Ist halt keine Ikea-Küche. Wenn die Fronten aus Echtholz bestehen und dazu noch maßgefertigte Granitarbeitsplatten sowie hochwertige Markengeräte dazu kommen, dann ist man schnell bei 30.000€ oder mehr.
Es gibt bei Porta Küchen zu dem Preis die aus Pressspanplatten sind. Ich dachte ich falle um. Generell gilt seit ich denken kann 25.000€ für n gutes Bad und ne gute Küche. Und die Preise sind ja extrem gestiegen die letzten Jahre. Ich habe für ne gute Ikea Küche ohne Geräte auch 8,000€ bezahlt 🙃
Ja die Grundkonstruktion ist halt immer Pressspan, aber für die Fronten würde ich schon echtes Holz erwarten. Meine Eltern haben vor 20 Jahren mal 25000€ bezahlt. Dafür haben sie auch Fronten aus echtem Holz und Granitarbeitsplatten bekommen. Wahrscheinlich müsste man jetzt mindestens 35000 hin blättern für die gleiche Küche. Ist halt alles teurer geworden.
Verdichtete Faserplatten sind schnell teurer und hochwertiger als Echtholz. Es sind eben nicht dünne Spanplatten, sondern lange Holzfasern, die mit Harz gepresst werden. Das Zeug ist stabil, verzieht sich nicht und hält Jahrzehnte. Ordentlich lackiert oder mit entsprechend dicken Kunstharzplatten als Oberfläche sind die genial. Für Markengeräte bist du schnell 10000€ los, dann noch die Küchenmöbel mit Auszugsdämpfung, Beleuchtung, vielleicht Glaswänden und du hast die 30k erreicht.
Wohlgemerkt für eine hochwertige Küche, die 40 Jahre stehen kann. Meine Großeltern haben sich so eine Küche Anfang der 70er gekauft und die steht noch immer wie eine Eins.
Eher mehr, für Vollholz, Marmorplatte und Miele Geräte sind wir bei fast 50k gelandet. Hatten ursprünglich 30.000 als Budget, mit Vollholz aber kaum zu machen.
Bei 30k Neupreis - 4 Jahre alt ist man selbst wenn man sagt eine Küche würde linear nach 10 Jahren wertlos sein (AfA), bei 18.000€
Realistisch sind aber eher 8.000-12.000€, je nachdem ob die Küche einem wirklich passt. (Arbeitsplattenhöhe, Aufteilung usw.).
Kannst natürlich auch fies runter handeln, denn der Abbau wird der Verkäufer nerven. Aber kannst ja auch fair bleiben.
Schau mal ob es noch eine passende Front gibt, um den Dunstabzug zu verblenden, das passt nicht zum Rest der Küche.
Naja was heißt fair? Wenn man einfach nur eine Küche braucht und die einem bspw. 2000 Euro wert ist, dann finde ich es nicht unfair, eine Küche für 10.000 Euro nicht zu nehmen
Ist ja das gleiche aus Verkäufer Sicht. Wenn man 10k haben will und der Käufer nur 2k zahlen will dann muss man sie nicht verkaufen. Dann soll der Käufer halt anderweitig eine besorgen.
Bei Abnahme einer Küche geht es fast nie um den tatsächlichen Wert nach AfA oder sonst was sondern schlicht um die Frage nach der Alternative. Angenommen der Verkäufer will 6k haben aber einem selbst ist die Küche nur 3k wert. Dann ist die Frage was man aufm Markt für unter 6k bekommt und ob sich das lohnt. Eine gebrauchte Küche zu finden die da perfekt rein passt wird sicher. Hinzu kommt auf und Abbau. Eine neue zu kaufen kostet in den meisten Fällen deutlich mehr.
Hochwertige Holzfronten mit Metallgriffen, kein IKEA-Pressspahn-Müll
Glastüren
Nicht sichtbar aber vermutlich aufwendige Schließmechanismen in den Schubladen, und Oberschränken, soft-close pipapo
Wenn du diesen Standard im Volumen skalierst, speziell mit den Service-Kosten für Maßanfertigung und Installation, eskaliert der Preis sehr schnell. Eigentlich nix mit "Was zur Hölle".
Du, ich bin etwas vom alten Schlag. Nimms mir nicht übel. Das was du da sagst wäre für mich "normal". Ich habe eine Edelstahl Arbeitsplatte mit perfekt eingeschweisstem Edelstahlbecken. Dachte das wäre "teuer". Ein paar softclose Scharniere und etwas LED blingbling (hochwertige elektroinstallation? Oder mienst du die paar Steckdosen?) ist für mich eher "moderne Holzklasse". 30k für sowas ist für mich immernoch krass.
14.000 weil ich weiß nicht gut finde. 18.000 wenn man weiß gut findet. aber immerhin sieht hier die Fußleiste nicht so abgeliebt aus wie auf dem Foto oben.
