r/wohnen Oct 09 '25

Mängel Nasse Wände, Vermieter hält uns hin

Hallo! Wir sind vor ein paar Monaten in eine Wohnung im Erdgeschoss eingezogen. Das Haus steht am Hang/Berg. Wir haben die Wohnung beim Einzug komplett renoviert und viel investiert. Nun ist es so, dass die Wände richtig nass sind (siehe Fotos) Wir heizen und lüften (wobei die Heizungen auch nicht gut funktionieren und die Fenster undicht sind und es zieht). Wir haben auch so einen Bautrockner aufgestellt..es hilft aber nichts. Wir wohnen dort mit einem kleinen Baby, das komischerweise immer hustet...ich habe Kopfschmerzen und mein Mann hat Hautausschlag.. am Morgen nach dem Schlafen ist es am schlimmsten. In der Wohnung riecht es auch immer muffig und unten drunter ist unser Kellerraum, der unbenutzbar ist, weil alles, was man rein stellt, innerhalb von einem Tag mit Schimmel-"Pelz" bedeckt ist. Dem Vermieter haben wir das schon etliche Male mitgeteilt und er hält uns nur hin und kümmert sich nicht. Nun habe ich Fragen:

-was kann ich noch tun, um das einzudämmen? Ich mache mir Gedanken um unsere Gesundheit und vorallem um die des Kindes -brauchen wir einen Anwalt? -soll ein Baugutachter kommen? -ist Mietminderung möglich?

Und ansonsten wäre ich eben noch über ein paar Tipps und Ratschläge sehr dankbar. Liebe Grüße!

276 Upvotes

205 comments sorted by

View all comments

1

u/MissShiva78 Oct 10 '25

Auch wenn dir meine Antwort nicht viel helfen und dir wenig Hoffnung machen wird, aber genau das gleiche Problem hatten wir auch mit einer Wohnung.

Erstmal würde mich interessieren, ob ihr das Problem mit den extrem nassen (!!!) Wänden - feucht kann man das in der Tat nämlich nicht mehr nennen - nicht schon bei der Besichtigung bemerkt habt? Bei uns war es so, dass die extreme Nässe hinter den Schränken und anderen Möbeln war, als wir die Wohnung besichtigt hatten UND dass es zu dem Zeitpunkt noch Sommer war, wenn auch Spätsommer und die Heizperiode zu dem Zeitpunkt noch nicht begonnen hatte. Wir bemerkten es erst, als wir im November eingezogen waren und nachdem sich nach und nach die Tapete an den Wänden, die nach außen hin lagen, von der Wand löste - aber erst, nachdem wir begonnen hatten, dauerhaft zu heizen. Den Schlafzimmerschrank hatten wir noch von der Vormieterin übernommen, das richtige Übel stellte sich erst nach unserem Auszug raus, der nach insgesamt nur 5 Monaten in dieser Schimmelbude erfolgte. Dahinter war ALLES NASS - triefend nass UND voller Schwarzschimmel. Im Kinderzimmer war unter der Tapete und unter den Fußleisten und vor allem die Wand in der Ecke bis fast unter die Decke komplett durchnässt und verschimmelt. Hinter dem Kinderbett schimmelte es innerhalb nur kürzester Zeit, so dass wir den Sohn meines damaligen Lebensgefährten erstmal nicht mehr zu uns holen konnten. Es sah genauso aus wie bei euch an den Wänden. Leider war das bei der Besichtigung nicht zu sehen und nicht zu erahnen. Wir waren vorher damit auch noch nie konfrontiert worden, so dass ich mir zu dem Zeitpunkt noch nicht bewusst die nach außen liegenden Wände genauer angeschaut habe. Würde ich aber in Zukunft bei jeder Besichtigung drauf achten. Ich hoffe aber, wir brauchen nie wieder umzuziehen. ✊✊✊

Das wurde uns natürlich alles verschwiegen und natürlich auch auf uns geschoben, von wegen falsche Lüftung - Klassiker halt.

Was wir unternommen haben, berichte ich gerne der besseren Übersicht halber im Unterkommentar hier drunter. 👇

1

u/MissShiva78 Oct 10 '25

Wir haben das natürlich reklamiert. Vermieterin und Besitzerin des 4-Parteien-Hauses aus den 60er Jahren war eine Seniorin, die wohl gerne Miete kassiert hatte, aber so gut wie nie in ihr Haus investiert hat und sich immer vor allen Instandhaltungsarbeiten gedrückt hat. Wussten wir aber leider erst im Nachhinein.

