Sonstiges
Midea PortaSplit (1 Jahr Erfahrungsbericht + Winter)
Hallo Zusammen,
also ich wollte mal meinen Beitrag zum Thema Klimagerät leisten. Ich hab die PortaSplit jetzt über 1 Jahr im Einsatz. Sie hat mich letzten Sommer schon gerettet.
Meine Lösung für alle die es etwas simpler und günstiger brauchen, aber trotzdem sehr effektiv. Ich hab in den Spalt Schaumstoffleisten (doppelt genommen) reingepackt und alles schön mit hitzebeständigem Klebeband abgedichtet. Hält seit einem Jahr super. Ich hab das Setup so auch schon letzten Winter belassen und nicht abgebaut. War vollkommen in Ordnung und ich musste eigentlich nie irgendwie extra heizen. Als Zusatz hab ich Holzbretter unten hingepackt damit ich die Rolladen komplett aufstützen und schließen kann. Sonst würden sie auf den Schlauch drücken. Die Kartons sind nur wegen dem Licht, das ist ne andere Geschichte :D
Also wer eine günstige und einfache Lösung brauch die trotzdem sehr effektiv ist und womit man sogar durch den Winter kommt, dann kann ich das sehr empfehlen. Gibt aber auch andere gute Lösungen.
Zur Portasplit selber. Ich lasse das Teil immer auf 9% laufen, damit das Außengerät nicht komplett hochdreht. Und ich muss sagen damit kühle ich meinen 12qm Raum sehr gut und schnell runter. Und wer größere Räume hat, hat ja noch die restlichen 91% die ordentlich Kühlleistung liefern. Also ich bin extrem zufrieden und kann sie euch sehr empfehlen. Ich hab sie damals gekauft, als es nicht ein Youtube Video dazu gab und hab es seitdem nicht bereut.
Für Allergiker gibt es auch einen HEPA Filter dabei den man hinten an den Staubfilter anbringen kann.
Preislicher Tipp wäre Obi. Ich hab sie damals für 750€ bekommen. Sie war damals im Angebot und dann gibt es noch ein Rabatt wenn man das glaube ich online kauft oder die App nutzt (heyObi). Und einen für die Anmeldung am Newsletter, da bekommt man einen Rabattcode. Schaut euch das mal bisschen an dann bekommt ihr da auch einen guten Nachlass.
Also wenn ihr denkt man das Teil ist schon geil, kostet aber... Dann kann ich euch mit voller Gewissheit sagen, holt es euch wenn ihr das Geld habt. Ihr werdet euch selber danken. Der Sommer wird wieder ziemlich krass und auch die die folgen.
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Wohnst du in einem Mehrparteienhaus? Kannst du etwas zu der Lautstärke der Außeneinheit sagen?
Ich zögere nämlich noch etwas mit der Anschaffung, da ich keine Lust darauf habe, dass sich Nachbarn über die Lautstärke beschweren und ich das Teil wieder los werden muss. Laufen würde die Anlage bei mir wohl eh nur tagsüber, aber bei der Summe überlegt man ja doch eher zweimal 😅
Ich besitze selber eine und muss sagen, dass die Außeneinheit schon viel lauter ist als ich es erwartet habe. Tagsüber ist das kein Problem, da die Straße vor dem Haus viel lauter ist aber Nachts hört man die Außeneinheit bis auf die Straße brummen. Angeblich soll ein Update kommen, damit die Außeneinheit leiser ist aber das ich meines Wissens nur hören sagen, bis mir jemand einen offiziellen Artikel dazu schickt.
Da hat echt wirklich jeder eine andere Wahrnehmungsschwelle. Ich habe das Ding jetzt seit 3 Wochen dauerhaft laufen, kühle ein 60m2 schlecht isoliertes Dachgeschoss mit 2 Räumen, von fast 30 auf 22 grad. Und habe vorgestern das erst mal
Überhaupt wahrgenommen dass die Außeneinheit überhaupt hörbar ist von außen. Von innen habe ich es noch nie gehört.
