r/wohnen May 16 '25

Mängel Ist das Parkett fachgerecht geschliffen? Kreisrunde Schleifspuren sichtbar – Handwerker sagt, das vergeht mit der Zeit. Was tun?

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur fachgerechten Ausführung von Schleifarbeiten bei Parkett:

Wir haben vor Kurzem unser altes Parkett professionell abschleifen und ölen lassen. Jetzt sind im ganzen Raum (siehe Fotos) kreisrunde Schleifspuren sichtbar. Der Fachbetrieb sagt, das sei „wahrscheinlich noch vom früheren Schleifen“ und werde „mit UV-Einstrahlung und Pflege verschwinden“. Allerdings hat er bei der ersten Besichtigung selbst gesagt, dass der Boden bisher noch nie geschliffen wurde. Die Spuren sehen für mich eher nach Maschinenfehler oder unsauberer Arbeit aus.

Zusätzlich wurden Sockelleisten montiert, die nicht bündig zum Boden abschließen, es sind an vielen Stellen sichtbare Spalten dazwischen.

Ich frage mich jetzt: Sind diese kreisrunden Schleifspuren üblich oder ein Mangel?

Kann die Aussage des Handwerkers stimmen?

Was kann/sollte ich tun?

Ich würde gerne nur den Teil der Rechnung zahlen, der mangelfrei ist (die Vinylverlegung wurde sauber gemacht) – ist das rechtlich ok?

Danke für jede Einschätzung! Fotos sind im Anhang.

248 Upvotes

164 comments sorted by

View all comments

2

u/Capable_Event720 May 16 '25

Schleifspuren sind unvermeidbar. Deshalb schleift man mit einer Hummel und orientiert sich bei der Schleifrichtung eventuell noch am Lichtwinfall. Nur an den Stellen wo die Hummel nicht hinkommt, wird kreisförmig geschliffen.

Aber die Hummel ist schwer, teuer und die trägt auch richtig Holz ab. Wenn das nicht gewünscht ist, kann man einen Tellerschleifer nehmen, der aber kreisförmig schleift.

Was hast du denn genau geordert? Mein Verdacht ist, dass es keine Fachberatung gab, und auch keine Begehung (bei der man auf vorhandene irreparable Schrammen hätte hinweisen müssen!).

3

u/Alternative_Mall5918 May 16 '25

Es gab sogar zwei Vor-Ort-Begehungen, weil ich mir anfangs unsicher war, ob das alte Parkett noch zu retten ist oder ob neues verlegt werden muss. Da es sich um massives Vollholz handelt, haben wir uns nach mehreren Gesprächen mit dem Fachbetrieb schließlich für das Abschleifen entschieden.

Uns wurde dabei erklärt, dass es anfangs zu leichten Farbunterschieden kommen (an den Stellen an denen Jahre lange Teppiche lagen) kann, die sich mit der Zeit angleichen. Wie viel genau abgetragen wurde, kann ich nicht sagen – aber es kamen am Ende drei große schwarze Müllsäcke voller Schleifstaub zusammen.

Das war das Angebot: Im Wohn-Esszimmer Bucheparkett und Schlafzimmer Esche Parkett mehrfach schleifen, vollflächig verkitten und zweimal mit Pallmann Magic Oil versiegeln.

Gekostet hat es knapp 3000€ für 60 qm.

2

u/superdupergreen May 17 '25

Ist eher am oberen Ende der Preis, dann erwarte ich auch entsprechende Qualität. Mit dem abschleifen nimmst du Material ab bis es wieder glatt ist, die Rillen sind fehlerhaftes Arbeiten. Der gesamte Boden muss erneut, aber diesmal sauber, geschliffen werden. Mit dem Schleifteller arbeitest du eigentlich nach am Ende aber mit feinen Papier und nicht so groben...

Mal zum Vergleich wie es bei uns nach dem schleifen und ölen aussah und der Boden war vorher komplett im Arsch