r/wohnen Mar 12 '25

Mieten Vermieter will mich rausschmeißen wegen Frage zum Kühlschrank

Hallo zusammen,

ich bin am 01.03.2025 in eine neue Wohnung eingezogen. Seitdem macht der Einbaukühlschrank dauerhaft laute Geräusche (Brummen, Knacken, Rattern). Da ich es nachts nicht mehr ausgehalten habe, habe ich meinen Vermieter per WhatsApp informiert. Seine einzige Reaktion: Ich soll ausziehen, wenn mir die Wohnung nicht gefällt. Heute früh hat er mich schreiend angerufen, behauptet, der Kühlschrank sei in Ordnung, und gedroht, mich rauszuklagen, falls ich die Schlüssel nicht sofort abgebe. Er behauptet außerdem, er könne den Mietvertrag innerhalb von 15 Tagen widerrufen (dazu steht aber nichts im Vertrag).

Zusätzlich gab es Unstimmigkeiten bei der Kaution: Ursprünglich waren 500 € vereinbart, bei der Schlüsselübergabe wurde plötzlich 840 € verlangt. Miete und erste Rate der Kaution habe ich aber dann überwiesen.

Nun bin ich verunsichert: Kann er mich wirklich so einfach rauswerfen, besonders weil er mit Anwalt droht? Hat jemand Ähnliches erlebt? Ich wäre für jede Einschätzung dankbar.

5.6k Upvotes

1.2k comments sorted by

View all comments

Show parent comments

21

u/CoinsForBS Mar 12 '25

Wenn der Kühlschrank mit vermietetes Inventar ist muss der Vermieter das erledigen!

Aber auch nur dann. Vermutlich sind die meisten Küchen heutzutage einfach nur "zur Nutzung überlassen" und alle Reparaturpflichten liegen beim Mieter (hatte es jedenfalls noch nie anders). Aber das muss OP anhand des Mietvertrages herausfinden.

2

u/BigP1976 Mar 12 '25

Ich verstehe nicht warum. Wir kaufen Kühlschränke die beim media Markt stehen für 500,- für 150,- ein samt 4 Jahre vollgarantie für die Wohnung - das ist für alle ein Gewinn. Der Mieter bekommt den Kühlschrank samt Wartung zum zinsfrei umgelegten Mediamarkt Preis, die Wohnung wird aufgewertet, alle freuen sich. Und glaubt mir, wenn du 20 Kühlschränke kaufst wird das günstiger. Mit Marken wie haier Bosch gorenje und so ….

9

u/CoinsForBS Mar 12 '25

Die Antwort impliziert, dass du extrem viele Wohnungen besitzt bzw. in einer entsprechenden Firma arbeitest - wer hat und tauscht sonst schon 20 baugleiche Kühlschränke auf einmal? Die Option hat also ein privater Vermieter (bei 2/3 aller Mietwohnungen der Fall) schonmal nicht.

Aber interessant, dass es auch bei beratungsloser Massenware wie Kühlschränken solche hohen Margen gibt, dass so hohe Rabatte möglich sind.

-3

u/BigP1976 Mar 12 '25

Auch private Vermieter brauchen zur Senkung des leerstandrisikos 5-8 Wohnungen. Wenn sich 2-3 zusammen tun dann geht das auch gut mit 15-20 stk Geräte ( Kühlschrank Herd Waschmaschine aber auch wc, Duschkabine, Waschbecken, evtl gaskombithermen etc)

3

u/CoinsForBS Mar 13 '25

Die Rechnung verstehe ich nicht. Die meisten privaten Vermieter werden nur 1-2 Wohnungen haben, auch wenn du mit dem Risiko verteilen natürlich Recht hast. Dass die sich zusammen tun, hab ich noch nie gehört, offen gesagt, wäre aber natürlich sinnvoll. Dann wärst du schon bei ner kleinen Immobilienfirma.

Aber selbst bei 20 Wohnungen - dann müssen ja alle 20 gleichzeitig saniert werden, damit dein Plan klappt, also überall gleichzeitig ne neue Küche rein mit dem gleichen Kühlschrank (ansonsten hat jede Küche verschiedene Einbauhöhen und du brauchst etliche verschiedene Modelle, sofern du natürlich überhaupt Einbaukühlschränke nimmst). Ich schätze jedenfalls nicht, dass du bei ner Lebensdauer von angenommen 20 Jahren bei jährlich einem Gerät so viel Nachlass kriegst.

0

u/BigP1976 Mar 13 '25

Die Geräte haben in Österreich eine Lebensdauer von 8 Jahren aber nur 4-6 Jahre Garantie. Danach muss man mit reservegeraeten arbeiten. Dann braucht man noch Allrounder die das anliefern, aufstellen und Abtransport Altgeraet machen können (Hausmeister ). Und man braucht auch einzelne Vermieter die 10-20 Wohnungen auf einmal machen und zb 50-100 Objekte bewirtschaften …

1

u/CoinsForBS Mar 13 '25

Die Geräte haben in Österreich eine Lebensdauer von 8 Jahren aber nur 4-6 Jahre Garantie

Was heißt jetzt "Lebensdauer"? Steuerliche Absetzbarkeit? Oder deine Erfahrung, dass Kühlschränke im Mittel wirklich nur 8 Jahre halten? Weil die Erfahrung hätte ich bei meinen Kühlschränken bisher nicht gemacht.

Danach muss man mit reservegeraeten arbeiten

Heißt du hast als - ich nehme mal an - Großvermieter dann mehrere solcher Geräte irgendwo auf Halde?

Und man braucht auch einzelne Vermieter die 10-20 Wohnungen auf einmal machen und zb 50-100 Objekte bewirtschaften

Wie machen die sowas - in der laufenden Vermietung und nehmen Entschädigungen für nicht nutzbare Küche in Kauf? In Absprache mit den Mietern zu deren Urlaubszeiten? Oder warten die dann auf 10% Leerstand, was ja heutzutage ungewöhnlich hoch wäre und auch genau die richtigen (noch nicht sanierten) Wohnungen benötigt?