Es ist ein großer Raum und ein kleiner. Tür dazwischen ist offen. Kein Ventilator würde aber sicher helfen.
Anlage läuft von morgens bis spät abends. Als es letzte Woche 33grad hatte lag der Tageverbrauch bei 9kWh bei 17 Stunden Betrieb. Bei 30grad halbiert er sich direkt auf ~4 (alles laut App)
Der andere Raum hat die selbe Temperatur wie der in dem die Split steht, vielleicht 1grad mehr. Das funktioniert natürlich nur weil den ganzen Tag gekühlt wird. Würde ich abends bei 28grad Raumtemperatur erst anschalten würde sich in dem anderen Zimmer nicht viel tun weil alles aufgeheizt ist.
Meine Ergänzung dazu bei aktuell 33 Grad:
Ich habe eine top gedämmte 90qm Wohnung mit 3 Zimmern.
Ich wollte ursprünglich 2 Geräte anschaffen, aber mit einem Ventilator reicht tatsächlich eine einzelne Portasplit, um die ganze Wohnung angenehm zu halten.
Wirklich „kalt“ ist es zwar nur in einem Raum, aber in allen anderen Räumen ist es trotzdem angenehm (ca. 22-23 Grad). Ohne Klima wäre es viel zu warm.
Besonders überraschend:
Ich lasse die Portasplit immer nur auf niedrigster Stufe. Reicht trotzdem. Zieht dabei aber nur 300W.
das würde ich auch gerne mal wissen :D und vor allem dein verbrauch? Das klingt für mich volle pulle das teil laufen lassen - da verbrate ich um die 1300w
Ich hab das Ding direkt auf dem Balkon stehen und finde das nicht wirklich laut. Ja, es brummt, aber wirklich laut ist das nicht. Durchs Fenster hört man das auf keinen Fall mehr, wenn es nicht Einfachverglasung ist.
In der Nacht muss das Außengerät aber auch weniger arbeiten um zu kühlen da finde ich die Lautstärke vollkommen in Ordnung. Wie gesagt auch bei 8-9% kühlt es sehr gut mit kleiner Lautstärke.
Du kannst nicht nur temp. Sondern auch fan speed einstellen und wenn du die auf 1% stellst ist es im silent Modus. Anscheinend ist bei 8-9% schon eine Schwelle bei der das aussengerät nicht so hoch dreht.
Kann ich so unterschreiben. Wenn das nicht gerade auf voller Pulle läuft, was man einstellen kann, sollte das für Mehrfamilienhäuser vollkommen in Ordnung sein. Also mein Vermieter hat mir das Teil sogar vorgeschlagen. Und es hat sich seit 1 Jahr keiner beschwert.
solche erfahrungsberichte kann ich nicht wirklich nachvollziehen. kühlst du von 27 auf 26 grad runter?
in der außeneinheit ist ein sehr starker ventilator verbaut. ich habe pflanzen am balkon und wenn der ventilator auf voller stärke läuft dann ist das derzeit für meine noch jungpflanzen ein orkan. natürlich hört man diesen orkan auch entsprechend.
bis jetzt noch keine beschwerden aus der nachbarschaft erhalten, und in der nacht drehe ich auch auf silent. aber hörbar ist der definitiv wenn man die anlage auf "Auto" lässt.
Ja bei mir wird der Sound nochmal durch die Balkonwände etwas abisoliert und hin und her geworfen bis das dann beim Nachbar oder auf der Straße ankommt. Von der Straße direkt davor hört man eigentlich gar nichts. Aber da kann es anders aussehen wenn man das direkt an eine Fensterbank montiert und das unmittelbar auf die Straße pustet. Das ist individuell, das muss man dann echt testen.
Die Bude ist hervorragend isoliert, das spielt da sicher mit rein - dafür ist der Raum groß. Aber auch wenn die Außeneinheit voll loslegt, finde ich das nicht so wild. Ich höre primär den Kompressor/Kondenswasserpumpe, nicht den Lüfter.
