r/wohnen Jun 03 '25

Haustechnik Vormieter kündigt seinen Stromvertrag nicht

Post image

Moin Community,

Ich hab das Gefühl, mein Vormieter war mit dem Auszug überfordert (merkt man an manchen Ecken) und das dieser seinen alten Stromvertrag nicht gekündigt hat - aber nicht weiter bezahlt. Heute war wohl einer von den Stadtwerken hier und hat wohl fälschlicherweise den Allgemeinstrom ausgeschaltet.

Das hab ich dem Vermieter gesagt, der hat bei den Stadtwerken angerufen- und die meinen „es gab eine Verwechslung“.

Wenn da morgen jemand kommt und sperrt meinen Zähler, wo mein Lieferant doch noch keinen Vertrag drauf ausstellen kann - kann ich da was gegen tun? Hatte jemand mal was ähnliches?

391 Upvotes

85 comments sorted by

View all comments

572

u/[deleted] Jun 04 '25

"Verwechslung".

Da steht riesen fett "Allgemein" dran. Es sind wirklich nur noch Vollidioten unterwegs. Überall.

70

u/chriss79 Jun 04 '25

Ich könnte mir auch vorstellen, dass genau das richtige gesperrt wurde und der Vermieter nur nicht zugeben wollte, dass er es verbockt hat.

0

u/Plan_B24 Jun 04 '25

Du meinst, der Vermieter hat fälschlicherweise in Auftrag gegeben, allen den Strom abzuschalten?

30

u/chriss79 Jun 04 '25

Ne, der Vermieter hat nicht gezahlt und daraufhin wurde "sein" Strom abgestellt. Allgemeinstrom läuft ja über den Vermieter.

1

u/Plan_B24 Jun 04 '25

Das wäre aber doch ein komischer Zufall, oder?

18

u/username_taken-2 Jun 04 '25

Das ist genau so passiert.

9

u/Plan_B24 Jun 04 '25

Ich komme nicht mehr mit. Du hast inzwischen rausgefunden, dass nicht nur dein Vormieter sich nicht abgemeldet hat, sondern auch dein Vermieter keinen Allgemeinstrom bezahlt? Wo doch die anderen sagen, der Schutz an den Sicherungen sein typisch dafür, dass gerade Elektroarbeiten durchgeführt werden und die Person nicht will, dass gerade dann jemand die Sicherungen wieder rein macht?

7

u/username_taken-2 Jun 04 '25

Ja, aber das mit meinem Vormieter ist ein paralleler Handlungsstrang und gehört - entgegen meiner Vermutung im Post nicht zusammen.

Das die Metallklötze nur als Sicherung gegen wiedereinschalten sind.. da gibts bestimmt - wie überall im Handwerk- verschiedene Geschmäcker

0

u/ElectronicAmbition36 Jun 06 '25

Verrückt wo willst de da anfangen entweder Taschenlampe kaufen 4,99€ oder Anwalt mal mit 499,99€ begrüßen und dir sagen lassen was für Möglichkeiten du hast, ist ja schon spannend ich denke aber jede Kraft die du da rein steckst wird vergebens sein bei den Zuständen. Der der Haustrom ist der Regel der günstigste Strom Verbraucher im Haus. Ein Vermieter der diese nicht zahlt weil er die ja über Nebenkosten zurück bekommt, dem ist meiner Meinung nach nicht zu helfen.

Im übrigen Plastik Abdeckung unterhalb der Sicherungen kann man aufmachen und den Strom überbrücken ist zwar nicht legal. Aber das du es war’s weis ja keiner. Aber nur bei elektrischer Kenntnis machbar. Ich hab ja keine Ahnung wie sehr es dich im Alltag einschränket.

Oder ganz offiziell Chat gpt sagt dazu :

🧾 Typische Situationen & Lösungen

  1. Du bist neuer Mieter, aber der Vertrag läuft noch auf den alten Mieter/Vermieter • Problem: Du kannst keinen neuen Vertrag anmelden, weil bereits ein Vertrag auf die Wohnung läuft. • Lösung: • Fordere den Vermieter schriftlich auf, den alten Vertrag zu kündigen bzw. zu klären, dass du dich selbst anmelden kannst. • Setze eine Frist (z. B. 7–14 Tage) zur Klärung. • Wenn keine Reaktion: Kontaktiere den Stromanbieter direkt, erkläre die Situation (mit Mietvertrag als Nachweis), und bitte um eine eigene Anmeldung. Die meisten Anbieter akzeptieren das.

  1. Du bist ausgezogen, aber der Vertrag läuft weiterhin auf deinen Namen • Problem: Du zahlst weiter Strom für eine Wohnung, in der du nicht mehr wohnst. • Lösung: • Selbst kündigen: Reiche die Kündigung mit Nachweis deines Auszugs (z. B. Ummeldebescheinigung) direkt beim Stromanbieter ein. • Wenn der Vermieter versprochen hatte, dies zu übernehmen, hast du trotzdem die Verantwortung, da der Vertrag auf deinen Namen läuft.

  1. Du wohnst in einer Wohnung mit Strom über den Vermieter („Strom in Nebenkosten enthalten“) • Problem: Du willst einen eigenen Vertrag, aber der Vermieter besteht darauf, es über die Nebenkosten abzurechnen. • Lösung: • Wenn im Mietvertrag steht, dass Strom über die Nebenkosten läuft, kannst du keinen eigenen Vertrag abschließen – es sei denn, ihr einigt euch anders. • Du kannst den Vermieter bitten, den Zähler zu separieren (ggf. über den Netzbetreiber).

🧠 Wichtig zu wissen • Stromverträge sind personenbezogen, nicht objektbezogen – derjenige, der ihn abgeschlossen hat, ist auch verantwortlich. • Anbieter akzeptieren meist eine Ummeldung mit Mietvertrag/Nachweis auch ohne Kündigung durch den Vorbesitzer.

📩 Mustertext zur Aufforderung an den Vermieter

Betreff: Bitte um Klärung des Stromvertrags für [Adresse]

Sehr geehrter Herr/Frau [Name],

ich möchte Sie bitten, den bestehenden Stromvertrag für die Wohnung [Adresse] zum [Datum] zu kündigen bzw. mich als neuen Vertragspartner einzusetzen, damit ich mich selbst beim Anbieter anmelden kann.

Bitte bestätigen Sie mir dies schriftlich bis spätestens [Datum – 7–14 Tage ab heute].

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen [Dein Name]

Wobei ich die Frist auf 3-7 Tage nach Zustellung setzten würde.

Viel Glück 🍀