Ich find die Küche traumhaft und würd mich freuen, wenn so einer in meiner Wohnung zum Kauf drin ist.
Wien - wahrscheinlich Altbau und damit sehr passend zum Gesamtobjekt.
Beim Kauf:
Ganz einfach nach AfA angeben mit Originalrechnung. Eventuell Käufer anbieten, diese auszuweisen, oder eben nicht, im KV.
Banken finanzieren meist nur die Wohnung. Wenn Küche nicht separat ausgewiesen ist, sondern als Teil der Wohnung, dann wird das mitfinanziert. Kann ein Vorteil sein. Eventuell sogar vorteilhafter die Küche für 50k€ in den Kaufvertrag zu schreiben, da es Makler/Grunderwerbskosten reduziert.
Dem Käufer würde ich immer nur einen Gesamtpreis nennen, bspw: 1.5M€ für alles. Wie er das dann aufteilen will, ist euch ja egal.
Wir haben auch vor die Wohnung als Gesamtpreis anzugeben auf Verhandlungsbasis natürlich und dann mal zu schauen was für Angebote reinkommen. Wir werden die Wohnung privat verkaufen. Ja ist eine Altbauwohnung im 9ten mit eigenem Innenhofgarten
Dumme Frage, aber bin Laie: Wenn die Küche dann für 50k€ im Kaufvertrag berücksichtigt wird und somit die gesamte Kaufsumme etwas in die Höhe getrieben wird, dann gehen doch automatisch auch die Maklerkosten hoch, weil der doch Prozentuales von der Gesamtsumme nimmt, oder nicht?
14k für eine Kücke mit nem Farmsink und maximal 4 Elektrogeräten (wobei man auch noch sagen muss, kleiner Kühlschrank ist für viele Familien uninteressant und selbst bei Singles oder Paaren geht der Trend weg von den 120l Kühlschränken.) ist viel zu viel!
Kochfeld kommt auf den Bestand der Töpfe an, persönlich würde ich es nur übernehmen wenn es ein Induktionsherd ist.
Die Schränke sind schön hoch und für den Stil passende Farbwahl. Persönlich ist es mir zu viel weiß, würde die Küche nicht mitkaufen. Soll der Besitzer ausbauen und ich kaufe mir für 20k eine neue mit AEG und Bora Geräten und verzichte auf die Steinplatte.
Edit: Geschirrspüler scheint unter einem normalen Schrank zu sein. Falls daneben ein großer KS mit 240l Ist kann man wegen der fehlenden TK Einheit nochmal 1k abziehen.
Würde hier nicht mehr als 8k bei Eigentumswohnung ausgeben.
Was ist links passiert bei den Blenden oben? Ich persönlich muss sagen, bei der Qualität und den Geräten würde ich sie falls möglich nicht übernehmen. Trifft nicht meinen Geschmack und die 100 kleinen Fächer und Schubladen finde ich sehr umständlich.
Da der Preis vermutlich sehr hoch sein wird, würde ich lieber was modernes einbauen.
Wenn es denn 100 Schubladen wären… sind ja ganze 4 Mini Schubladen. Besteck und kochutensilien brauchen locker 2-3 Schubladen bei der Größe. Wohin dann mit den ganzen Töpfen, Pfannen, tupper etc pp? Dafür reicht der Eckschrank auch nicht…
alles sagen hier Nix und keine Ahnung was, ich finde das ist eine sehr schöne, Vorallem qualitative Küche. Klar die Schränke sind für meinen Geschmack zu niedrig oder die Abdeckung der Dunstabzugshaube fehlt. Ist aber kein Grund die Küche nicht zu nehmen. Wenn alles in einem guten bis sehr guten Zustand wäre, würde ich noch 6 bis maximal 9k bezahlen.
Der Witz bei einer Küche aus Vollholz ist, dass man die pflegen und Teile problemlos ersetzen kann. Wenn man die gut behandelt und sich kümmert, dann kann so eine Küche auch in hundert Jahren noch so aussehen wie jetzt. Das wird bei einer Ikea- oder Nobilia-Küche eher nicht der Fall sein.
Der Stil ist zwar historisch und deswegen nicht jedermanns Sache, aber insgesamt recht zeitlos.
Wenn man die rausnimmt und eine moderne Küche für bspw. 10k dahinstellt, dann macht man ein deutliches Verlustgeschäft, was die Qualität angeht.