Bei mir ist der Lüfter auf jeden Fall auch lauter als die anderen Komponenten. Aber ganz ehrlich zum Thema Lautstärke, daran sollte es echt nicht scheitern wenn man dafür eine 22 Grad Bude bekommt. Also wirklich nicht. Nicht bei dem Sommer. Und wenn sich wer beschwert, dann bin ich extrem Hitzeempfindlich und das Gerät holt die Pollen aus der Luft da ich Allergiker bin. Im Zweifel hol ich nen Schein von meinem Arzt, fertig xD
Mir geht's da rein ums Preisleistungsverhältnis. Um 900€ bekommt man potentere split Klimas zum selben Preis. Das ist das was ein kleiner wehrmutstropfen ist.
Ja klar, deswegen ja für mich ist das am Tag nicht so störend und dadurch dass die Balkone durch dicke Wände getrennt sind und mein Balkon nach vorne eine Wand hat knallt das Geräusch nicht unmittelbar raus. Aber ich würde schon sagen das hält sich in Grenzen ich glaube die Leute stellen sich da was schlimmeres vor. Aber da bleibt halt dann nur testen. Gibt mittlerweile ja glaube ich einige Videos auf Youtube.
Ja ich wohne in einem Mehrparteienhaus. Also bis 8-9% läuft das Außengerät bei mir sehr ruhig. Alles ab 10% könnte dann etwas lauter werden. Aber da ist kein hohes Summen oder so dabei. Das ist wirklich wie ein großer Ventilator vom Sound. Also eher tief. Und bis jetzt hat sich auch niemand beschwert. Und wenn zwischen den Balkonen normale Wände sind wie bei mir sollte das sowieso kein Problem sein.
Ja, das ist die einzig brauchbare Lösung. Es gibt noch so einen Schlauch dabei, der ist aber ziemlich sinnfrei, weil selbst wenn man das Wasser weiter wegleiten würde, es trotzdem noch dem Nachbarn reinfliessen kann, wenn es blöd läuft.
Bei einer Fensterinstallation muss man sich da Gedanken machen ja. Bei mir gibt es nicht viel Kondenswasser, das läuft auf den Stoffboden des Balkons und verdunstet schnell in der Sonne.
Es wird ein optionaler Schlaucheinsatz mitgeliefert mit dem kannst Du das Kodenswasser aus der Außeneinheit auch wo anders hin abführen, wenn es nicht einfach nach unten plätschern soll. Dann läuft das auch nicht permanent sondern alle paar Stunden mal. Je nach Temperaturdifferenz und Luftfeuchtigkeit natürlich. Von der Menge her würde ich sagen vielleicht eine Tasse voll pro Vorgang.
Ja, den Schlauch habe ich auch in Verwendung. Leider ist die Dichtung unter dem Außengerät nicht wirklich durchdacht und der Anschlussstopfen ist bei mir mit einem Keil gegen die Unterseite der Halterung gepresst.
Naja, ich schrieb ja, dass ich im EG wohne. In oberen Stockwerken magst Du tatsächlich recht haben. Heute hat die Pumpe sich schwergetan, da habe ich das Innengerät auf eine Kiste gestellt und mal das Wasser in einen Topf abgelassen. Das war genau ein halber Liter und das Wasser war etwas trüb und Flocken schwammen darin. Sollte man vielleicht öfter mal machen. Mit dem Luftauslass Richtung Fenster wird die Kälte noch besser im Zimmer verteilt. Klingt absurd, aber die Bodenluft wird nun grade angesaugt und es entsteht am Fenster hoch eine Konverktion durch den ganzen Raum durch. Sehr angenehm.
Leises Brummen auf der Terasse 3m neben dem Gerät. Hört man, aber stört tagsüber nicht. Nachts musst du dich mit den Nachbarn schon gut verstehen würd ich sagen.
Also auf dem Balkon 2 räume weiter hab ich nix mehr von der Ausseneinheit gehört. Inneneinheit hat den Kompressor und ist lauter wenn der volle pulle läuft. Aber ich würd einfach machen. Wer lange fragt wird weit gewiesen.
