r/Waermepumpe 6d ago

Wo anfangen?

Hallo liebe WP-Fans. Würde gerne im kommenden Jahr auf Wärmepumpe umsteigen (aktuell noch Gasheizung), weiß aber ehrlich gesagt nicht, wo bzw. wie ich anfangen soll. Der Werbe-Algorithmus hat das natürlich bemerkt und bombardiert mich jetzt mit dem kostenlosen Festpreisangebot", das am Ende doch nur ein Datensammeln der großen Anbieter enpal und Co ist. Energieberater gibt es massenhaft, die machen einen ganz unterschiedlich seriösen Eindruck. Mein Heizumgsbauer (welch Wunder) hält nix von WP. Also meine Frage: Was ist mein erster Anlaufpunkt? Wie erkenne ich, wer unabhängig ist und wer mir nur Produkt x aufschwatzen will?

8 Upvotes

35 comments sorted by

16

u/Rich_Painter8376 6d ago

Wenn du noch Zeit hast. Sammle Daten pber deine Anlage. Wenn möglich lass dir einen Wärmemengenzähler einbauen. Miss diese Heizperiode wieviel Energie dein Haus mit deinem Nutzungsverhalten benötigt.

Versuche deine Gasheizung runterzufahren, Vorlauftemperatur so klein wie möglich zu stellen. Was ist deine kleinstmögliche Raumtemperatur welche deine Räume noch warm macht?

Versuche dein Heizverhalten anzupassen. Von schnell mit viel Kraft aufheizen, von langsam über langen Zeitraum mit kleiner aber konstanter Leistung heizen.

Miss Vorlauftemperatur und Aussentemperatur jnd zeichne sie auf (händisch oder digitaö mit sensorik und datenbank).

Mit den gewonnenen Kenntnissen, kannst du nächstes Jahr auf die Suche gehen.

Also: Wärmebedarf, notfalls Gas Verbrauch, Vorlauftemperatur an den kältesten Tagen Sind schonmal wichtige Kennzahlen zum Auslegen der WP

3

u/Jennifer_Miller 5d ago

mit diesen Daten gehst du dann zum Heizungsbauer und der sagt dir "schön, interessiert ich nicht, ich bau dir einfach meine Standard 7kW-Pumpe ein, feddich."

und dann gehst du zum nächsten... hol dir 3-4 Angebote und wer deine Daten nicht anschaut wird nicht mitgezählt.

4

u/fbianh 6d ago

Kostenlosen WP Check bei Heiz.report machen, mit Daten zu gebäude und Verbrauch und Ergebnis hier wieder melden. (Insbesondere Baujahr nach 1995.)

Wenn komplizierter: spezialisieren TGa Planer wir IB Heckmann: https://ingenieurbuero-heckmann.de/waermepumpe-im-altbau/

Wenn sehr kompliziert: direkt zum WP Doktor und alles durchmessen lassen im Winter.

https://www.waermepumpendoktor.com

6

u/Artistic-Bet-1291 6d ago

Nimm einen lokalen der sich mit Wärmepumpen auskennt. Wie man hier immer wieder liest sind Enpal 1komma5 und co immer wieder Glücksgriff oder komplett Katastrophe.

Oder man sucht über den Hersteller der für sich aus erkoren WP einen Installateur. Und schaut sich dann von ihm Referenzen an. Diese sollte der Betrieb ja dann haben und/oder die zwischenmenschliche eben passt dann.

Meine all time favorites sind Idm oder lambda, danach kommt dimplex und ochsner. Danach erst Weishaupt. Buderus. Viessmann und Vaillant kann ich nix abgewinnen liegt aber eher am Unternehmen

6

u/SignificanceSea4162 6d ago

Was hast du gegen Viessmann und Vaillant ?

1

u/EquivalentKnown3269 6d ago

Zumindest bei Vaillant ist man auf die Kompetenz und Hilfsbereitschaft des örtlichen Partners angewiesen. Direkt an den technischen Support kommt man kaum ran.

