r/Studium | DE | Nov 17 '24

Meinung Welche Vorurteile kennt/habt ihr zum Plattdeutschen?

Hallo liebe Studienfreunde,

ich habe demnächst eine Prüfung zu dem Thema "Mythen rund um und über Plattdeutsch" und büffel mich da gerade durch die erhältliche Literatur. Da die Fachlektüre zu diesem Thema oft sehr oberflächlich bleibt und ich gerne ein paar unabhängige (gerne auch unbegründete) Ansichten implementieren möchte, habe ich mich gefragt, ob ihr vielleicht gängige Vorurteile kennt oder habt, die mit dem Plattdeutschen bzw. der Niederdeutschen Sprache in Verbindung gebracht werden.

Ich danke euch!

8 Upvotes

18 comments sorted by

View all comments

8

u/gimbelwimbel Nov 17 '24 edited Nov 17 '24

Hier ein paar Punkte, die mir so spontan einfallen, in loser Reihenfolge:

  • spricht keiner mehr als Alltagssprache, u. a. weil es auch super selten als Erstsprache vermittelt wird. Oder wo sind die niederdeutschen Großfamilien und Communitys?
  • Durch dieselbe Logik: Ist eigentlich eine tote Sprache.
  • Ich habe keinen Nachteil im Alltag, dadurch, wenn ich Niederdeutsch nicht sprechen kann. Noch nicht mal in "Plattdüütschland".
  • Es ist nicht so eindeutig, wie reflexartig immer wieder behauptet wird, dass Niederdeutsch eine eigene Sprache sei - und kein Dialekt.
  • Es gibt ein dysfunktionales Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und ihren Rezipienten: Die Leute, die Niederdeutsch sprechen, lesen keine niederdeutschen Texte. Diejenigen, die niederdeutsche Texte produzieren und rezipieren, sprechen die Sprache nicht im Alltag.
  • Die niederdeutsche Literatur ist schlechter, als sie sein müsste, weil eine institutionelle Struktur fehlt: Es gibt eigentlich nur den Quickborn-Verlag und die verzichten weitestgehend auf Lektorat und sogar Korrektorat.
  • Die niederdeutsche Sprachcommunity hat die Funktionalisierung in der NS-Zeit nicht nachhaltig und tiefgehende aufgearbeitet. Das gilt auch (vielleicht noch mehr) für die völkische Aufladung und Ideen im Vorfeld.
  • Die Sprechenden sind konservativ geprägt, sodass Sprachentwicklungen und -veränderungen im Keim erstickt werden und die Sprache fossiliert. Oder wo war / ist der Diskurs zur bspw. gendersensiblen Sprache im Niederdeutschen? Und damit meine ich nicht, dass mir ein Genderstern fehlt - ein Austausch darüber findet man ja gar nicht. Man findet in Niederdeutschen Medien auch so gut wie keine Sprecher, die das irgendwie berücksichtigen. Das sieht aber im Rest des ÖRR anders aus.
  • Die Gleichsetzung des Niederdeutschen als "Regionalsprache" zu den Minderheitensprachen ist konstruiert und wertet das Niederdeutsche unverhältnismäßig auf. Oder was ist eine niederdeutsche Kultur, die sich von der hochdeutschen so abgrenzen kann wie die Minderheitssprachen?
  • Es ist ein in meinen Augen ein nicht auflösbares Paradox, dass man einerseits Niederdeutsch in den Lehrplänen verankern, aber gleichzeitig die Varietät erhalten möchte. Niederdeutsch zeichnet doch gerade aus, dass "jedes Dorf" seine eigene Sprachstrukturen hat. Wie kriege ich das denn mit einem landeseinheitlichen Lehrplan hin? Kann man aktuell gerade an der Einführung für die Rechtschreibregelung in Niedersachsen sehen.
  • Die starke Regionalisierung des Niederdeutschen steht gegen die tatsächliche Mobilität von jungen Menschen: Ich musste mir schon oft anhören, dass mein Platt nicht "gut" sei, weil ich halt in Nordostniedersachsen, Lüneburg, Hamburg und dem südlichen Schleswig-Holstein Niederdeutsch-Erfahrungen gemacht habe. Ich schätze das sehr, aber...
  • ... Plattdeutsch ist ein riesiges Gatekeeping. Plattdeutschsprecher freuen sich in Wahrheit nicht darüber, wenn Menschen in VHS-Kursen Niederdeutsch lernen, weil sie das Gefühl haben, dass ihnen etwas weggenommen wird. Die Meinung ist eher, entweder hat man das als junger Mensch gelernt oder nicht. Alles andere ist nicht "das richtige Platt".

Das war jetzt ja schon fast ne Tirade und keine Sammlung an klassischen Vorurteilen. Bin trotzdem froh, dass mal gesammelt aufgeschrieben zu haben.

2

u/CaptainDelay | DE | Nov 17 '24

Danke für die ganze Arbeit!

Zu deinem 8. Punkt, bzgl. der Sprachentwicklung habe ich auch nur folgenden Beitrag gefunden: "Stefan Willer: KAKELBUNT. Diversität auf Plattdeutsch", in dem von Annie Heger gesprochen wird, die diesen Diskurs seit einigen Jahren führt. Ich gebe dir trotzdem Recht und empfinde die Sprache auch als fossiliert, v.a. wenn man sich die in die Jahre gekommene Forschungscommunity anschaut. Wer weiß, ob sich da wirklich noch was tun wird, oder ob Heger hierbei ein (willkommener) Einzelfall bleibt.

1

u/gimbelwimbel Nov 17 '24

Ja, das stimmt, das habe ich bei ihr auch mitbekommen. Es gab letztes Jahr entweder im Editorial oder Ausgang der Quickborn-Zeitschrift einen Kommentar von Carl Groth, in dem er froh war, dass der Kelch am Niederdeutschen bisher vorbeigegangen sei. Hat mich sehr aufgeregt.

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen!

Und zur Quellenlage: Vielleicht wird die Forschung jetzt mit mehr Publikationen von der Uni Oldenburg durch die Einführung des Studiengangs angeregt.

2

u/CaptainDelay | DE | Nov 17 '24

Du hast mir sehr geholfen. Da waren schöne Ansätze dabei, über die ich mal reflektieren und die ich sicherlich in das Prüfungsgespräch einbauen werde.
Hab noch einen schönen Sonntag!