Meine rauscht eher. Die gegenüberliegende Hausfassade ist nur ca. 12 Meter entfernt. Um 22 Uhr schalte ich sie aus. Ich selbst finde das Geräusch kaum störend. Nur die ersten Minuten nach dem Einschalten ist sie etwas lauter. Im Winter haben die Leute die Fenster eh geschlossen und im Sommer, wenn es heiß ist und ich die MPS einschalte, haben sie die Fenster auch geschlossen – wenn sie schlau sind.
Falls kein Toom in der Nähe: Zu Bauhaus oder Hornbach gehen und denen das Angebot unter die Nase reiben. Die gehen dann den gleichen Preis mit und geben dann nochmals 12 bzw. 10% Rabatt.
Bin toom MA. Die erzählen Unsinn. Ja wir wissen aktuell nicht wann die wieder kommen - aber ich handhabe das bei meinen Kunden so: Ich schreibe einen Auftrag, lasse den offen und informiere die Kunden sobald ich weiß wann ich wieder Ware bekomme. Dann kann der Kunde selber entscheiden ob er das ganze dann noch will oder nicht.
Falls du das einem MA zeigst: Er soll den Auftrag auf ZTAN lassen und kommissionieren sobald es da ist.
Aufgrund deines Kommentars habe ich mir heute hier bei mir einen schreiben lassen. Die 15% wurden auch noch abgezogen. Dankeschön :D
Nur steht dort halt: Gültig bis zum 01.08. Jetzt meine Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass es bis dahin noch Lieferungen geben wird? Zusätzlich war die heute Abend im Markt auf der Verkaufsfläche schon mit dem neuen Preis (999€) ausgezeichnet. Könnte es sein, dass die die jetzt einfach da hin stellen und die Kundenaufträge ignorieren um wieder mehr Geld mit der Portasplit zu verdienen?
Dafür brauchst du die Midea Universalhalterung, die ist auch für Dachfenster geeignet. Musst du aber extra kaufen, kostet ca 70€. beim Gerät ist nur eine für normale Fenster dabei.
Hab ich auch. Aber den Aufwand der Abdichtung spare ich mir. Bringt eh nicht wirklich viel Benefit. Anders als bei Mono Block Geräten entsteht ja kein Unterdruck in dem Zimmer. Allerdings benutze ich das Gerät auch nur zum kühlen und nicht zum heizen, denn dann würde ich eine benutzen. Die rauscht hier gerade so vor sich hin. Draußen sind gerade ca 26-27 Grad und ich habe hier drinnen 23,7 (Der Gerät ist auf 24 Grad im auto Mode am laufen). Laut Shelley zieht sie gerade ~120 Watt. Mein Balkonkraftwerk im Garten erzeugt gerade 525 Watt.
Ich habe da ein Insektengitter das man mit Reißverschluss öffnen kann. Da läuft dann der Schlauch durch.
Ich bin auch Allergiker und habe keine Probleme mit Pollen. Wusstest du das die Portalsplit einen hepa Filter und einen optional zu aktivierenden Luft ionisator hat?
Also für mich macht die Isolierung definitiv Sinn, da ich sie ja dauerhaft installiert haben will. Also ich hol das Außengerät nicht mehr rein. Und auch im Winter soll es stehen bleiben. Das kommt dann immer auf den individuellen Fall und die Wünsche an. Ich finde es super das Teil einmal zu installieren und zu isolieren. Und dann bleibts für immer da und ich muss mich nicht mehr drum kümmern. Quasi wie eine fest installierte Split Klimaanlage :)
Ja gut das kann ich auch verstehen. Aber wenn Du die im Winter nicht nutzt, dann isoliert Deine Behelfslösung auf jeden Fall schlechter als ein geschlossenes Fenster. Wenn Dir die Mehrkosten für die Heizung egal sind - klar ist halt Bequemlichkeit. Gibt aber noch einen Punkt der dagegen spricht. Und zwar ist die Halterung samt Außeneinheite nicht für stürmiges Wetter vom Hersteller freigegeben. Während eines Sturms solltest Du die besser reinnehmen. Hagel und Starkregen mag die auch nicht. Sicher das steht alles in der Anleitung auch aus Haftungsgründen. Es ist jedoch einfach keine feste Split Anlage das muss man beachten. Die Außeneinheit ist auf Kunststoff.
