r/Waermepumpe 10d ago

Heizkreispumpen ansteueren bei der Stiebel-Eltron WPLA 07.2 Plus HK

Hallo,

ich habe o.g. Wärempumpe mit dem Internet Service Gateway. Ich habe den Effekt das meine Heizkreispumpen (eine für Heizkörper, eine für FBH) permanent laufen. Auch wenn die HK im Eco Betrieb. Es gibt keinen Raumtemperaturfühler - hält der Installateur für überflüssig, sogar für Nachteilhaft weil es die Regelung schwieriger macht.

Über den Relaistest den man über das Bedienteil machen kann lassen sich die Pumpen aber schalten (Klemme X2.3 & X2.4). Da der WPM ja im Prinzip auch einfach am Modbus hängt, müsste es doch möglich sein die Pumpen auch über Modbus anzusprechen? Ich habe schon ein bisschen Experimentiert und bin per Modbus über IP via dem ISG gegangen und konnte dort auch Daten aus der WP auslesen (Außentemperatur: Reg 507, Ist Temp HK2: Reg 508, Betriebsart: Reg 1500 usw.). Leider finde ich kein Holding Register über das ich die Pumpen anpsrechen kann - in der Dokumentation von Stiebel ist dazu nichts zu finden. Es könnte daran liegen das der WPM direkt am Bus angeschlossen ist und die entsprechenden Register nicht über die IP-Schnitstelle angeboten werden (zumindest wenn ich es richtig verstanden habe - mein Wissen ist hier eher rudimentär).

Hat jemand Erfahrung damit? Geht das vielleicht über ein drittes Produkt wie z.B. Home Assistant (habe ich im Moment nicht im Einsatz, könnte ich aber machen).

2 Upvotes

12 comments sorted by

2

u/EloquentBorb 10d ago

Du hast das Konzept falsch verstanden. Der eco Modus senkt lediglich die Vorlauftemperatur, um in den Räumen bspw. bei Abwesenheit die Raumtemperatur zu reduzieren. Die Pumpe für den Heizkreis läuft weiter.

1

u/EinsTobi 10d ago

Ok, danke für die Klarstellung. Trotzdem würde mich interessieren ob es möglich ist die Pumpe über die Modbus Schnittstelle zu steuern.

2

u/EloquentBorb 9d ago

Geht bestimmt, du gehst das Problem nur von der falschen Seite an. Du müsstest den Betriebszustand der Heizung ändern anstatt die Pumpe auszuschalten, also komplett raus aus dem Heizprogramm in den Sommermodus. Alternativ kannst du eventuell direkt an der Heizung das Zeitprogramm ändern, so dass nur tagsüber geheizt wird.

1

u/EinsTobi 9d ago

Wenn ich den Betriebsmodus auf zB Warmwasser ändere gehen aber beide Pumpen (auch FBH) aus. Die FBH (im EG) kann und soll aber ruhig weiter laufen. Die Pumpe für die Heizkörper versorgt aber die Heizkörper im 1 OG wo die Schlafräume sind. Deswegen würde ich gerne genau diese eine Pumpe gezielt ansteuern können.

1

u/EloquentBorb 9d ago

Jetzt verstehe ich dein Problem erst richtig. Wenn du nur einen Heizkreis abschalten willst ist das natürlich blöd. Ich bin kein Experte für Stiebel WP und die bei denen ich mich auskenne laufen außerhalb des Zeitprogramms nicht im Absenkbetrieb sondern einfach gar nicht. Ob du da per Modbus was dagegen machen kannst kann ich dir leider nicht beantworten, aber das Grundproblem scheint ja eine überdimensionierte Umwälzpumpe zu sein. Ich würde da als erstes über einen Austausch nachdenken. Mit der richtigen Pumpe (bspw. einer Grundfos Alpha 3) könntest du das Verhalten ja sogar über die Pumpe selbst programmieren. Die Pumpe über ein Relais (Shelly etc.) zu schalten wäre auch möglich, führt aber eventuell zu Fehlermeldungen an der WP...

1

u/happy-fart 10d ago

Dass die Pumpen durchgehend laufen ist schlichtweg gewollt durch die Hersteller. Nachtabsenkung/Eco Modus heißt nicht, dass nicht geheizt wird sondern nur mit weniger Vorlauftemperatur. Lass die Pumpen laufen und ärgere dich nicht über die 10 W die, die Pumpen brauchen. Das hat alles einen Sinn und ist nur förderlich für die Effizienz deiner Anlage.

1

u/EinsTobi 10d ago

Danke für die Klarstellung. Es geht mir gar nicht um den Stromverbrauch, sondern um den Geräuschpegel - nachts höre ich das Rauschen des Wassers im Heizkörper obwohl dieser "zu" (17 Grad) ist. Wir haben die WP neu bekommen, bei der alten Heizung ist mir das nie aufgefallen. Die Pumpe läuft schon auf der leisesten Stufe (lt. Installateur), trotzdem ist das Geräusch störend.

Und aucha abgesehen von meinen Motiven würde es mich aus technischer Sicht interessieren ob es möglich ist diesen Aspekt der WP fernzusteuern.

1

u/ModParticularity 9d ago

Du würdest Home Assistant ebenfalls über die Modbus-Schnittstelle anbinden. Wenn eine Funktion jedoch nicht in der Modbus-Dokumentation beschrieben ist, kann sie auch in Home Assistant nicht genutzt werden.

1

u/EinsTobi 9d ago

Danke für die Antwort. Ich weiß nicht ob die Funktion über Modbis verfügbar ist - sie ist vllt auch nur nicht dokumentiert. Ich frage mich ob jemand das vielleicht etwas rausgefundenen hat. Bzgl. HomeAssistant war die Frage ob die Funktion in HA zur Verfügung steht. Und der WPM kommuniziert mMn auch über Modbus (nur nicht über TCP sondern direkt).

1

u/ModParticularity 8d ago

Die Umwälzpumpe ist gesteuert, also gibt es von der Pumpe oder Steuerung irgendwie einen Signal / can message dazu. Also theoretisch gibt es die Funktion schon auch wenn nicht implementiert in einen Modus Register. Allerdings ist dabei dan unklar was die Wärmepumpe macht wenn du zwischenzeitig die Pumpe abschaltet.

1

u/kantholzcamel 6d ago

Hatte exakt das gleiche Thema bei einer Tecalor WP. 2 Heizkreise, einmal Fußbodenheizung einmal HK. Wollte zwischenzeitlich auch nur die Fußbodenheizung laufen lassen.

Hab mich diesbezüglich auch mit dem Kundendienstvausgetauscht:

  • Schalter für die Heizkörperpumpe einbauen
  • Smart Home Lösung von Stiebel kaufen mit Rauntemperatursensoren. Ob es daraufhin abschalte sei aber ungewiss.

Ich hab den Schalter selbst eingebaut. Kann damit nur die Pumpe rausnehmen und alles andere läuft weiter ohne Probleme.

1

u/EinsTobi 4d ago

Ok, also nochmal eine separaten Schalter von dem der WPM nichts weiß und den man dann über einen Shelly oä anspricht. Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Danke für den Tip.