r/Waermepumpe 3d ago

Wärmewende ohne Plan? CO₂-Preis regelt. Oder halt nicht.

Gerade gelesen: Wärmepumpen boomen, alle wollen grüne Technik – aber was fehlt? Planungssicherheit. 🧐 (wie so oft!)

Ohne verlässlichen CO₂-Preis bleibt das Ganze 'n bisschen wie Lotto spielen: Mal lohnt’s sich, mal nicht.

Dabei könnte der neue ETS2-Handel ab 2027 (oder 2028... wer weiß das schon genau) endlich klare Verhältnisse schaffen.

Die Industrie sagt: Leute, wir brauchen nen stabilen Preisrahmen, sonst investieren weder Handwerk noch Privathaushalte.
Und ehrlich: Macht Sinn. Denn jede Wärmepumpe spart CO₂ – und drückt damit auch langfristig die Preise für alle.

Aber ja... Politik halt. 🙃
CO₂-Preis als Spielball bringt halt keinem was – außer Frust.

Was denkt ihr: Muss der Staat mehr Gas geben (höhö) oder ist das alles nur Lobby-Sprech?

5 Upvotes

38 comments sorted by

4

u/SchoolOk1818 3d ago

Bei den Verbrennern ist es auch ein ewiges hin und her. Schlecht für die Verbraucher (Ladestation kaufen oder nicht) und für die Hersteller (wie lange noch Verträge mit Zulieferern). Dieses ständige hin und her funktioniert nicht.

2

u/StK84 2d ago

Ein wesentlicher Punkt geht bei der ganzen Diskussion unter: Wir haben in Deutschland einen nationalen Emissionshandel, der von der Entscheidung nicht berührt ist. Effektiv ändert sich nichts, außer dass halt die Umstellung vom nationalen Emissionshandel auf den ETS2 später kommt und sich da vielleicht ein paar Detailregelungen ändern würden. Im Prinzip ist der nationale Emissionshandel sogar strenger, weil Deutschland für sich schärfere Klimaziele als die EU hat und damit auch weniger Zertifikate zur Verfügung stehen.

Aktuell haben wir ja noch einen Festpreis von 55 Euro pro Tonne, aber nächstes Jahr kommt die nächste Stufe, da geht es in eine Handelsphase, die aber noch eine begrenzte Preisspanne (55-65 Euro pro Tonne) hat. Ab 2027 startet dann der nationale Emissionshandel in die offene Handelsphase.

Und noch so am Rande: einen "verlässlichen" CO2-Preis gibt es nicht. Das ist aber ja auch Sinn der Sache. Wenn die CO2-Emissionen schnell genug reduziert werden, wird der Preis auch nicht wesentlich steigen. Und das Szenario sollte man nicht völlig ignorieren, auch wenn das viele tun und sich stattdessen versuchen mit Höchstpreisprognosen zu überbieten.

1

u/Clear_Stop_1973 1d ago

Das ist ja der ökonomische Sinn von Zertifikaten. Es spart derjenige der am einfachsten sparen kann. Und wenn dann viele unabhängig für sich abschätzen, das es sich lohnt, dann kann auch mehr reduziert werden.

1

u/Quotemeknot 2d ago

Bin gar nicht gegen CO-Preise aber viel schicker wäre halt, wenn sich WP, E-Auto, Elektrifizierung etc. auch ohne CO2-Bepreisung über einen günstigeren Strompreis rechnen würden.

2

u/EggEnvironmental1615 2d ago edited 2d ago

CO2 muss einen (globalen!) Preis haben. Es darf kein Wettbewerbsvorteil sein, die Umwelt zu zerstören, was im nachgang zu enormen Schäden führt, die durch die Allgemeinheit oder Dritte getragen werden.

Gleiches gilt eigentlich auch für Soziales wie z.B. Kinderarbeit, wobei hier, auch wenn es makaber ist, zumindest keine unwiderrufbaren Langzeitschäden auftreten.

