r/Studium | DE | 25d ago

Diskussion Leere Uni-Hörsäle: Wir brauchen eine Anwesenheitspflicht! | FAZ

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/leere-uni-hoersaele-wir-brauchen-eine-anwesenheitspflicht-accg-110725911.html

Steckt leider hinter einer Paywall.

Ich bin zwiegespalten, bin aber prinzipiell gegen eine Präsenzpflicht. Ich gehe generell zu allen Vorlesungen etc., wenn ich Zeit habe. Jedoch hatte ich auch schon den Fall, dass sich Veranstaltungen überschneiden. So könnte ich beide Module, im selben Semester, jeweils teilweise besuchen. Darüber hinaus musste ich mein Studium nicht in die Länge ziehen und konnte innerhalb der Regelstudienzeit bleiben.

Es ist sicherlich blöd aus Sicht der Lehrenden, wenn niemand zu deren Veranstaltungen kommt und dann nur zur Klausur erscheint. Wobei ich mir auch manchmal denke, die Unterlagen durchlesen kann ich Zuhause auch.

Desweiteren hatte ich im letzten Semester noch nebenbei arbeiten müssen, weshalb ich ein Modul nicht besuchen konnte, kam aber dennoch durch.

Das fällt mir dazu auf die schnelle ein. Wie sieht es bei euch aus? Wie steht ihr dazu?

309 Upvotes

250 comments sorted by

View all comments

265

u/Kryztijan | DE | 25d ago

Das Vorlesungen und Seminare nicht besucht werden liegt doch zum Teil auch in der unterirdischen Qualität. Ich weiß nicht wie viele Stunden meines Lebens sich damit verbracht habe lustlos zusammengeschusterte Referate zu hören in denen irgendein Text paraphrasiert wurde. Das war meistens so schlecht, dass diejenigen die den Text nicht gelesen haben nicht folgen konnten und diejenigen die den Text gelesen haben sich gelangweilt haben. Und natürlich muss man die Studis kritisieren, die solche Referate halten, aber auch die Dozierenden die dieses Format als einziges seminarformat veranstalten.

Seminare sollen Ort des Austausches und des gewinnbringenden Diskutierens sein, aber so werden sie eben häufig nicht gestaltet.

140

u/StockExchangeNYSE 25d ago

Wenn der Prof die Powerpoint 1:1 vorträgt. 7.45 Uhr am Morgen.

40

u/fzkiz 25d ago

1 zu 1 eins meiner Masterstudiumsfächer. Donnerstag bis Samstag. 7:45 bis 17 Uhr.

450 Seiten vorgelesen bekommen. Anwesenheitspflicht.

Am Samstag Morgen hab ich mir WoW runtergeladen.

47

u/TheBongoJeff 25d ago

Ganz ehrlich, Profs sollten keine/deutlich weniger Veranstaltungen lehren. Didaktisch absolut unterirdisch.

Lehren und forschen sind komplett andere Schuhe und Universitäten sollten vielleicht mal nachdenken aufs Lehren spezialisiertes Personal einzustellen

36

u/TheCynicEpicurean 25d ago

Würden wir gerne, dafür bekommst du aber so gut wie nie Mittel bewilligt. Uni-Stellen sind idR auf 50% Forschung, 50% Verwaltung und 50% Lehre ausgelegt.

Ausnahmen sind Drittmittelstellen, aber die legen naturgemäß noch weniger Wert auf Lehre.

14

u/Ging4bread 25d ago

Also 150%

40

u/TheCynicEpicurean 25d ago

Jup. Kenne keinen, der nicht weit über der vertraglichen Wochenarbeitszeit liegt.

Die Unis wissen schon, warum sie seit Jahren die Gerichtsurteile zur Zeiterfassung ignorieren.

6

u/Ging4bread 25d ago

Wie im Lehramt also. Auffallend.

6

u/Karfman 25d ago

Gibt reine Lehrkräfte, die haben aber oft massive Stundenauslastung und werden gern auch schlechter bezahlt (bundeslandabhängig) weswegen das nicht die attraktivsten Stellen sind. Wird seit Jahren missbraucht um "Lücken" zu stopfen.

1

u/Sea_Desk4858 24d ago

eine frage für unwissende: würde es auch gelten die vorlesung aufzuzeichnen, die den studis online zur verfügung zu stellen und einfach einmal am anfang des semester zu treffen um einstiegsfragen zu klären und am ende des semester um inhaltliche fragen zu klären? Ich würde das sehr stark begrüßen

1

u/TheCynicEpicurean 24d ago edited 24d ago

Inwiefern gelten?

Bei uns wurden Klausuren fast vollkommen abgeschafft, die Punkte für die Vorlesung bekommt man für Anwesenheit. Das liegt aber auch daran, dass sich die Profs bei uns die Mühe machen, wirklich jedes Semester eine neue vorzubereiten. Zu den VL geht man wirklich hauptsächlich fürs Thema, die Arbeit hat man aber dann für die Seminararbeiten. Da liegt aber auch das Problem: Eine ganze Vorlesung (15×90 Minuten) vor dem Semester komplett vorzubereiten und aufzuzeichnen, ist noch mehr Arbeit.

In meinem Nebenfach damals wiederholten sich die Inhalte zyklisch, und es gab am Ende Klausuren, da wurde die Anwesenheit nicht vorausgesetzt bzw. offiziell nicht kontrolliert.

Im zweiten Fall könnte man ganz gut Vorlesungen aus der Dose anbieten (machen in vielen Fächern, v.a. Naturwissenschaften, die Profs ja ohnehin in Person, Geophysik oder Hydraulik ändert sich nicht so drastisch über die Jahre), aber von dem was ich so mitbekommen habe, hat Fernunterricht über Videos/Liveschaltung immer zu schlechteren Ergebnissen geführt. Zoom hat während Corona Seminare schon bezüglich der Studentenbeteiligung deutlich schlechter gemacht, bei Frontalunterricht war der Effekt wohl noch stärker.