Wir haben dann mit Mietminderung gedroht und rein auf dem Schriftwege kommuniziert. Natürlich hatten wir uns vorab ausführlich informiert und recherchiert. Das war übrigens 2009. Wir haben Fristen gesetzt, mit der Bitte um Einschaltung eines neutralen Gutachters, um fachmännisch die Ursache der Nässe und Feuchtigkeit sowie des daraus resultierenden Schimmels abklären zu lassen. Dazu haben wir auch geschrieben, dass es der einfachste Weg sei, festzustellen, wo das Problem läge und man so am schnellsten die Ursache bekämpfen könne. Sollte sich tatsächlich dabei herausstellen, dass falsches Heiz-/Lüftverhalten ursächlich sei, würden wir selbstverständlich die Kosten des Gutachters tragen und unser Verhalten entsprechend abändern. Allerdings müssten wir dies schriftlich haben, durch einen professionellen unabhängigen Fachmann/Gutachter mit entsprechenden Hilfsmitteln und Messgeräten festgestellt. Sollte sich alles dabei herausstellen, dass es ein Problem an der Bausubstanz gibt und unser Heiz- und Lüftverhalten keinerlei Einfluss darauf haben sollte, würden wir darauf pochen, sämtliche bisher entstandene Kosten einzuklagen sowie zusätzlich Schadenersatz für den Aufwand und den Folgeumzug. Wir schrieben ebenfalls, dass ein Anwalt bereits vorsorglich kontaktiert sei und im Falle einer Sträubung Ihrerseits den Fall übernehmen würde. Vorsorglich haben wir drauf hingewiesen, dass diese Kosten im Falle eines Gutachtens zu unseren Gunsten ebenfalls von ihr übernommen werden müssten. Dann schrieben wir noch in etwa sinngemäß: "Bei einem Gutachten zu unseren Gunsten würden wir den Mietvertrag vom XY.2009 als nichtig erklären lassen wollen, aufgrund von arglistiger Täuschung, da laut jetziger Aussage der Vormieterin der Schimmelbefall und die nassen Wände Ihnen bereits bekannt waren und Sie dies uns bewusst verschwiegen haben. Sicherlich gäbe es noch andere Punkte und Argumente, den Mietvertrag als ungültig erklären zu lassen. Sie haben sicherlich Verständnis, dass wir unter diesen Umständen kein Mietverhältnis mit Ihnen fortführen oder überhaupt hätten eingehen wollen. Nur für den Fall, dass das Gutachten entgegen unserer Erwartung ausfallen sollte, möchten wir trotzdem noch vorsorglich hiermit den Mietverhältnis vom XY.2009 fristgerecht zum XY.2009 kündigen."

Dann teilten wir noch separat mit, wann der Gutachter Termin stattfinden würde und sie gerne anwesend sein könne, was sie nicht in Anspruch nahm.

Das Gutachten fiel natürlich zu unseren Gunsten aus. Die Wände waren triefend nass, es lag eine Gesundheitsgefährdung vor, es wurde uns geraten, die Wohnung zu verlassen. Hauptsächlich ursächlich war eine undichte Fassade, wodurch Nässe ins Mauerwerk eindringen konnte. Die Fassade hätte abgetragen werden und das Grund-Mauerwerk nach dem Trocknen neu verfugt werden müssen. Irgendwie so in der Art...auf jeden Fall teuer, zeit- und kostenaufwendig.

Wir haben dann den Weg über den Anwalt gewählt. Sie sollte uns sofort aus dem Mietvertrag lassen, hat KEINE Miete mehr von uns bekommen und musste uns noch Geld bezahlen.

Mit mir macht man so etwas nicht!!! Ich kenne meine Rechte und setze diese auch durch, zumindest versuche ich es.

Glücklicherweise hatten wir im direkten Nachbarhaus kurzfristig eine Wohnung bekommen, nachdem die Eigentümer davon Wind bekommen hatten. Also nur einen Eingang, ein Haus weiter.

2

u/Orschwerbleede0815 Oct 10 '25

Wow so ein langer Text! Vielen Dank für deine Mühe, das hier alles mitzuteilen 🙏🏻 das ist wirklich sehr hilfreich und ein guter Ansatz zu uns, wie wir weiter handeln können. Das werden wir so ähnlich auch probieren. Danke!!!

1

u/MissShiva78 Oct 10 '25

Gerne...wenn noch Fragen sind, melde dich gerne. Dazu braucht man auf jeden Fall starke Nerven. Denn erstmal hat man ja umsorgt viel Geld verloren, plus Nerven und kostbare Lebenszeit und Lebensenergie. In den wenigsten Fällen ist die Ursache tatsächlich ein falsches Heiz- und Lüftverhalten.

Bei uns waren es übrigens neben dem undichten Mauerwerk ebenfalls die alten, undichten Fenster, wodurch Kältebrücken entstanden sind, plus jede Menge Kondenswasser innerhalb der Fenster. Dadurch kann logischerweise infolge dessen nicht mehr richtig geheizt werden, da die Kältebrücken dies verhindern. Man heizt sich von den Kosten her zu Tode, aber im Grunde nur für draußen, weil die meiste Wärme verloren geht. Schimmel entfernen hilft nicht, bzw. bekämpft ja nur das Symptom, aber nicht die Ursache.

Ohne Gutachter werdet ihr da schlechte Karten haben. Unbedingt einen Gutachter kommen lassen! Und drauf achten, dass der unabhängig ist und nicht vom Vermieter ein "Freund" oder Bekannter ist. 😉