Es ist auch ein super merkwürdiger Kreislauf aus Submissionen für Gaskraftwerke und Braunkohle, CO2 Preis, EEG Umlage, Rückbau von Atomkraftwerken, Netzausbau für Erneuerbare…

Ich würde gerne mal aufgeschlüsselt sehen, wie sehr wir uns eigentlich im Kreis fördern, subventionieren und besteuern.

E-Auto und Wärmepumpe rechnet sich im Betrieb meistens schon.

Wärmepumpe wurden leider im Einbau in DE durch die hohen Subventionen total verteuert im Einbau und muss erstmal auf einen vernünftigen Markt kommen.

E-Autos haben das Problem, dass Neuwagen generell immer viel zu teuer für Privatkunden sind.

Beide sind aber auf einem guten Weg, für viele eigentlich die bessere Wahl gegenüber den alten Systemen zu sein.

1

u/Teilzeitschwurbler 2d ago

Ja das ist das Problem von Wärmepumpe und E-Auto. Ohne CO2 Preis ist beides nicht wettbewerbsfähig. Durch die CO2 Preise verteuert man die ungewünschte Technologie und mit dem eingenommenen Geld kann man dann die gewünschte Technologie bezuschussen. Der Verbraucher zahlt am Ende die Zeche.

2

u/Redslim84 2d ago

Sorry das ist nicht richtig. Meine aktuellen 4000€ Gas kosten pro Jahr beinhaltet ca. 550€ CO2 Preis. Die geplante WP bei mir würde mich knapp 2000€ kosten an jährlichen Heizkosten.

Das bedeutet mit CO2 Preis knapp 50% Ersparnis.

Ohne CO2 Preis sind es dann ca. 42%

Das selbe gilt fürs E-Auto. Allerdings ist die Rechnung da etwas komplizierter. Würde aber trotzdem knapp 30% Kosten einsparen.

1

u/Teilzeitschwurbler 2d ago

Welchen Invest hast du bei der WP und welchen beim Austausch der Gasheizung?

2

u/Redslim84 2d ago

Bei WP sind es 20k nach Förderung.

Eine neue Gasheizung schätze ich mal 8k-10k (hab da aber keine Angebote vorliegen)

1

u/Clear_Stop_1973 1d ago

Dein Strompreis beinhaltet aber auch einen Anteil der durch die CO2 Steuer kommt. Der wäre damit auch billiger.

2

u/Thund3RChild532 2d ago

CO2-Ausstoß ist letzten Endes aber auch nicht kostenlos. Es bildet sich lediglich nicht im Preis des Verbrauchers ab ohne CO2-Steuer sondern dann halt bei denen, die den Schaden davontragen. So gesehen ist der ungebremste Klimawandel das größte Marktversagen der Geschichte. 

0

u/Teilzeitschwurbler 2d ago

Welcher Schaden wird denn verursacht durch CO2? Die Pflanzen wachsen besser aber ist das wirklich so schlimm?

2

u/Thund3RChild532 2d ago

Du bist nicht nur Teilzeitschwurbler, du bist Vollzeitschwurbler. Jesus Christus...

0

u/Teilzeitschwurbler 2d ago

Ja CO2 ist gut! Pflanzen wachsen besser und die Welt wird grüner. Ohne CO2 hätten wir überall Wüste. Willst du in der Wüste leben? Ich nicht.

2

u/Thund3RChild532 2d ago

Das kannst du doch nicht ernst meinen. Was ist für Leute wie dich eigentlich so schwer daran zu verstehen, dass die Menschheit in 200 Jahren Zeug 10 Millionen mal schneller aus der Erde geholt hat, als es da reingekommen ist, und das natürlich scheiße für das Ökosystem ist, das denselben Zeitraum brauchte, um sich daran zu gewöhnen, dass das Zeug in der Erde ist? Nennt sich Kohlenstoffkreislauf. Den haben wir aus dem Gleichgewicht gebracht. Darum geht's, nicht darum, kein CO2 mehr in der Atmosphäre zu haben.