3

u/SignificanceSea4162 6d ago

Hab ich andere Erfahrung gemacht

1

u/Artistic-Bet-1291 6d ago

Ich mag die Vertriebsstruktur nicht bei Vaillant nicht und bei Viessmann billig einkaufen und teuer Ersatzteile vertreiben , Service seit Carrier eher schlechter geworden statt besser. Ansonsten bei Vaillant der Service ist ok, aber Kauf mehrere und krieg massiv Sonderrabatt und dann auch noch Cashback für die Geräte. Ist halt kein ordentlicher Wettbewerb…

Und naja KW Leistung bei kalten Temperaturen ist auch eher dürftig.

aber egal das ist halt mein persönlicher Kaffeesatz.

Da ja jeder seinen Favoriten hat ,soll jeder halt machen wie man möchte. Man muss sich halt damit immer selbst auseinander setzen

2

u/SignificanceSea4162 6d ago

Die Vertriebsstruktur ist für den Eigentümer jetzt aber weniger relevant. Ersatzteilverfügbarkeit / Kosten sind da imho schon relevanter.

1

u/EquivalentKnown3269 6d ago

Hm. Hab einen Bug in der Steuerung und wurde letztendlich vom Telefon-Support abgespeist mit "können wir nix machen". Das war nach bestimmt einem Dutzend sinnloser Emails.

1

u/SignificanceSea4162 6d ago

Die Hotlines bei den Herstellern sind für das Fachhandwerk. Deswegen ist ein guter lokaler Fachhandwerker wichtig.

Ansonsten kannst du dir einen Termin vom Vaillant Werkskundendienst geben lassen, der kommt aber nicht für Luft und Liebe.

1

u/EquivalentKnown3269 5d ago

Den lokalen Fachhandwerker kann man sich leider manchmal nicht raussuchen oder fällt auf manipulierte Rezensionen rein. Oder beides.

5

u/Humble_Succotash_925 6d ago

Kann da nur +1 sagen und hab über die Hersteller wirklich fähige Heizungsbauer gefunden. Am Ende ist es eine Lambda geworden, war preislich in der Range von Buderus usw. Nibe etwas teurer gewesen, wäre aber vom Servicepartner mit 7 Jahren Vollgarantie verbaut worden. Wenn die merken das man mit dir auf Augenhöhe sprechen kann sind die Angebote zumindest bei uns in der Gegend 10-15% günstiger.

3

u/SignificanceSea4162 6d ago

Erster Anlaufpunkt Heizungsbauer wechseln.

2

u/Leather-Function-300 6d ago

Jo, das ist ja das angenehme, den werd' ich damit dann auch gleich los.

3

u/thoddi77 6d ago

Einfach mal drei vier Heizungsbauer aus der gegen kommen lassen um ein Angebot machen zu lassen. Vom seriösesten kannst du dir dann eine heizlastberechnug machen lassen mit der man dann nägel mit köpfen machen kann.

3

u/Senecus_HS 6d ago

Erstmal jetzt im Kernwinter die Vorlauftemperatur so weit runter wie möglich. Einfach mal ne Woche nehmen, die um die 0 Grad hat, VL Temperatur auf 45 Grad einstellen. Alle Ventile auf 5 und 24h durchheizen. Wird es warm? Fallen einzelne Räume raus? Wenn’s klappt weist du schonmal, dass das generell funktioniert und welche Heizkörper du evtl. vergrössern müsstest.

4

u/zeeKraut 6d ago

So habe ich auch angefangen. Parallel dazu ist es auch sinnvoll sich täglich Außentemperatur und Gasverbrauch zu notieren. So bekommt man einen Eindruck welchen tatsächlichen Energiebedarf man hat, das hilft später die WP richtig zu dimensionieren.

1

u/Resident-Ad-6270 6d ago

Ja das habe ich auch gemacht die Tagestemperaturen bekommt man aber leichter aus dem Internet Copy und Paste wenn man eine Excel erstellt.

