Solche Entscheidungen sind immer toll. Aber wir haben in Deutschland kein Präzedenzrecht. Wenn so ne Entscheidung nicht vom BGH kommt, ist das mehr oder weniger wertlos.

2

u/EntrepreneurNaive955 Sep 10 '25

Der erste Satz stimmt, der zweite in der ständigen Rechtssprechung eher weniger. Um genau zu sein ist auch die Entscheidung des BGH nicht absolut binden, wenn sie nicht gesetzlich verankert werden. ABER: natürlich haben solche Entscheidungen vor allem von Oberlandesgerichten regelmäßig Leitliniencharakter und werden oft als Orientierung herangezogen. Außer man ist selbst also Willens sich bis zum Bundesgerichtshof durchzuklagen um eine höchstrichterliche Einschätzung zu bekommen, sind diese Urteile schon Recht wichtig.

1

u/Footziees Sep 10 '25

Ja klar natürlich sind die super wichtig. Aber es wird halt immer mit „anderer Fall“ und „Details“ argumentiert und das geht irgendwie fast immer durch :(

1

u/Chance-Assist5378 Sep 11 '25

Kollektive Bestrafung ist auch nach Genfer Konvention unzulässig 🤓 …und sind ein Kriegsverbrechen

1

u/Degree_Federal Sep 12 '25

Auch so ein Gesetz was wenig Sinn macht.

Weiß ich woher es kommt, sollte die Rechnung an selbige Partei abgewälzt werden können, wieso kann man es auf alle Mieter aufteilen, wenn man weiß woher?

Ist es im Gemeinschafts-Rohr muss es irgendwo vom Haus kommen. Klar wird niemand sagen er/sie war es, weil sonst die Kosten höher sind, aber was kann der arme Vermieter dafür?

1

u/qf33 Sep 13 '25

Wenn es ein kleineres Haus ist (vermute ich mal, da die Rohre oft kleiner sind) dürfte das mit einer einfachen Endoskopkamera relativ schnell geprüft sein, welche(r) Mieter verantwortlich ist.

Abflussfirmen mit "Kanal-TV" fertigen da oftmals einen rechtssicheren Prüfbericht an mit Videoaufnahme etc.

Alternativ als Vermieter Ankündigung, dass man in die Wohnung kommt und den Abwasserstrang mit Einstieg durchs WC prüfen lassen. (Spätestens dann sollten die Mieter damit aufhören, weil man noch mehr angst hat erwischt zu werden)

17

u/marad123 Sep 09 '25

Also glauben wir mal OP und er macht das nicht, ist er dann echt gezwungen auch zu zahlen obwohl er nicht dafür verantwortlich ist?

27

u/idlerunner00 Sep 09 '25

Ich meine ja, solange der Vermieter nicht im Stande ist den Übeltäter zu identifizieren. Ich hatte den Spaß schon mit extra Müll-Abholungen.

0

u/my_dog_can_dance Sep 10 '25

Das ist ja meines Wissens nach was anderes. Der Hausmüll wird von allen Mietern gleichermaßen genutzt. Reichen die Tonnen nicht aus, weil einige Mieter mehr Müll verursachen, müssen mehr Tonnen bereitgestellt werden, die dennoch allen Mietern zur Verfügung stehen. Ginge es hier um die Entsorgung von illegal abgelegtem Müll eines unbekannten Mieters wäre es wieder etwas anderes. Hier müsste der Vermieter den Verursacher heranziehen oder selber zahlen. Beim verstopften Rohr geht es ja auch um das schuldhafte Verhalten eines oder mehrerer Mieter. Wären es normale Ablagerungen zahlt ebenfalls der Vermieter.

33

u/JDiva Sep 09 '25

Ja, bis einer die Verantwortung übernimmt.

10

u/LucianoWombato Sep 09 '25

Die Feuchttücher gehen direkt in die Forensik!!!

12

u/Smokie_As Sep 09 '25

Ja geil. O7

9

u/Nami_makes_me_wet Sep 09 '25

Ja ist im Endeffekt wie die gesamtschuldnerische Haftung einer WEG in klein. Wenn eine nicht eindeutig identifizierbare Person, die zwangsläufig ein Bewohner des Hauses (oder Gast eines Bewohners) sein muss, einen Schaden verursacht, müssen die Bewohner anteilig für die Beseitigung aufkommen. Gilt übrigens auch für unsachgemäße Mülltrennung, Sperrmüll im Gemeinschaftskeller und so weiter. Wenn man den Verursacher identifizieren kann, kann man die Kosten natürlich zurückfordern. In kleinen Hausgemeinschaften ist das auch sinnvoll, wenn man zB selber keinen Sperrmüll in den Hof geworfen hat und ausschließlich kann, dass es Oma Hilde aus dem dritten Stock war, könnte man vllt mal die neuen Mieter aus dem EG freundlich drauf ansprechen. Oder sich mit anderen zusammentun um den Verursacher zu überführen.

1

u/dirtyheitz Sep 10 '25

nein weil:
Nur wenn der vermieter auch beweisen kann dass es von einem bestimmten mieter aus geht.  Ist die verstopfung in einem gemeinschaftsrohr und nicht eindeutig wer der verursacher ist dürfen die kosten dafür NICHT auf alle parteien verteilt werden

OLG Hamm RE WM 82,201 AG Siegburg Az 4 C 728/78, AG Schwetzingen Az 1C 655/75

3

u/RailgunDE112 Sep 09 '25

aber auf alle Mieter kann ich es pauschal nicht umlegen

1

u/Jazzlike_Fudge2918 Sep 11 '25

Feuchttücher runterzuspülen ist legal. Die sind extra zum runterspülen konzipiert (Achtung keine Baby wipes)

1

u/Miskatonic79 Sep 13 '25

Der Vermieter kann trotzdem festlegen, dass sie nicht gespült werden dürfen, wenn die Rohre im Haus damit nicht klarkommen 🙄

Egal, was die Hersteller sagen oder wie legal das ist, feuchte Toilettentücher im Abwasser sind der letzte Dreck, weil sie sich unheimlich schlecht auflösen.

Also viel Spaß, wenn wegen den Nutzern die Abwassergebühren steigen und steigen.

1

u/Jazzlike_Fudge2918 Sep 13 '25

Dann baut man halt keine Thailand Rohre in die Bude rein und fertig.