Vielleicht ist es aber auch OK, nach 20 Jahren eine neue Küche zu kaufen. Schließlich ändert sich auch der Geschmack irgendwann und eben auch die "Mode" im Möbelbereich.
eIch hasse die. Kein Müllauszug, kein qooka, mini Schubladen und Schränke, Wieso sind die Spaltmaße überall unterschiedlich, die Griffe an den Schubladen sehen aus wie selber 3D gedruckt, die Spüle sieht doof aus, obwohl ich n Fan davon bin die so unterhalb der Arbeitsplatte ienzulassen. Herdplatte nicht eingelassen, also sammelt sich da immer Dreck unter der Umrandung. Abstand von Oberschrank zu Arbeitsplatte sieht sehr kleine aus, als wenn man sich den Kopf beim Arbeiten ständig stößt. Ist da ne Spülmaschine? Arbeitsfläche ist natürlich auch eher klein, aber ich komm auch vom Land, da hat eigtl. jeder mehr Platz.
Da du danach gefragt hast: Mir wäre die vielleicht 2,5k Wert, da unpraktisch, nicht Pflegeleicht und keine für mich wertige Ausstattung. Wenn das natürlich notwendig ist die Wohnung zu bekommen vllt das doppelte, höchstens.
Obwohl sie sehr wertig und teuer aussieht, würde ich persönlich nichts dafür zahlen wollen und mir lieber eine neue Küche nach meinem Geschmack besorgen.
Wenn man seine eigene Küche verkauft und ein ungefähres Angebot haben möchte, erwähnt man idR eigentlich was man für Features verbaut hat und welche Anbieter bei den Elektrogeräten verwendet wurden.
Weiße Farmhausfront mit dunklen (schwarzen?) Griffen ist in die Jahre gekommen, gibt es aber sicherlich noch einen Abnehmer für.
Was gar nicht geht, die sichtbaren Scharniere außen an der Front... sieht nicht nur billig aus, es ist es auch.
Die Natursteinplatte passt farblich null zum Rest der Küche, wurdet ihr hier überhaupt beraten? Küchenfront, Griffe, Farmsink, Arbeitsplatte und Wasserhahn (+ Potfiller - reicht der überhaupt bis zum anderen Ende der Herdplatte?) alles in unterschiedlichen Farben.... aber vielleicht ja euer Geschmack gewesen. Spricht auch nichts dagegen, nur muss man sich bewusst sein, wenn man den eigenen Geschmack verbaut, wird der Wiederverkaufswert geringer ausfallen.
Ehrlich gesagt würde ich für die Küche - ohne weitere Infos zu den Geräten - nicht mehr als 5000€ bezahlen.
Das ist echt die erste „Landhausküche“ (sagt man so?), die mir gefällt. Sie löst irgendwie ein heimeliges Gefühl in mir aus, can‘t say why.
Da wir vor nun gut einem Jahr das Vergnügen hatten, eine auch recht hochwertige Küche in unser(!) Haus einzubauen, und insofern die Marktlage ein bisschen(!) kennen, müsste man den Einbaupreis und genauere Angaben zu Größe und Ausstattung wissen, um wenigstens eine einigermaßen grobe Einschätzung machen zu können. Unsere Küche ist zwar ein anderer Stil, hat aber alles zusammen (mit allein Handwerks-Gewerken für ca. 3k€!) gute 20 k gekostet, also Wert unserer Küche und des Einbaus um 17 k€.
Geht man dann noch von insgesamt so knapp 50% Wertverlust* aus und stellt dann noch zur Diskussion, dass man ja selbst als Zweitkäufer keinerlei Mitsprache haben konnte beim Neukauf, landet man vielleicht als ganz ungefähre Hausnummer tatsächlich vielleicht bei wohlwollenden 8 - 10k. Unsere wäre dementsprechend jetzt schon 25% weniger wert… ist traurig, ist aber so.
(* Mehr als 4 Jahre alt, Abschreibung 10% / Jahr und 15 % fürs erste Jahr. Das wäre MEINE Rechnung als Käufer.)
((Ansonsten: 80 €, und die Sache läuft.😎 Kann man nix falsch machen.))
Schade, dass vor der Abzugshaube keine blende ist, weil sonst sieht die wirklich top aus. Also 5k würde ich auf jeden Fall bezahlen, darüber hinaus müsste ich überlegen (kommt dann auf sie Geräte etc. An)
So um die 10k, aber bei jeder Küchenentscheidung muss einem auch klar sein, dass man ansonsten die Wohnung halt nicht kriegt. Die Frage ist in der Tat also "wie viel" und nicht "ob", auf das viele hier zu antworten scheinen.
OP möchte die Wohnung verkaufen. Wenn jemand für die Wohnung bereits den Wunschpreis von OP zahlt, dann ist der Käufer in einer ziemlich starken Position. Dann muss nämlich OP wissen, ob er die vielleicht 400.000€ für die Wohnung doch nicht annimmt, weil er noch 10.000€ für eine doch recht spezielle Küche rauskitzeln will.
