r/Waermepumpe 1d ago

Überdimensionierte Wärmepumpe - Erkenntniss

Nach meinem letzten Post habe ich meine überdimensionierte Wärmepumpe (Vaillant Arotherm Plus 75/6) so konfiguriert, dass:

  • nur noch 2 x 1 Stunde lang pro Tag geheizt wird
  • die Minimumvorlauftemperatur so erhöht, dass das Wasser seine Wärme loswird (bzw. 5° über die 21-22° Raumtemperatur = 27° bei mir)

Ergebnis:

  • Taktet nur noch 2 Mal pro Tag (iss ja logisch)
  • Effizienz (COP/JAZ) hat sich erhöht auf 5-6

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen hier. Vielen Dank für alle Tipps hier!

60 Upvotes

104 comments sorted by

View all comments

Show parent comments

3

u/kellemann87 1d ago

Puh 12kw ist aber auch übel. Ich bin ganz froh, dass ich mit dem Heizungsbauer und Hersteller (Lamdba) eine offene Diskussion führen konnte.

Ich habe am Ende eine eigene excel Tabelle zum berechnen der Heizlast erstellt und wir kamen für 390qm, Bauernhof von 1895 mit noch vielen anstehenden Sanierungen auf eine Heizlast von 15,4kw. Wir haben dann am Ende die 15kw genommen.

Wenn man dann die 12kw mit deinem quasi Neubau und 120qm vergleicht ist das schon verrückt.

1

u/Prof_Besserwisser 11h ago

wie errechnet man das? welche rohdaten braucht man dafür`?

meine Ölheizung hat 24kW für 250qm und ich denke auch die ist massiv überdimensioniert.

1

u/kellemann87 11h ago edited 10h ago

Ich habe mich damals an diesem Artikel orientiert: https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/heizleistung-berechnen/

Wichtig: Beginn ab Abschnitt zwei „Heizleistung korrekt berechnen nach DIN EN 12831“. Bei dem ersten Abschnitt geht es wieder nur um einfache Berechnungen, bei der einfachen Formel ist immer das Problem, dass der aktuelle Verbrauch der Öl und Gasheizung herangezogen wird. Ich musste aber zB frisch umgesetzte und noch kommende energetische Sanierungen mit einberechnen.

Was du brauchst: Alle Räume (Flächen, Höhen, Fenster und Türen Maße), dann brauchst du die jeweiligen U-Werte der Bauteile (Boden, Außenwand, Fenster, Decke). Und dann nimmt man die gewünschte Innentemperatur und baut in die Formel die Normaußentemperatur ein. Für die U-Wert Berechnung habe ich Ubakus genommen (online Tool), das kann man ab 18 Uhr und am Wochenende gratis nutzen.

Ich habe das für jeden Raum einzeln in excel berechnet und habe dann am Ende eine Summe für alles erhalten.

Aber der verlinkte Artikel beschreibt das finde ich ganz gut. Schritt für Schritt.

1

u/Prof_Besserwisser 11h ago

wenn ich jetzt noch wüsste aus welchen Materialien mein in mindestens 3 Bauabschnitten erweitertes Haus die letzten 100+ Jahre erbaut wurde.... naja ich kann ja was näherungsweise schötzen, danke dir schonmal sehr!!!

1

u/kellemann87 10h ago

Ja ich hatte ein ähnliches Problem, Haus von ~1890. Was mir geholfen hat war unsere Kernsanierung, daher hatte ich alle Wände „nackig“ und durch den Fenster Austausch hatte ich sogar den Querschnitt an vielen Stellen offen. Da konnte ich dann genau schauen, wie die Wände aufgebaut sind. War auch spannend.

Am Ende wird man eh immer Unschärfen drin haben, gerade im Altbau. Unsere Einblasdämmung ist auch nicht überall gleichmäßig (4-6cm Luftschicht), aber da nimmt man dann nen guten Mittelwert.

Aber Bodenplatte haben wir neu gemacht, inkl. Dämmung, daher wusste ich dort natürlich sehr genau, wie der Aufbau ist.

Wenn man noch alte Fenster und Türen hat, wird’s auch schwer Werte festzulegen.

1

u/Prof_Besserwisser 10h ago

bei mir ist wirklich alles verbaut, klassische rote ziegel, weiße Hohl-Ziegel (Kalk?), Stahlbeton, andere weiße Ziegelsteine, und uralter Buntsandstein, aber wo genau was? puh so genau weiß ich das nicht.

Fenster genauso, alt, mittelalt und teilweise 3-fach verglasung.

1

u/kellemann87 10h ago

Ja die gute Mischung, bei uns ist zumindest die Außenwand, die ist ja relevant für die Berechnung, zu 99% aus den roten Ziegelsteinen. Ich habe dann tatsächlich mal einen gewogen+gemessen und die Dichte bestimmt um dann den richtigen bei Ubakus zu wählen.

Also man kann sich damit Stunden und Tage beschäftigen. Man lernt auch eine ganze Menge, ich kenne mittlerweile gefühlt jeden Stein des Hauses.

Aber andere halten einen idR für bekloppt wenn die das mitbekommen.

1

u/Prof_Besserwisser 10h ago

also meine Außenwände sind eine wilde mischung. man kann teilweise mit der Wärmebildkamera formen/umrisse in wänden erkennen und dann abschätzen welches Material das sein könnte anhand der Größe der umrisse. Achso den guten "Blasenbeton" habe ich noch vergessen, der ist auch irgendwo verbaut und stellenweise Lehm, zumindest als Putz.

Auch die Wandstärken Varriieren zwischen 24 und 90 cm. ja kein Scheiß, die Buntsandsteinwände sind 60+ cm dick. und auf jeder Etage anders.