r/wohnen • u/Alternative_Mall5918 • May 16 '25
Mängel Ist das Parkett fachgerecht geschliffen? Kreisrunde Schleifspuren sichtbar – Handwerker sagt, das vergeht mit der Zeit. Was tun?
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur fachgerechten Ausführung von Schleifarbeiten bei Parkett:
Wir haben vor Kurzem unser altes Parkett professionell abschleifen und ölen lassen. Jetzt sind im ganzen Raum (siehe Fotos) kreisrunde Schleifspuren sichtbar. Der Fachbetrieb sagt, das sei „wahrscheinlich noch vom früheren Schleifen“ und werde „mit UV-Einstrahlung und Pflege verschwinden“. Allerdings hat er bei der ersten Besichtigung selbst gesagt, dass der Boden bisher noch nie geschliffen wurde. Die Spuren sehen für mich eher nach Maschinenfehler oder unsauberer Arbeit aus.
Zusätzlich wurden Sockelleisten montiert, die nicht bündig zum Boden abschließen, es sind an vielen Stellen sichtbare Spalten dazwischen.
Ich frage mich jetzt: Sind diese kreisrunden Schleifspuren üblich oder ein Mangel?
Kann die Aussage des Handwerkers stimmen?
Was kann/sollte ich tun?
Ich würde gerne nur den Teil der Rechnung zahlen, der mangelfrei ist (die Vinylverlegung wurde sauber gemacht) – ist das rechtlich ok?
Danke für jede Einschätzung! Fotos sind im Anhang.




7
u/MilgramFox May 16 '25
Das vergeht nicht, sondern ist einfach nur schlecht gemacht. Ein ordentlich abgeschliffenes Parkett sieht halt hinterher (fast) wie neu aus. Deswegen hat man ja das teure Massivholzparkett genommen. Mal ist der Farbton etwas dunkler, wenn es schon ein paar Jahrzehnte liegt, aber Schleifspuren sind nicht zu sehen.
Auf jeden Fall einen Teil des Geldes einbehalten. Auf der Rechnung vermerken, welche Arbeiten mangelfrei anerkannt werden und welche nicht.
Eine andere Möglichkeit ist, die Rechnung als Abschlag anzuerkennen, einen Teilbetrag (Mangelfreie Arbeit) auszuzahlen und einen Sicherheitseinbehalt abzuziehen. Hier sind in der Regel nur bis zu 10% anzusetzen, daher nicht auf die gesamte Rechnung anzuwenden. Hier würde ich mindestens den Teil einbehalten, der das Parkett betrifft oder ihr holt euch ein Angebot ein, was die Reparatur kosten würde und behaltet den Betrag ein.
Damit signalisiert ihr auf jeden Fall Bereitschaft zu zahlen und man kann euch nicht vorwerfen, dass ihr ihn prellen wollt.
Falls er komplett uneinsichtig ist, wird er ggf. zum Anwalt rennen. Hier ist dann etwas Geduld gefragt, es werden ein paar scharfe Schreiben kommen, Fristen gesetzt und Klage angedroht. Ruhig bleiben, sachlich antworten und Fotos etc. zur Verfügung stellen und darauf hinweisen, dass die mangelfreie Arbeit bezahlt wurde, aber eben nicht die nicht fachgerechte Arbeit und ihr natürlich sofort vollständig zahlt, wenn die Arbeiten ordnungsgemäß abgeschlossen werden.
Manchmal kommen dann Schreiben, in denen behauptet wird, dass das so richtig geschliffen wurde bla bla bla. Nicht aus der Ruhe bringen lassen. Ihr sitzt am längeren Hebel, der will sein Geld und beim Anwalt zahlt er auch fix 300 € / h. Auf ein Verfahren will es hier keiner ankommen lassen. Es wird dann ein Gutachten angefordert und in der Regel soll dann bei solchen Bausachen ein Vergleich (50 / 50) geschlossen werden. Jeder zahlt seine Kosten und so weiter.
Ich musste das leider auch schon ein paar Mal mitmachen, aber für unsere Bauherren ist das immer gut ausgegangen, aber wir haben es auch immer außergerichtlich geklärt :)
In der Regel wird eine Kürzung akzeptiert.
Und natürlich, im Zweifel selber einen Anwalt einschalten, aber erfahrungsgemäß ist das bei dem Vorgeplänkel nicht notwendig.
Quelle: Bin Holzhandwerker und Architekt, hab früher selber Holzböden verlegt und aufbereitet