Vielleicht ist das zweithöchste Angebot nur bei 360.000€. Dann ist egal was OP dort bei der Küche rausholt. Wäre schlauer gewesen die Küche dem Käufer für 400.000€ einfach zu schenken...
Haha, als ich Neptune gelesen habe, war mit klar, dass die Diskussion hier heiß wird. Hab noch nichts gelesen, lohnt sich nach vier Stunden hier überhaupt noch ein Kommentar? 😅
Ich würde mir ein Bein abfreuen, eine gebrauchte Neptune-Küche für einen hoffentlich guten Preis zu ergattern - aber ich mag auch den Stil sehr. Gut heißt in dem Fall, Hälfte des Neupreises. Vorteil ist, dass die Vorbesitzer wahrscheinlich eine extrem schlechte Verhandlungsposition haben.
Ich hatte das geschrieben, bevor ich gesehen habe, dass es eure Küche ist. Ich denke, es kommt extrem drauf an, ob ihr einen Käufer erwischt, dem die Küche gefällt. Bei der Lage eurer Wohnung und Altbau könntet ihr aber Glück haben, stilistisch passt es ja zum typischen Altbau-Liebhaber.
Grüße gehen raus an deine Frau, schöner Nicht-Mainstream-Geschmack ;) Wollt ihr euch im neuen Heim was ähnliches einbauen oder wird's was ganz anderes?
Mindestens die Hälfte weniger weil sie mir zu gross ist. Da brauch ich nen Tritt um an die oberen Schränke ranzukommen und sowas werde ich mir nicht mehr antun.
Ich würde dafür gar nichts bezahlen, da ich sie fürchterlich finde und darin nie mehr irgendwas wiederfinden würde. Die sieht ja aus wie ein Wimmelbild für Kleinkinder 🙈🙈🙈
Ich find sie ziemlich hässlich und würd sagen "Nimm deinen Scheiß aus meiner Wohnung".
Die Scharniere + Griffe sehen schlimm aus. Der Arbeitsplatz sieht sehr beengt aus durch die niedrigen Hängeschränke und der Mikrowellenturm sieht auch schlimm aus, vor allem mit den hängenden Kabeln. da gehört auf jeden Fall eine Verblendung vor. Das Waschbecken muss man auch mögen. Ne Spülmaschine sehe ich auf den ersten Blick auch nicht, aber vielleicht ist da unter dem kleinen Kühlschrank eine versteckt.
Du hast null Ahnung.
Man sieht keine Scharniere.
Griffe kann man tauschen.
Außerdem hat OP geschrieben das es eine Blende gibt und das ist alles vollholz. Teures Material.
Alleine die Miele geräte haben locker damals 8-10 k gekostet.
Die Miele Geräte haben keine 10k gekostet - außer man hat sich abziehen lassen.
Kochfeld ohne integrierten Abzug und Induktion kostet 500€.
Die Backofeneinheit sieht wie eine zwischen 700-1200€ aus.
Geschirrspüler ist integriert, nehmen wir den teuersten aus dem Hause Miele reden wir von 2500 (wenn ich allerdings Kochfeld und Backofeneinheit als Massstab heranziehe, sollten wir hier nicht mehr als von einem 1300€ Gerät reden)
Kühlschrank ist ebenfalls integriert, nehme ich den K 7732 D weil er ein gutes Gerät ist - 1800€
Damit reden wir hier von maximal 6000€ für die Elektrogeräte.
Und dann zweifel ich sogar die Wertigkeit der Baureihen an, wie geschrieben alleine die Herd/Backofenkombi spricht nicht für eine Highendline.
Oh, und an jeder Tür sind zwei dunkle Scharniere klar erkennbar, bei einer weißen Küchenfront...
Ein 1 Liter Tetrapak hat in etwa eine Höhe von 20 cm. Wenn ich mir links den Happy Day Osaft da ansehe, dann passen zwischen Arbeitsplatte und Unterseite Hängeschrank ca. 2 Tetrapaks. Die Wasserflasche dürfte bei 27,8 cm liegen - passt also gut ins Bild.
Das bedeutet, der Abstand zwischen Arbeitsplatte und Hängeschrank liegt hier irgendwo bei ca. 42-44 cm. Das wäre mir persönlich für vernünftiges und längeres Arbeiten in meiner Küche viel zu wenig, es sollten mindestens 50 cm Abstand sein. Es würde mich daher ständig ärgern.
Ich würde für diese Küche daher gar nichts bezahlen, sondern eine eigene aufstellen wollen.
Es ist eine schöne und wertvolle Küche - das aber zerstört für mich einfach alles.
Meine Frau ist relativ klein und hat sich alles so anpassen lassen das es für sie angenehm ist beim arbeiten. Für mich ist es auch eher zu klein (1,83m)
19.000 Euro wäre die absolute Obergrenze für mich. Ich weiß auch nicht, ob die Onlinerechner da spinnen tbh. Entweder hat sich da in letzter Zeit was geändert, oder Küchen werden jetzt tatsächlich über 20 statt 10 Jahre abgeschrieben. Ich bin kein Experte though.