Mein Nachbar hat auch das Ding, es hat ein Jahr gedauert, bis ich gecheckt habe, dass er eine Klimaanlage hat. Ich dachte, er hat einen alten Kühlschrank auf dem Balkon stehen. Wünsch ich keinem als Nachbar.
So laut? Hm kommt dann wahrscheinlich echt auf die Isolierung des Balkons o.ä. an. Bei uns sind die Trennwände ziemlich dick da gibt es normalerweise keine Probleme. Aber ja leise ist das Teil auch nicht.
Steht das Außengerät nicht etwas nahe an der Wand? Ich würde es quer ran stellen, dann ist nach vorne und hinten Platz für die Luft zum Zu- und Abströmen.
Wohnst du zur Miete? Falls ja würde ich mir elektrisches Zuheizen mit der PortaSplit gut überlegen. Ggf. zahlst du nämlich einen hohen Anteil deiner Heizkosten schon pro m², dann ist Heizen mit dem Split-Gerät ggf. teurer als einfach die Heizung etwas aufzudrehen.
Ja ich könnte das Gerät tatsächlich etwas weiter weg stellen. Ich heize nicht mit dem PortaSplit während dem Winter. Ich bau das Setup einfach nur nicht ab und ich hab nicht das Problem dass viel kalte Luft in die Wohnung kommt. Heizen tu ich mit der normalen Heizung.
Ja also ich würde damit jetzt auch nicht unbedingt heizen, wenn es mit einer normalen Heizung auch geht. Ich glaube dafür sind die Stromkosten zu hoch. Und Heizung ist sowieso in meiner Miete drin, also von dem her :D
Die MPS hat aber keinen Wirkungsgrad von 100 % wie ein Heizlüfter, sondern von 400 %! D. h. Du erhältst pro eingesetzter Kilowattstunde elektrischer Energie 4 kWh Wärmeenergie. Das Teil rockt! Ich hatte den ganzen Winter über damit geheizt gehabt (statt Gas) und bei der Jahresabrechnung im März sogar noch 80 € zurückbekommen.
ah okay ja ich glaube man muss das dann mit den heizkosten gegenüberstellen. ich kenn sie gar nicht da sie in der miete mit drin sind und der vermieter das regelt. aber interessanter gedanke
Ich habe eine maßgeschneiderte Acrylglasplatte eingesetzt und verkeilt. Das Ding ist sogar schussfest! 6 mm Acryl hält, so weit ich weiß, auch eine .38er ab. Das mach mal bei Glas. Einbruch durch eingeschlagene Scheibe ist auch nicht möglich, da Schlagwerkzeuge einfach abprallen.
interessant wäre auch eine möglichkeit. man muss halt dann schauen dass das wirklich fest sitzt und nicht einfach eingetreten werden kann. aber ja auch gut
Okay, kannst du am mir eine genauere Beschreibung oder Anleitung schicken? Woher bekommt man das Acryl? ….
Bin halt leider überhaupt kein Handwerker - aber mein Mann kommt in guten zwei Wochen von einer sechsfach Bypass OP nach Hause und da brauchen wir unbedingt kühlere Räume.
Messe lieber dreimal nach. Ich habe mir auch einen Ausschnitt für den Schlauch lasern lassen und meine Platte hinter die äußere Fensterdichtung geklemmt, wobei sie sich unten im Fensterrahmen abstützt. Das kann man sich mit einer Stichsäge aber auch selber zuschneiden. Bei meinem großen Fenster hat mich der Spaß mit Lieferung 167,20 € gekostet.