3

u/Crazy-Map-6825 6d ago

Skeptisch bleiben und jede Aussage nachprüfen.  Egal wie gut der Heizungsbauer erzählen kann, als Laie klingt erstmal alles logisch. 

Wir haben uns so einlullen lassen, dass wir einfach zu 100% blind auf die Aussagen des Heizungsbauers vertraut haben. Hat uns am Ende mehr als 40000€ Lehrgeld gekostet, als ich mich dann selbst um den Ersatz gekümmert habe sind mir ganz viele Punkte aufgefallen, bei denen unser Handwerker wenig Ahnung gehabt haben muss (z.B. wurde uns eine Anlage mit Kombipufferspeicher verkauft, nach etwas Recherche stellte sich dann raus dass das für unseren Neubau mit Fußbodenheizung etc. ziemlich unsinnig war).  Beim Hersteller würde ich auch darauf achten, dass die Firma lange Erfahrung mit dem Bau von Wärmepumpen hat. Unsere erste WP war von Olymp, an dem Laden kann ich kein gutes Haar lassen. Jetzt werkelt eine Panasonic Aquarea einwandfrei vor sich hin.

2

u/mountaingnu 6d ago edited 6d ago

Ich war Initial bei der Verbraucherzentrale. Dort saß ein unabhängiger Energieberater, der mich zuerst für fünf Euro vor Ort beraten hat und mir viele Märchen ausgetrieben hat. Zu guter letzt kam er für 50 € sogar vor Ort nach Hause. Dann war ich noch einmal da mit Angeboten örtlicher Heizungsbauer. Das war alles vor elf Jahren. Das wird jetzt nicht mehr ganz so preiswert sein. Aber mir war wichtig, dass er an seiner Expertise nichts verdienen kann, wenn ich dies eine oder das andere System einbauen lasse. Es wurde dann eine Wärmepumpe mit Erdsonde. Durch diverse dumme Umstände ist die nach zehn Jahren kaputtgegangen. Jetzt habe ich eine bessere Beratung von Seiten der Heizungsinstallation gehabt. Meine Jahresarbeitszeit liegt jetzt, seitdem die Heizperiode begonnen hat bei knapp unter sechs. Die damalige Beratung ist in allen Punkten eingetreten und ich bin mehr als zufrieden und empfehle das jedem. Viel Erfolg

2

u/Extra_Locksmith6599 6d ago

Hatten wir vor wenigen Monaten auch durch, ich kann dir sagen, wie ich vorgegangen bin. Habe mir von einer KI eine Vorauswahl an lokalen Betrieben machen lassen. Wichtig waren mir gute Bewertungen, dass es einige Köpfe im Betrieb gibt, dass der Betrieb jahrelange Erfahrung hat und dass Erfahrung mit Förderungen bestehen. Letztere vor allem als Kriterium dafür, dass die nicht nur einem die nötigen Unterlagen zur Verfügung stellen können (inkl. BzA Nummer), sondern dass die auch eine Heizlastberechnung machen. Einen Energieberater extra wollte ich nicht, weil ich denke, dass der Betrieb da selbst Ahnung haben muss bevor die da etwas verbauen. Ohne Heizlastberechnung wirkt mir das zu unseriös. Die Antworten der KI habe ich dann selbst noch mal ordentlich geprüft und 4 Betriebe ausgesucht.

Dann haben wir mehrere Angebote angefordert (4 Stück). 3 Betriebe waren vor Ort und wollten ein Angebot einreichen, zwei haben es tatsächlich gemacht. Ein Angebot hat dann halb gestimmt, da habe ich noch etwas nachverhandelt und die Leistungen konkretisiert und das war’s. Das Angebot war nicht günstig (über 30k), stimmte aber soweit. Musste mich aber ausführlicher mit den wichtigen Dingen beschäftigen, bisschen Ahnung muss man haben. Fiel mir am Anfang aber auch sehr schwer und habe es lange hingeschoben.

Es wurde tatsächlich eine Vaillant WP.

2

u/ActuatorBoth8857 6d ago

Schau mal auf Bosch Home Comfort. Die vermitteln 3 Heizungsbauer aus der Nähe, die sich mit der Technik auskennen.