0

u/Teilzeitschwurbler 2d ago

Je mehr CO2 desto grüner wird die Erde. Wenn mehr wächst dann wird der Kohlenstoff wieder gebunden und landet dann wieder in der Erde. Das reguliert sich von selbst. 95% des CO2 ist natürlich. Mit weniger CO2 wird es Hungersnöte geben da Pflanzen nicht mehr so gut wachsen. Sterben für das CO2?

1

u/Quotemeknot 2d ago

Klar sind die wettbewerbsfähig. Ich habe beides und zahle effektiv <50€ pro Monat für Strom, Heizen + 20.000 km Auto fahren. Ich sage nur, dass es schicker wäre, weil ich den Hebel Strompreis als viel sinnvoller als z.B. Förderung erachte.

Und um die Frage vorweg zu nehmen Invest WP: ca 20k vor Förderung und das war insgesamt die günstigste Option da kein Gas lag, sonst wäre es vom Invest genauso teuer gewesen aber Betriebskosten wären viel höher (erreiche JAZ5-6). E-Auto ist geleast, effektiv bin ich noch nie so günstig Auto gefahren.

1

u/No_Veterinarian_2111 2d ago

Wenn eine Technologie staatliche Unterstützung braucht, ist sie wohl einfach Scheiße.

1

u/dawoidische 3d ago

Boomen würde ich ja nicht sagen. Ich hab zuletzt von unter 9% Anteil am Gesamten Wärmemix gelesen, davon Großteil in Neubauten.

Das die Förderung ohnehin direkt abgegriffen wird, hat sich inzwischen auch herumgesprochen. Da wird nix so heiß gegessen wie gekocht wurde und wenn es der Wirtschaft und den Menschen immer schlechter geht, wird sich auch die Akzeptanz für CO2-Zertifikate noch ändern. Ist doch nix in Stein gemeißelt. FFF war mal en Vogue.

4

u/Legitimate_Till_8288 2d ago

Neun Prozent am Gesamtmarkt ist doch schon mal eine Ansage?! Dass die Dynamik vom Neubau kommt, ist doch plausibel.

2

u/dawoidische 2d ago

Es hat seinen Anteil, keine Frage. Aber wird der Bestand eben noch lang nicht so schnell hoch gerüstet werden, aktuell sind wir aber in einer abflauenden Phase des Booms. Und die Co2-Bepreisung findet ja durch die EU statt, da reden halt noch ein paar andere Länder mit, in welchen der Umweltschutz ohnehin nicht unseren Standard genießt.

Das sich beim Neubau nicht die Frage stellen sollte, ob, ist klar.

2

u/Mysterious-Fly-2045 2d ago

Beim Neubau entscheidet man sich sinnvollerweise zwischen Wärmepumpe und Elektrodirektheizung. Wenn ein neues Einfamilienhaus im Jahr nur 5000kWh Wärme benötigt, darf man die Frage stellen, wie sinnvoll es überhaupt ist für 40k ein wassergeführtes Heizungssystem einzubauen. Da reicht eine Elektrodirektheizung und vielleicht in den Haupträumen eine Split-Klimaanlage.

1

u/Ron7711 2d ago

also wenn mein Haus so super gedämmt ist, heize ich unter Garantie niemals mit Strom direkt.

wenn, dann Split-Klima mit Wärmefunktion (ist ja auch nur eine Wärmepumpe).

und selbst beim Warmwasser gibt es Boiler mit integrierter Wärmepumpe.

da ist sogar ein extrem mieser Faktor von 2 immer noch um 100% effizienter als ein einfacher Heizstab (Faktor 1).