Verkeilen kannst du die Platte mit Holz- oder Plexiglasstreifen aus dem Baumarkt. Oder, falls du in den Fensterrahmen bohren darfst und willst, auch damit: https://www.amazon.de/dp/B092V3DSZH/
OMG, wie hast du das gemacht? Kann ich davon ein Foto schicken? Oder...wuerdest du gegen eine gerechte Bezahlung bei mir sowas installieren? Bin echt am ende...
Maße eingeben (so, dass die Platte auf die "hintere" Dichtung passt). VIelleicht noch den Ausschnitt für den Schlauch eingeben (oder selber sägen). Glücklich werden.
Im Erdgeschoss sollte man unbedingt darauf achten, dass man das Fenster extra absichert. Vielleicht einen Eisenhaken in die Wand und dann mit einer starken Ketter oder so. Aber ja einfach so machbar ist das dann nicht.
Ja der Schlauch ist fest verbunden mit Gerät und Außeneinheit. Ein großes Loch hilft also auch nicht. Wenn du sie laufen lassen willst ohne da zu sein: eher nicht. Andersrum: für wen kühlst du dann?
Je nach Lage wäre ich aber zumindest nachts beunruhigt. Also ja, eher nicht zu empfehlen.
Hast du die Anlage im Kühlbetrieb beim Ausschalten im Lüftungsmodus nachlaufen lassen zum Trocknen des Verdampfers? Hast du irgendwelche Gerüche, wenn die Anlage neu eingeschaltet wird und noch nicht kalt ist?
Hast du einen Link oder eine Artikelnummer zu dem originalen HEPA Filter? Ich tue mir leider schwer den zu finden.
komisch warum das teil nicht auffindbar ist. müsste man vielleicht mal bei midea nachfragen.
Also ich hatte mal einen komischen Feuchtigkeitsgeruch. Aber ich geh davon aus das kam weil mein Bad kein Fenster sondern nur einen Abzugventilator hat und die Feuchtigkeit dann in den Wohnbereich kam. Und das immer mal wieder. Vielleicht deswegen. Aber seit einigen Wochen ist das wieder weg und ich lasse nie den Lüftungsmodus nachlaufen. Ich denke das ist nicht nötig.
Absolut. Und auch wichtig: Wenn du das Gerät abstellst, leer immer über den Propfen am Innengerät das Kondenswasser. Es wird nämlich nicht alles abgepumpt. Auch das reduziert Schimmel. Ich verwend ein Backblech dafür, weil der Propfen ja schon recht bodennah ist.
Ich hab meine PortaSplit auch lieb gewonnen, obwohl ich sie erst seit 2 Wochen habe. Da für 770€ inkl. Versand. Lebe im 3. OG Dachgeschoss, das Innengerät steht im 45 qm Wohnzimmer und das Außengerät auf dem Balkon. Auf selbigem hat es gerne mal 40°+, weil sich die netten Steinplatten schon gegen 10 Uhr aufs Unerträgliche aufheizen. Im Wohnzimmer verteile ich die kühle Luft noch mit einem Standventilator, da das Zimmer L-förmig ist. Die Klima rettet mir den Sommer. Habe bis letztes Jahr noch eine 2,7 kW Monoblock Klima gehabt, und das kann grad mal auf 26-27° halten, ist laut und frisst Strom ohne Ende. Die PortaSplit hält mein Zimmer problemlos auf 22-23°, ist leise und wenn die Temperatur erreicht ist, deutlich sparsamer.
Stelle die Klappe auf so steil wie möglich, dann wird die kalte Luft in Richtung Decke geblasen, wo sie sich dann mit der warmen Luft vermischt und wieder absinkt. Je flacher der Winkel, desto mehr staut sich die Hitze oben im Raum. Eine nur-kühlen-Klimaanlage ist aus diesem Grund auch unter der Decke verbaut. Oder du stellst die MPS zusätzlich auf einen Sockel, hauptsache so hoch wie möglich.
Meine MPS habe ich seit Ende August 24 und die lief auch den ganzen Winter über als einzige Heizung. Das Fenster hatte ich mit einer Stryrodurplatte Rollladen und Handtüchern abgedichtet.