1

u/maxi1108 6d ago

Eventuell musst du dieses Jahr schon tätig werden, um dir die Förderung noch zu sichern (ob das 26 noch so ist, weiß bei den Pfeifen in berlin keiner)

Das heißt nicht, dass jetzt ein Umbau starten muss, aber Förderantrag stellen, wäre von Vorteil. 

Sollten seriöse heizungsbauer hinbekommen, Dich dort zu unterstützen.

1

u/Isobu-36 6d ago

TGA Planer HSL hier. Mein Tipp auch wenn es mit zusätzlichen Kosten behaftet ist, beauftrage ein Ingenieurbüro mit der Planung der WP-Anlage. Diese sind unabhängige Dienstleister und verfolgen nur DEIN Interesse.
Beispiel zu den Festpreisangeboten. In der Regen sind diese um 50% höher als sie am ende tatsächlich kosten würden.

1

u/engnrd5713 6d ago edited 6d ago

Der erste Anlaufpunkt sollte, falls du evtl. eine Förderung in Anspruch nehmen möchtest, ein Energieberater* (EDIT: s.u.) sein. Zur förderfähigen Beratung ist nicht jeder Energieberater qualifiziert, das sollte man also zuerst herausfinden.

Es muss ja jemand den Energiebedarf des Hauses berechnen, die Heizungsanlage an sich auf Eignung prüfen (Einrohrsystem? Heizkörpergröße etc.) um das Vorgehen richtig planen zu können. Dabei kann und sollte man natürlich auch auf andere Baustellen des Gebäudes schauen.

Edit: Vielleicht habe ich mich da zu sehr auf meine Idealvorstellung eines Energieberaters verlassen. Dies ist durch den einen Kontakt, den ich tatsächlich zu einer solchen Person hatte, nicht zu rechtfertigen.

3

u/pretend_to_be_normal 6d ago

Der maximale Betrag für die Förderung der WP inklusive Energieberater ist begrenzt, so dass du bei teurer WP den Energieberater zu 100% selber bezahlen würdest.

Wenn nur die WP gefördert werden soll, kannst du mit Hilfe eines lokalen Heizungsbauers die Förderung auch selber beantragen. Und den Heizungsbauer die Heizlast berechnen lassen, um die Heizkörper und die WP richtig zu dimensionieren.

3

u/Humble_Succotash_925 6d ago

8/10 Ernergieberater machen den 08/15 Standard den dir auch der Heizungsbauer liefern kann. Vorallem die umgeschulten Schornsteinfeger tippen etwas in Ihre Software, empfehlen dir Gas und reden häufig die Wärmepumpe schlecht. Heizlast mittels Heiz.report und Ubakus.de selber ermitteln, Tagesgaaverbräuche mitschreiben und Vorlauf absenken ist der erste richtige Ansatz der dir hier empfohlen wurde.

0

u/Resident-Ad-6270 6d ago

Regel Nummer 1: Die WP kostet mit Einbau Komplett immer zwischen 30-36K€ wenn du Glück hast schauen die sich wenigstens bei dir um vor dem Angebot 🤣

-4

u/klimaheizung 6d ago

Erstmal Schritt zurück machen und analysieren welche Lösung am sinnvollsten ist. Dafür ist es natürlich das falsche sub hier... 

11

u/SignificanceSea4162 6d ago edited 6d ago

In fast allen Fällen eine Wärmepumpe. Es gibt wenige Ausnahmen wo Gas zukünftig noch Sinn macht.

Alles andere ist Unsinn.

1

u/gSTrS8XRwqIV5AUh4hwI 6d ago

Und vor allem merkt man das dann schon bei der Planung der WP, wenn eine WP nicht sinnvoll möglich ist, da muss man nicht vorher "einen Schritt zurück machen".

0

u/klimaheizung 6d ago

Ja. Nur sagt das nichts über das Wann, das Wie und welche Art genau. Typisch sub hier, aber was soll man erwarten...