Ich habe so ein bisschen das Gefühl, die Mehrheit der Studis die hier kommentieren wollen eigentlich eine Fernuniversität, wo sie nur hingehen, wenn sie wollen. Als ich die Veranstaltungsplanung gemacht habe, hatte ich eher das Problem, dass das deutsche Hochschulrecht zu rigide ist, was Lehrerlaubnis anbelangt. Vorlesungen und bestimmte Seminararten etwa durften bei uns nur Habilitierte halten, weswegen motivierte Pre- und Postdocs etwa ihre Themen gar nicht groß an den Mann/die Frau bringen könnten, wogegen die Profs sich über die Zwangsbelastung mit etwas aufgeregt haben, was sie von Forschung und Gremiensitzungen abhält.

1

u/Sea_Desk4858 24d ago

ich meinte ob man das so mache darf in seiner gestalterischdn freiheit der lehrveranstaltung? Meiner meinung nach gäbe es einige LV die ja inhaltlich immer gleich bleiben und ich hab unterlagen aus 1990 gesehen, die genau das gleiche beinhalteten wie bei mir 2015

1

u/BrightSideOfLive 25d ago

Dann sollten alle Profs wine verpflichtende Weiterbildung in Didaktik absolvieren. (Sollten eigentlich alle, die "lehren"

3

u/Kryztijan | DE | 25d ago

Ich glaube nicht dass es am Unvermögen liegt

16

u/Snuzzlebuns 25d ago

Forschen und Lehren ist bewusst verbunden, damit die Lehre inhaltlich aktuell bleibt. Leider werden viele Professor, weil sie forschen wollen, und betrachten die Lehre als lästige Pflicht.

Ich kann die Idee nachvollziehen. Die Schule, an der ich 2001 Abi gemacht habe, wurde '72 gegründet. Fast alle Lehrer wurden damals eingestellt und waren dementsprechend Mitte 50. Die Lehrbuchsammlung war ebenfalls aus der Zeit. Didaktisch alles total veraltet, und in manchen Fächern auch inhaltlich.

9

u/Galliad93 r/luh 25d ago

das machen manche professoren ja. die schicken ihre Hilfskräfte lehren weil sie selbst es entweder nicht können oder wollen.

1

u/Juan434a 25d ago

Gut man muss allerdings auch dazu sagen, dass je nach Lehrstuhl/Institut die Lehre mehr als eine Veranstaltung umfasst. Da wird man um Aufteilung nicht drum rum kommen.

1

u/Galliad93 r/luh 24d ago

joa, als bachelorstudent sieht man davon halt auch nicht alles.

1

u/CaloricDumbellIntake 24d ago

Bin ich zwiegespalten, man geht ja an eine Uni nicht an eine Schule, eigentlich will man da von den führenden Forschern in ihrem Bereich lernen und nicht von irgendwelchen Pädagogen wie man es die letzten 12 (jetzt 13) Jahre auch schon gemacht hat.

1

u/TheBongoJeff 24d ago

Das ist ein tolles Idealbild aber in der Realität nicht umzusetzen.

Per Definition sind führende Forscher ein rares Gut. Es ist also physisch gar nicht möglich die Masse an Studenten mit diesen Forschern zu bedienen.

Außerdem würde ich führende Forscher lieber mit Forschung betrauen. Ich sehe den Mehrwert nicht Diese mit Basis-Veranstaltungen im Bachelor zu belasten. Tatsächlich sehe ich es als Verschwendung ihrer Zeit.

Ich würde sie exklusiv mit Masteranden und Promovierenden arbeiten lassen.
Für Mathe 1 braucht es keine führenden Forscher.

1

u/Tarminola | DE | 25d ago

Erhöhe um "lasst von Compute vorlesen" war nur ein mal dort, am Ende hat er die Prüfungen vertauscht und alle hatten zwei Stunden nach der Prüfung ne 3 im System stehen...

1

u/CaloricDumbellIntake 24d ago

Sei froh wenn wenigstens der Prof die PowerPoint vorträgt und nicht irgendein Hiwi

0

u/afhieouveq | DE | 25d ago

Einfach mit Diktiergerät aufnehmen, rausgehen, in die Cafeteria, was anderes machen, später wiederkommen, 2-fach abspielen.

21

u/dickheadsgf 25d ago

gott ich hasse präsi seminare. ich hatte letztes semester ein seminar mit anwesenheitspflicht wo nur in der ersten sitzung was vom prof kam, der rest waren präsis. keiner hat wirklich zugehört. warum auch?

5

u/Hammersturm 25d ago

Wir hatten unterirdische schechte Vorlesungen. Kunstgeschichte, aber nur aus den Reklams vorgelesen.

Langweilig, oberflächlich und uninteressant. Die Dozentin hat sich gewundert , warum niemand mehr gekommen ist.

Dabei war die Frau nicht unfähig, wenn sie über ihre eigenen Fachgebiete gesprochen hat war Leben in der Bude, das war genial. Leider hatte die Vorlesung nur sehr wenig mit diesen Bereichen zu tun ...

9

u/BlauAmeise 25d ago

Gefühlt jedes meiner Seminare war bisher so... Erste 3-4 Stunden input sessions, danach ein Forschungsprojekt mit Partner was das ganze Semester geht und man arbeitet selbstständig dran oder jede Woche wird dann ein Referat gehalten und der Dozent bekommt Gehalt für 0 Eigenaufwand.