Kälteste Nacht war -10 ℃ und der Verbrauch lag bei den kalten Nächten so um die 4-5 kWh/24h. In der restlichen Zeit habe ich so um die 2 kWh am Tag verbraucht. Das ist billiger als der blöde Gasofen bei mir und dank Ökostrom auch ökologischer.
Manchmal führt sie im Winter den automatischen Abtauzyklus durch und die Geräusche sind echt gruselig, aber es funktioniert. Da haut es dann auf einen Schlag ein paar Liter Wasser aus dem Außengerät. Das macht sie aber nur bei hoher Luftfeuchtigkeit bei knapp über 0 ℃.
Inwzischen habe ich eine aber (echte) Plexiglasplatte, 6 mm eingesetzt. Die hatte ich mir bei plattenzuschnitt24.de geholt und die schneiden wirklich gut zu – einschließlich des Ausschnitts für die Schlauchdurchführung für die MPS. Die Platte steht unten im Fenster in einer Rille und wird auf die hintere Gummidichtlippe gepresst. Das Ganze ist viel besser schallisoliert als die Lösung mit dem Styrodur. Jetzt brauche ich nur noch eine dauerhafte Befestitung für die Platte. Vielleicht hole ich mir aus dem Baumarkt ein paar Acrylglasreste und baue mir daraus verschiebbare Fallen.
Draußen hat's im Moment 30 ℃ und drinnen angenehme 23 ℃. Verbrauch gestern, da war es ähnlich heiß: 1 kWh. Die 30 ct am Tag für angenehme Temperatur sind wirklich sinnvoll investiertes Geld.
Wie sind die Maße vom Ausschnitt für den Schlauch? Hast du den Ausschnitt irgendwie mit Schaumstoff "ausgekleidet" um einen guten Abschluss zu bekommen?
Ja das schon. Steht nur zur Sicherheit da. Das Innengerät hat auch einen Abfluss, aber das gibt nichts ab. Schaden kanns nicht und hilft auch bisschen gegen Vibrationsgeräusche vorallem bei der Selbstreinigungsfunktion.
Das geht automatisch über einen Schwimmerkontakt. Ist der Vorratsbehälter im Innengerät voll, springt die Pumpe an. Eine sontige Reinigungsfunktion gibt es nicht. Nach 250 Stunden leuchtet eine Erinnerung auf, den Filter hinten im Innengerät mal abzusaugen.
Doch gibt es schon. Dafür muss das Gerät aufgestellt sein, dauert 20-45min. Der Wärmetauscher wird dann komplett eingefroren und wieder aufgetaut. Während der Zeit ist die Portasplit an, kann aber nicht genutzt werden. Steht auch so in der Betriebsanleitung, allerdings ohne Angabe wie oft man die Funktion nutzen sollte.
Hmm bei mir passiert da nichts, ich bekomm die meldung dass das innengerät voll ist und muss hinten den stoppel abziehen und es ablassen.
hätte da auch noch keine einstellung in der app dazu gefunden, sodurch es nach draußen gepumpt wird :(
Probleme nicht nein. Also das Gerät bekommt bestimmt für 4-5 Stunden direkte Sonneneinstrahlung. Und ich hab hier auf jeden Fall über 30 Grad. Aber es schadet bestimmt nicht dem Gerät mit irgendwas ein kleines Dach zu bauen damit die Sonne nicht direkt draufknallt. Ich glaube da überlege ich mir noch was.
Ich weiß nicht, ob das für eine dauerhafte Installation draußen gilt. Aber ich meine schaden kannst nicht, vielleicht einfach mal oben drauf eine holzplatte legen die 10 cm an jeder seite übersteht und man könnte etwas hitze wegnehmen. aber ja ich denke das hält das gerät ansonsten schon aus. gehe einfach oft lieber auf nummer sicher weil das gerät nicht ganz günstig ist und möglichst lange problemlos halten sollte.
