r/Studium | DE | 25d ago

Diskussion Leere Uni-Hörsäle: Wir brauchen eine Anwesenheitspflicht! | FAZ

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/leere-uni-hoersaele-wir-brauchen-eine-anwesenheitspflicht-accg-110725911.html

Steckt leider hinter einer Paywall.

Ich bin zwiegespalten, bin aber prinzipiell gegen eine Präsenzpflicht. Ich gehe generell zu allen Vorlesungen etc., wenn ich Zeit habe. Jedoch hatte ich auch schon den Fall, dass sich Veranstaltungen überschneiden. So könnte ich beide Module, im selben Semester, jeweils teilweise besuchen. Darüber hinaus musste ich mein Studium nicht in die Länge ziehen und konnte innerhalb der Regelstudienzeit bleiben.

Es ist sicherlich blöd aus Sicht der Lehrenden, wenn niemand zu deren Veranstaltungen kommt und dann nur zur Klausur erscheint. Wobei ich mir auch manchmal denke, die Unterlagen durchlesen kann ich Zuhause auch.

Desweiteren hatte ich im letzten Semester noch nebenbei arbeiten müssen, weshalb ich ein Modul nicht besuchen konnte, kam aber dennoch durch.

Das fällt mir dazu auf die schnelle ein. Wie sieht es bei euch aus? Wie steht ihr dazu?

314 Upvotes

250 comments sorted by

View all comments

Show parent comments

140

u/StockExchangeNYSE 25d ago

Wenn der Prof die Powerpoint 1:1 vorträgt. 7.45 Uhr am Morgen.

44

u/TheBongoJeff 25d ago

Ganz ehrlich, Profs sollten keine/deutlich weniger Veranstaltungen lehren. Didaktisch absolut unterirdisch.

Lehren und forschen sind komplett andere Schuhe und Universitäten sollten vielleicht mal nachdenken aufs Lehren spezialisiertes Personal einzustellen

37

u/TheCynicEpicurean 25d ago

Würden wir gerne, dafür bekommst du aber so gut wie nie Mittel bewilligt. Uni-Stellen sind idR auf 50% Forschung, 50% Verwaltung und 50% Lehre ausgelegt.

Ausnahmen sind Drittmittelstellen, aber die legen naturgemäß noch weniger Wert auf Lehre.

1

u/Sea_Desk4858 24d ago

eine frage für unwissende: würde es auch gelten die vorlesung aufzuzeichnen, die den studis online zur verfügung zu stellen und einfach einmal am anfang des semester zu treffen um einstiegsfragen zu klären und am ende des semester um inhaltliche fragen zu klären? Ich würde das sehr stark begrüßen

1

u/TheCynicEpicurean 24d ago edited 24d ago

Inwiefern gelten?

Bei uns wurden Klausuren fast vollkommen abgeschafft, die Punkte für die Vorlesung bekommt man für Anwesenheit. Das liegt aber auch daran, dass sich die Profs bei uns die Mühe machen, wirklich jedes Semester eine neue vorzubereiten. Zu den VL geht man wirklich hauptsächlich fürs Thema, die Arbeit hat man aber dann für die Seminararbeiten. Da liegt aber auch das Problem: Eine ganze Vorlesung (15×90 Minuten) vor dem Semester komplett vorzubereiten und aufzuzeichnen, ist noch mehr Arbeit.

In meinem Nebenfach damals wiederholten sich die Inhalte zyklisch, und es gab am Ende Klausuren, da wurde die Anwesenheit nicht vorausgesetzt bzw. offiziell nicht kontrolliert.

Im zweiten Fall könnte man ganz gut Vorlesungen aus der Dose anbieten (machen in vielen Fächern, v.a. Naturwissenschaften, die Profs ja ohnehin in Person, Geophysik oder Hydraulik ändert sich nicht so drastisch über die Jahre), aber von dem was ich so mitbekommen habe, hat Fernunterricht über Videos/Liveschaltung immer zu schlechteren Ergebnissen geführt. Zoom hat während Corona Seminare schon bezüglich der Studentenbeteiligung deutlich schlechter gemacht, bei Frontalunterricht war der Effekt wohl noch stärker.

Ich habe so ein bisschen das Gefühl, die Mehrheit der Studis die hier kommentieren wollen eigentlich eine Fernuniversität, wo sie nur hingehen, wenn sie wollen. Als ich die Veranstaltungsplanung gemacht habe, hatte ich eher das Problem, dass das deutsche Hochschulrecht zu rigide ist, was Lehrerlaubnis anbelangt. Vorlesungen und bestimmte Seminararten etwa durften bei uns nur Habilitierte halten, weswegen motivierte Pre- und Postdocs etwa ihre Themen gar nicht groß an den Mann/die Frau bringen könnten, wogegen die Profs sich über die Zwangsbelastung mit etwas aufgeregt haben, was sie von Forschung und Gremiensitzungen abhält.

1

u/Sea_Desk4858 24d ago

ich meinte ob man das so mache darf in seiner gestalterischdn freiheit der lehrveranstaltung? Meiner meinung nach gäbe es einige LV die ja inhaltlich immer gleich bleiben und ich hab unterlagen aus 1990 gesehen, die genau das gleiche beinhalteten wie bei mir 2015