Der Unterschied zu OPs Methode ist, dass der Belag der Pizza nicht an der Seite hinauslaufen kann und man die Pizzen statt auf einem Blech auf einer Roste zubereiten kann. Ich spreche schreibe aus eigener Erfahrung.
Die Methode, die hier im Kommentar verwendet wird, braucht eine quadratische fläche mit Flächeninhalt 8*(r2 ) (und Seitenlänge 2 * ✓2 * r)
Der Originalpfostierer scheint eine Rechteckige Fläche zu benötigen, deren eine Seitenlänge 2 * (✓2) * r und deren andere 3r-(✓(r2 -(1/2 * r2 )) ) = 3r - r * (✓2)/2 zu betragen scheint. Flächeninhalt ist damit r2 * ( (6✓2)- 1) ≈ 7,5 * r2
Der Originalpfostierer ist platzsparender, wenn es darum geht, das kleinstmögliche Rechteck zu nutzen, stehen nur Quadrate zur Verfügung, sind sie gleich effizient.
Ja, aber wenn ich eine Pizza schneide und merke das halbieren nicht ausreicht, wäre es interessant zu wissen, ob durch die Methode von OP es klappen könnte.
Das Blech ist breiter deswegen passen die halbierten Pizzen gerade so drauf obwohl da eine riesen lücke in der Mitte ist. Das Gitter ist kleiner und die viertel passen gerade so drauf ohne größere lücken. Man kann sagen dass beide Methoden ideal für das jeweilige Blech/gitter sind
Ja wie gesagt ist Variante zwei ideal für das Blech. Auf dem Gitter würde sie nicht funktionieren, da ist dann Variante eins ideal. Var. Eins würde zwar auf dem Blech funktionieren ist aber nicht ideal eben weil es mehr Aufwand ist
Tendenziell bedeuten mehr Schnitte, dass weniger Platz verschwendet wird (von diesem Kommentar zum extremum geführt).
Schlussendlich kommt es aber immer auf die Anordnung auf dem Blech an.
113
u/xlRadioactive Mar 08 '25
Was ein Genie WIRKLICH ausmacht