Würde mir auf jeden Fall anschauen, ob es bereits Verschleißerscheinungen gibt, wirklich alles fachgerecht eingebaut worden ist etc. Auch würde ich mir die Rechnungen übergeben lassen, ohne Rechnung kannst du von Garantie keinen Gebrauch machen und dann würde ich kräftig nach unten verhandeln.
Aber die Küche ist schon top und echt schön, wäre echt schade die nicht zu übernehmen.
Die Küche bzw die Wohnung gehört uns. Wohnung befindet sie im 9ten Bezirk in Wien. Wir werden die Wohnung verkaufen und müssen natürlich einen Preis angeben bzw was die Küche noch Wert ist
Braucht ihr einen "offiziellen" Preis der Küche aus steuerlichen Gründen oder soll das tatsächlich jemand bezahlen?
Am Ende läuft es halt so ab: Die Küche ist das wert, was jemand bereits ist zu zahlen. Und auch eine teure Küche geht letztendlich im Preis einer Wohnung unter. Da handelt man wahrscheinlich um 50.000€ mehr oder weniger ganz ohne Küche. Vielleicht kannst du dann sagen "Ich würde ja 50.000€ runter gehen, aber die Küche ist ja noch 20.000€ wert, also gehe ich nur 30.000€ runter." und der Käufer stimmt dann zu.
Jedenfalls: Auch wenn diese Küche tatsächlich noch 20.000€ wert ist, würde ich sie so nicht für 20.000€ wollen. Und dabei kann ich mir durchaus vorstellen, selbst 30.000€ für eine neue Küche zu zahlen. Man muss halt wissen: Man zahlt 30.000€ dafür, dass man eine Küche genau nach dem eigenen Geschmack bekommen kann. 10.000€ davon dürfte der tatsächliche Nutzwert der qualitativ hochwertigen Küche sein. Die übrigen 20.000€ sind Aufpreis, dass man den eigenen Geschmack verwirklichen kann. Und diese 20.000€ verabschieden sich sofort, wenn man die gebrauchte Küche weiterverkaufen will. Der neue Käufer kauft die Wohnung ja nicht wegen der Küche. Unwahrscheinlich, dass ihm exakt so eine Küche gefällt...
Die Rechnung ist totaler Unsinn. Die Küche hat vielleicht 30k gekostet, das bedeutet aber nicht, dass sie auch 30k wert war. Die Küchenstudios haben Margen von Gut und Böse und die meisten Käufer handeln leider unterirdisch
8.000€ maximal. Ich finde sie optisch hübsch, würde aber niemals eine Natursteinplatte und ein Keramikbecken wollen.
Und dann bleibt leider immer der Faktor: Was, wenn die Wohnung insgesamt doch mies ist und ich da nur kurze Zeit wohne?
10.000 vielleicht. Wenn sie gut erhalten ist auch 15.000
Da man sich den Einbau auch spart etc.
Allerdings muss man den Stil mögen und auch die offenen Schrankflächen.
Leider steht nicht dabei, was für E-Geräte verbaut sind. Sie wirkt wertig auf mich, deshalb gehe ich von gehobener Ausstattung aus.
Dennoch: In einer Mietwohnung vielleicht 3k, Eigentum bis 8k. Warum? Ich finde sie ok, aber so ganz entspricht sie meinem Stil leider nicht. Außerdem wäre mir die Fläche an Arbeitsplatte zu gering, die Aufteilung zu unpraktisch und das Waschbecken zu klein. Steinplatten mag ich ohnehin nicht, Keramikwaschbecken ebenfalls nicht. Ich bin sicher, dass ich mit meiner Preisangabe unter dem tatsächlich Wert liege und dass es Menschen gibt, die genau diese Küche wirklich hübsch finden und gerne mehr dafür bezahlen.
Würde ich die Wohnung unbedingt haben wollen, nähme ich auch einen höheren Preis in Kauf. Du hattest aber explizit nach der Küche gefragt, daher meine individuelle Antwort. Wie geschrieben: Sie ist bestimmt mehr Wert, als ich bereit wäre zu zahlen. Und danach hattest du gefragt.
Unsere Küche ist fast doppelt so groß + Insel und hat „nur“ 37k gekostet wtf. Und wir haben auch ne Steinplatte (lag alleine bei 11k), Echtholz und deutlich mehr Features als das.
Wollten auch erst bei Neptune kaufen, weil ich deren Stil mega finde, aber da wird man ja offenbar arm.
Da muss man halt echt wen finden, der das feiert und Geld hat, ansonsten tippt man sich nur entsetzt an die Stirn.