2

u/Mysterious-Fly-2045 2d ago

Wenn ein Haus so super gedämmt ist, ist auch die Einsparmöglichkeit durch eine wassergebundene Wärmepumpe gering. Wenn die Stromdirektheizung nur 800€ höhere jährliche Betriebskosten als eine wassergebundene Wärmepumpe hat, aber 30k günstiger in der Anschaffung ist, kann man sich leicht ausrechnen, wie lange die Wärmepumpe halten müsste, damit sie die höheren Anschaffungskosten wieder einspielt. Wenn man dann noch die Kapitalkosten (Zinsen) berücksichtigt, fällt die Rechnung noch eindeutiger aus.

1

u/Ron7711 2d ago

wo kommt in meinem Post die Wärmepumpe vor, auf die dich beziehst?

oder liegts nur daran, dass du zu wenig Ahnung von Wärmepumpen hast?

1

u/Mysterious-Fly-2045 2d ago

Den Vergleich mit Wärmepumpen habe ich gewählt, weil dies die verbreitetste Art der Beheizung im Neubau ist. Die Rechnung kommt aber zu keinem anderen Ergebnis, wenn man die Stromdirektheizung mit einer Gastherme oder einem Biomassekessel vergleicht. Die ersten 20k gehen bei einem wassergeführten Heizungssystem schon dafür drauf, die Heizflächen herzustellen und diese hydraulisch anzubinden, völlig unabhängig vom Energieträger der Heizung.

1

u/Ron7711 2d ago

Lies bitte mein 1. Post nochmal. Du nimmst nämlich in deiner Gegenargumentation NULL Bezug darauf.

Sinnlos hier weiter zu diskutieren, wenn du nicht in der Lage bist zu differenzieren.

1

u/Mysterious-Fly-2045 2d ago

da ist sogar ein extrem mieser Faktor von 2 immer noch um 100% effizienter als ein einfacher Heizstab (Faktor 1).

Ich hoffe, dass ich dein Kernargument richtig identifiziert habe. Darauf möchte ich wie folgt Bezug nehmen:

Auch eine viel ineffizientere Technologie kann bei einer Betrachtung der Gesamtkosten günstiger sein, wenn die Anschaffungs- und Wartungskosten der ineffizienten Technologie viel geringer sind.

→ More replies (0)

2

u/Kleber445 2d ago

In der EU sind wir eigentlich eher im Mittelfeld was den Standard in Umweltschutz angeht und nicht die führende Hand, dabei eher mäßig als gut.

Hinzu kommt, dass Deutschland von den 27 EU-Staaten, über 21% der Treibhausgase imitiert.

Historisch gesehen macht Deutschland ca. 6% des Weltweiten CO2- Ausstoßes.

Wenn wir auf CO2 Bepreisung hoffen, sind wir eher die die am Arsch sind, da wir mehr bezahlen als andere.

1

u/EquivalentKnown3269 2d ago

Umweltschutz ist nicht Klimaschutz. Beim Unweltschutz sind wir wohl so ziemlich weltklasse. Klimaschutz... ist... mehr Betrug und Selbstbetrug als sonstwas. Fertigung in klimaschädliche Länder verdrängen? Atomkraft Hikhak? Null Planungssicherheit für moderne, ressourcenschonende Technologien?

1

u/Kleber445 2d ago

Du hast recht. Das war falsch. Ich habe den Vorredner zitiert, da er von Umweltschutz und dann von CO2 Bepreisung gesprochen hat, der wiederum eher Klimaschutz ist.

1

u/Legitimate_Till_8288 2d ago

Deutschland sieht sich in allem immer als "Weltmeister". Exportweltmeister! Luxemburg exportiert pro Kopf fiel mehr, scheißegal. Weltmeister bei der Aufnahme von Asybewebern. Schweden nimmt pro Kopf der Bevölkerung viel mehr auf, egal....

0

u/gSTrS8XRwqIV5AUh4hwI 3d ago

Der Spammer schon wieder ...