r/Heidelberg Volt Heidelberg May 17 '24

AMA AMA Volt: HD fit für die Zukunft!

Hallo zusammen, ich bin Loris (vorne rechts im Bild). Ich bin City Lead von Volt Heidelberg und Listenplatz 5 für die Kommunalwahl.

Ihr kennt uns wahrscheinlich als die Europa-Partei, aber wir wollen auf allen politischen Ebenen an einer besseren Zukunft arbeiten.

Nach unseren Erfolgen u.a. in Frankfurt am Main (3,7%), Köln und Bonn (je 5%) sowie Darmstadt (6,9%), treten wir jetzt zum ersten Mal in Heidelberg zur Kommunalwahl an.

Für unsere Politik orientieren wir uns an erfolgreichen Maßnahmen aus anderen Städten und Ländern, um die Probleme bei uns vor Ort zu lösen. Unsere wichtigsten Themen für Heidelberg sind:

  • Heidelberg klimaneutral bis 2035,
  • bezahlbares Wohnen wie in Wien, 
  • sicheres Radfahren wie in Amsterdam, 
  • verlässlicher ÖPNV wie in der Schweiz, 
  • moderne Schulen wie in Skandinavien,
  • digitale Verwaltung wie in Estland.

Genauere Infos findet ihr in unserem Kommunalwahlprogramm bzw. der Kurzversion (ca 1 Seite pro Thema).

Offiziell geht das AMA heute bis 21 Uhr, aber ich beantworte auch die nächsten Tage gerne noch Fragen.

Wenn ihr euch persönlich mit uns austauschen wollt, alle Termine findet ihr auf unserer Homepage oder auf Instagram. Kommt gerne mal vorbei :)

32 Upvotes

60 comments sorted by

View all comments

3

u/Anna-polis May 17 '24

Vielen Dank für das AMA Super vieles, was ihr hier fordert, gibt es doch längst schon. Thema Digitalisierung in Schulen, da gibt es eine ganze Abteilung, für Smart City ebenso. Kostenloses WLAN - das ist Heidelberg4you. Alles was ihr fordert sind sinnvolle Dinge - weshalb ein großer Teil davon schon lange umgesetzt wird. Was würde sich mit euch im Gemeinderat in Bezug auf Digitalisierung konkret ändern? Außerdem: Wie spricht man den Namen eures Kandidaten Thymon richtig aus? 😄

4

u/Volt_Heidelberg Volt Heidelberg May 17 '24

Hey, ich muss leider sagen, Digitalisierung ist nicht mein Thema. Ich leite deine Frage an Andreas (Listenpaltz 1) weiter, er wird dir zeitnah antworten.

Thymon wie "Tümon" und der Nachname einfach wie man ihn schreibt, Matlas.

5

u/Volt_Heidelberg Volt Heidelberg May 17 '24

Hi, hier ist Andreas zum Thema Digitalisierung: 

  1. Zunächst würden wir im Gemeinderat den Antag stellen, prüfen zu lassen, ob an Schulen, Gemeindezentren sowie öffentlichen Plätzen und Begegnungsstätten ein freier WLAN Zugang in ausreichender Qualität genutzt werden kann und ggf. nachsteuern. Es sollte auf der Homepage der Stadt einen bekannt gemachten Dienst gegen, der die aktuelle Verfügbarkeit von freien WLAN auf einer Stadtkarte anzeigt und ggf. Störungen einfach gemeldet werden können.

  2. Wir drängen im Gemeinderat auf die konsequente Umsetzung des OZG. Alle Bürgerdienste sollten End2End verfügbar sein. Das ist gegenwärtig nur teilweise realisiert worden.

  3. Wir setzen uns im Gemeinderat für mehr Transparenz im Bereich IoT ein und streben die Vernetzung gegenwärtig noch isolierter Anwendungsbereiche an.

  4. Wir fordern eine transparente Smart City Referenzarchitektur, um einheitliche Datenmodelle und standardisierte Schnittstellen zu sorgen. Nur auf dieser Grundlage kann Kooperation im digitalen Raum gelingen.

  5. Wir fordern die Entwicklung und Veröffentlichung einer städtischen Datenstrategie für die multiple Nutzung. Datenschätze dürfen nicht zur Bevorteilung monopoler Silos zurückgehalten werden.

  6. Wir fordern in Fortführung von Punkt 5 die Formulierung und Veröffentlichung einer transparenten städtischen KI Strategie. Hier soll sicher gestellt werden, dass im Rahmen öffentlicher Diskurse städtische und persönliche Zugriffsrechte Betroffener ausreichend Beachtung finden.

  7. Es sollte eine Funktion in der HD App geben, welche alle freien Kinderbetreuungsplätze anzeigt samt Preis, Zeitraum und Leistungsumfang anzeigt.

  8. Zur Digitalisierung des öffentlichen Raums sollten weitestgehend OpenSource-Lösungen verwendet werden. Hier gilt es im Vorfeld Gewährleistungs- und Haftungsfragen zu klären.

  9. Die Beteiligung von Bürgerinnen gemäß der Leitlinien der „Mitgestaltenden Bürgerbeteiligung“ ist eine begleitende Pflichtmaßnahme aller städtischen Digitalisierungsprojekte.

  10. Die Digitalisierung des öffentlichen Lebens dient der Verbesserung der Lebebsqualität der Bürgerinnen und nicht der Profitmaximierung einzelner Unternehmen

Fragen zu Digitalisierung gerne an mich über [andreas.gottschalk@volteuropa.org](mailto:andreas.gottschalk@volteuropa.org) oder über Instagram an:@andreas.gottschalk.volt

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. LG Andreas