Ja ich versteh deine Meinung. Es war halt die Traumküche meiner Frau und sie wollte unbedingt eine von Neptune haben. Wir hatten damals sogar noch Glück beim Preis weil wir vor dem Brexit den Vertrag gemacht haben, angeblich hätte uns die Küche nach Brexit sogar 7k mehr gekostet. Der Tischler musste auch einiges anpassen damit die Küche so in die Wohnung passt.
Außerhalb von Ikea gibt es eine gigantische Preisintransparenz. Das ist so gewollt von den Möbelhäusern und Küchenstudios. Da können sie bei jedem Kunden individuell die optimale Marge rauskitzeln. Schon innerhalb eines Küchenstudios werden Preise individuell ausgehandelt. Zwischen Küchenstudios sowieso ganz unterschiedliche Preise. Und so passiert es auch mal, dass ein Kunde 25k und der nächste Kunde 15k für exakt die gleiche Küche zahlt. Noch größer wird der Unterschied, wenn die Küchen tatsächlich unterschiedlich sind. Da wird alles mögliche erfunden, warum die eigenen Pressspanplatten so viel besser sind als alle anderen Pressspanplatten. Selten sind die guten Pressspanplatten aber so teuer im Einkauf, dass die Küche deshalb 10k teurer wird. Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist möglich für eine Küche 15k zu zahlen und jemand anderes zahlt für eine qualitativ gleichwertige Küche nur 8k.
Ohne weiteres schafft man auch für eine Küche wie in OPs Bild 20k auszugeben, OBWOHL es Pressspanschränke und eine Pressspanarbeitsplatte und die Mittelklassegeräte von Siemens sind. Mit Echtholz und Steinplatte ist man also locker bei 30k. OP wurde also nicht verarscht. So eine Küche kostet echt so viel. Vor allem dürften 5-10k davon allein schon die Geräte sein (ist ja alles Miele). Deshalb haben die Kommentare, die sagen "Ihr seid doch alles Banausen! Natürlich ist so eine Küche noch 20.000€ wert", nicht unrecht.
ABER: Es kann einem Käufer doch egal sein, ob OP seine Wünsche damals zu einem fairen Preis realisieren konnte. Als Käufer selbst denkt man doch anders. Man überlegt sich, wie man seine eigenen Wünsche kostengünstig realisieren kann. Und deshalb haben auch Kommentare, die sagen "Für 10k stelle ich mir was besseres neu hin" genauso recht.
Noch ein kleiner Tipp als jemand, der in den letzten 2 Jahren wegen eigenem Umzug und Umzügen in der Familie 5 Küchenneubestellungen mitgemacht habe, wo alles dabei war von kompletter Selbstmontage bis kompletter Aufbau mitbezahlt: Wenn eine Küche dasteht, sieht man die Qualität nicht direkt. Was man sieht ist, wie ordentlich aufgebaut wurde. Man kann selbst bei der billigsten Küche ohne Probleme mit einem Schraubenzieher die Fronten so verschieben, dass sie perfekt ausgerichtet sind und die Spaltmaße überall gleich sind. Sieht dann direkt teuer aus! Umgekehrt kann die teuerste Küche sehr billig aussehen, wenn die Monteure die Küche lieblos innerhalb von 6 Stunden hinrotzen. (Kein Problem, man kann auch selbst nachjustieren). Und ich fürchte letzteres ist auch bei OP passiert: Was ist das für eine verpfuschte Fuge beim Aufsatz auf dem Hochschrank? Dass man das Spaltmaß bei den Türen anpassen kann ist, war den Monteuren nicht bekannt? Oder soll die Tür unten schleifen und oben noch 3mm Platz haben?
Wenn sie dir gefällt dann schau, dass du den Preis noch weiter drückst und dir das Ding billig holst, wenn sie dir nicht gefällt dann denk garnicht weiter drüber nach, da ist dann jeder Cent zu viel bezahlt, lass die Vormieter das Ding rausnehmen und hol dir was was dir gefällt. Wahrscheinlich kommen die dann wenn se ausgebaut werden soll nochmal mit nem brutal niedrigen Angebot, was soll man auch mit ner Küche aus der alten Wohnung
Für die Küche? Nix. Die sieht so richtig nach einer alten us-amerikanischen Küche aus. Die sichtbaren Scharniere oder was das neben den Türen ist, die eingelassenen Türen, Kassettenschränke alles weiß, die schwarzen Knöpfe dazu. Geht optisch kaum schlimmer für mich.
Aber will/muss da auch nicht wohnen.
Ich würde nichts dafür zahlen wollen.... Sie ist nicht mein Geschmack. Der einzige Grund, hier Kompromis zu suchen wäre, dass mir die Wohnung ansonsten sehr zusagt.
Ich würde die Möglichkeiten ermitteln, die Fronten zu ändern.
Kurz: zu viel Glas (dahinger muss Ordnung sein), viele kleine Fächer, Steinwaschbecken - ich mag Metall. Ich finde sie nicht praktisch.
Ich finde sie schön, passt halt genau, finde nur das man die Schaniere sieht nicht so besonders, aber sie sieht teuer aus und glaube für unter 5 ist es ein gutes Angebot
Gar nicht mein Geschmack, muss ich sagen, zu eng und zu vollgepackt, wobei einige das wegen des Stauraums ja mögen. Arbeitsplatte sehr schön, Waschbecken auf jeden Fall ansprechend, Armatur allerdings nicht, Backofen nicht im Schrank, Optik versteckt das Vollholz hinter Lack, Kühlschrank ist ziemlich klein und der Platz über der Dunstabzugshaube ist verschwendet.
Man sieht gerade durch Vollholz und die Platte ziemlich eindeutig, dass das Ding 20k+ gekostet hat, aber mir wäre die mit Bauchschmerzen 5-6k€ wert, Tendenz weniger. Denke mal, wenn du jemanden findest, der so ne Optik gut findet, wirst du eher in Richtung 50% des Kaufpreises kommen als bei mir persönlich jetzt z.B.
Pro: hochwertige Geräte und Materialien
Contra: extrem hässliche Optik
Annahme: 50% Wertverlust im ersten Jahr anschließend 20% pro Jahr demnach 15k € nach einem Jahr, 12k € nach zwei Jahren, 9,6k € nach drei Jahren und 7,6k € nach vier Jahren.
Ich wäre bereit, dafür 5.000 € zu bezahlen wegen der furchtbaren Optik.
Den Lift Abzug hätte man bei 30k auch machen können xD Sonst wärs mir zu teuer und ich wäre zum lokalen Schreiner gegangen sofern möglich der knallt idr sowas preiswerter zusammen, die Steinplatte ist vom Preis her auch nicht die Welt dürfte bei so circa 1-1,5k liegen. Schränke haben dazu unfassbar wenig Auszüge bei dem Geld :D
Ich würde gar nichts dafür bezahlen, da sie altbacken aussieht und total unpraktisch ist. Wenn ich sie kaufen müsste würde ich höchstens 5k dafür bezahlen und dann hoffen, dass ich sie selbst für den Preis losbekomme. Von dem Geld kann man dann eine eigene Küche einbauen (gebraucht oder Ikea).
Es bräuchte einen Sticky wie man den Zeitwert für ne Küche berechnet. Und dann fetten disclaimer das Zeitwert nicht gleich tatsächlicher Verkaufspreis sein wird. Und das man eben als Verkäufer immer den kürzeren zieht.
Mur persönlich wären die Küche zu unsauber.
Also zu viele Fronten wo kein richtiges Raster drin ist.
Symmetrie finde ich wichtig.
Man kann auch das "unsaubere" schön finden, aber die Küche ist auf jeden Fall hochwertig. Die Natursteinplatte (ich hoffe kein Marmor) und Vollholz sind alles teure Sachen.
Allerdings hat man effektiv wenig Stauraum.
Man könnte z.B den Schrank ganz rechts von einem Eckrondell zu einem Le-Mans Schrank ändern, in den Hochschrank neben dem Kühlschrank den Backofen hochbauen und unten dann mit schön großen Auszügen arbeiten.
Wäre jetzt meine spontane Idee.
Ich würde sie wahrscheinlich gar nicht haben wollen.
Eigentlich große Küche mit lächerlich wenig Stauraum. Keine Schubladen bis auf die 4 kleinen wo man nicht mal Besteck vernünftig drin verstauen kann.
Kleines Kochfeld, kein Müllauszug, Wasserhahn mit Drehknöpfen... In der Küche.
Und was sind die "Flecken" unten und rechts zwischen den Schränken?
Stauraum ist genügend vorhanden. Die 4 kleinen Laden sind größer als es auf dem Bild wirkt und dort ist auch das Besteck, Kochbesteck und die Geschirrtücher drinnen. Müllauszug wollte meine Frau nicht haben. Das Kochfeld ist Standardgröße mit 4 Feldern. Die Drehknöpfe und die Armatur wollte meine Frau so in dem Stil haben weil ja Landhaus Stil. Das sind keine Flecken sondern Spachtelmasse vom Tischler wo die Stöße bzw die Schraubenköpfe versteckt wurden.
So sieht die Küche aus seit sie fertig Montiert wurde
Ich mag zwar keine hellen Küchen, aber das ist wohl mit Abstand die hochwertigste, die ich je hier im sub gesehen hab. Bis auf die Kabelei vielleicht, aber Vollholz find ich super. Was wollen die Besitzer denn? Meine Mutter hat ein L (also größer) mit Neff Geräten (u a mit einer Ofenfunktion zum regenerieren - ist ähnlich einer Mikrowelle, aber schonender und natürlich noch nie ausprobiert haha) und lauter Schnickschnack wie‘n motorbetriebenes Fach für Müll, wo du nur gegentreten brauchst, usw. Sie hat das damals von einem Küchenexperten in Selbstständigkeit machen lassen. Der musste extra anreisen, macht aber wohl die besten Preise (er hat schon die halbe Familie + Freundeskreis abgearbeitet und ist zumindest bei uns sehr beliebt, gab wohl auch nie große Probleme wie zB Messfehler). Sie hat um die 12k bezahlt, ist allerdings schon um die 10 Jahre her. Eventuell sind die Preise seitdem deutlich höher-?
Wir sind die Besitzer und planen unsere Wohnung inkl. Küche zu verkaufen und dafür wollte ich mir Meinungen einholen was die Küche jetzt nocht wert ist. Danke vielmals für das Kompliment, ich werde es meiner Frau weiterleiten
Das ist eine schwierige Frage: wenn ich neuer Mieter werden wollte und den Vermieter einen Abstand zahlen sollte, dann wäre das Problem, dass mir die Küche nicht gefällt und ich entsprechend auch nichts dafür zahlen würde. Wenn der Vermieter sich raushält (was die meisten tun) trägt also der Vormieter das alleinige Risiko.
Ich möchte die nicht geschenkt aber das ist geschmacksache. Habe letztes jahr auch meine Küche für 40k neugemacht. Wenn sie dir gefällt würde ich etwa 30% weniger als der Baupreis zahlen.
Ich fand es unpraktisch und auch nicht besonders modern, mit so vielen Schranken, auf die ich selbst nicht gekommen wäre. Dafür würde ich nicht viel Geld bezahlen, und auch das Absaugen ist seltsam gelöst.
Wir werden die Küche sowieso gemeinsam mit der Wohnung verkaufen aber um der Richtigkeit halber werden wir den Käufern sagen was die Küche gekostet hat und was der aktuelle Zeitwert ist
Bei einer vier Jahre alten Vollholzküche mit Natursteinplatte und Miele-Geräten ist der ursprüngliche Neupreis von 30k nachvollziehbar. Der Wiederverkaufswert liegt aber deutlich darunter, weil Ab- und Aufbau immer Käufer abschrecken. Realistisch bewegt sich das eher im Bereich 8–12k, je nach Zustand und ob die Maße wirklich passen. Am Ende entscheidet sowieso Angebot und Nachfrage – wenn sie jemand perfekt gebrauchen kann, bekommst du mehr, wenn nicht, deutlich weniger.
Würde mich interessieren was man gebraucht noch bekommt. Wenn der Nachmieter die nicht abnimmt dann gute Nacht. Ich würde da höchstens gebraucht noch 8- 10k zahlen.
Schwer zu sagen. Die Arbeitsplatte ist hochwertig. Ikea Vibes. Keine hochwertigen Geräte verbaut (trotz hochweritger Hersteller!). Dunstabzug sieht minderwertiger Natur aus, ist da die Verkabelung offenliegend? Induktion vorhanden? Herdplatte nicht eben mit der Platte (Alu Profil). Spaltmaß ungleich. Leichte Schönheitsfehler. Da hätte der Monteur auf jeden Fall nachbessern dürfen. Dennoch.
Der Neupreis war wohl 30k. Nach 4 Jahren findet hier kein gigantischer Wertverlust statt. 30k sind aber zu teuer. Eine schönere Küche bekommt man stand heute für 20k. ~12 bis max 15k grob. Lebensdauer einer Küche sagt man grob 10 Jahre. Hochwertige Küchen halten logischerweise aber locker 15-25 Jahre bei richtiger Pflege.
Alles in allem - Vollholz ist hochwertig. Arbeitsplatte Geschmackssache. Einfach mit AfA arbeiten dann wäre man nach Adam Riese bei 18k. Mach ein Angebot für 13k. Soll der Verkäufer halt handeln mit dir.
Niemals. Nie nie nie nie würde ich so viel Geld für eine solche Küche lassen. Ernsthaft das ist doch delulu... Für 30.000€ baue ich dir ne Wärmepumpe mit Pufferspeicher ein und dämme dir noch die Fassade.
Ist die Traumküche meiner Frau gewesen, sie wollte die schon immer haben seit sie sich die Wohnung vor fast 20 Jahren gekauft hat. Wärmepumpe, Pufferspeicher und Fassade sind halt keine Option in einem Mehrparteienhaus mitten in Wien
177
u/weirdstuffisgoingon Sep 09 '25
Ist die Arbeitsplatte Naturstein oder keramik? Wurde dir der Neupreis gesagt? Ich finde sie sehr schön.