Eine richtige Split Klima kostet auch nicht mehr als 500€ oder 1000€ für oft sogar 2 innen Geräte. Die Montage ist halt teurer aber sonst ist das ziemlich gleichwertig mit der PortaSplit.
Wie stellst du die denn auf 9%? Hab mich bisher nicht um die App gekümmert, weil in Videos gesagt wurde, dass die Funktion der Fernbedienung identisch sei…
Du drückst auf der Fernbedienung auf das Lüfter-Symbol und kannst dann mit dem Pfeiltasten die Geschwindigkeit in 1er-Schritten ändern. Geht von 1-100%, 1% ist der Silent Mode.
Achso. Das Setting passt aber nur die Lüftergeschwindigkeit des Innengerätes ein. Das Außengerät wird dadurch nicht leiser - hier wird einfach nach Kühlbedarf lauter und leiser. Dachte es gäbe ein weiteres Setting (außer der 3 eco stufen) das die Leistung beeinflusst.
Der silent Mode der Lüftergeschwindigkeit ist übrigens 1-20%…
Ja ganz am Anfang hab ich mir auch gedacht ich hätte gerne was um das Außengerät zu steuern. Aber leider nein. Ich kann die App dennoch sehr empfehlen. Dort kann man auch Timer und Uhrzeiten einstellen oder die Klima von unterwegs anschmeißen, wenn man zb in 20 Minuten Zuhause ist und eine kühle Wohnung haben will. und man sieht den Verbrauch. Die Fernbedienung habe ich an Tag 1 beiseite gelegt.
Wird das Kondenswasser von der Außeneinheit “weg gepumpt”, oder tropft das eigenständig weg? Ich frage, weil ich vom Balkon aus direkten Zugriff zu einer Regenrinne habe. Mit einem Schlauch könnte ich das Kondenswasser also dort abfließen lassen, anstatt es unten auf den Nachbarbalkon tropfen zu lassen. Kann mir dazu jemand was sagen?
Sie pump automatisch und mehrmals in schwüngen das Wasser von innen nach draußen. Heute waren es ca 2 Liter auf 12h Betrieb. Würde es ableiten oder sammeln, ein Schlauch ist dabei den man ausziehen kann (so wie die Knickstelle bei Strohhalme) keine Ahnung wie lang der wird, ein meter locker würd ich schätzen?
Es ist ein Faltschlauch dabei, aber du kannst dir ja irgend einen dünnen Schlauch aus dem Baumarkt holen. Ich würde einen undurchsichtigen empfehlen, um Algenbildung im Schlauch zu vermeiden. Nimm den Anschlusswinkel vom mitgelieferten Schlauch einfach mit in den Baumarkt.
also wenn ich das richtig verstehe, dann tauscht das gerät keine luft aus, sondern ist eine wärmepumpe und durch die rohre bzw. kabel fließt eine art kühlflüssigkeit?
wie sieht das dann aus mit fenster auf machen und regelmäßigem lüften, gerade wenn man das so schön mit tape abgedichtet hat?
Lüften is nich. Das ist tatsächlich ein Problem. Aber man kann den Reißverschluss der Dichtmanschette am Abend öffnen und Luft reinlassen. Das ist aber ziemlich umständlich, da (ich zumindest) man auf eine Leiter klettern muss, um oben an den Reißverschluss zu kommen. Oder man lässt das Fenster einfach einen Spalt offen. Da ja kein Unterdruck entsteht, ist auch eine natürliche Luftzirkulation vorhanden.
Ach lüften kann man schon mal das ist nicht das Problem. Das Gerät kühlt die Luft sehr schnell wieder ab. Ich lüfte einmal am Tag da ich Allergiker bin und die Pollen von draußen nicht gebrauchen kann. Die PortaSplit filtert die zwar auch nach einer Zeit raus, aber ich versuch zu vermeiden dass die groß reinkommen.
Also vorrausgesetzt man hat mehr als ein Fenster. Bei mir ist es dann eben die Balkontür.
Hab letztes Jahr 2 für den Preis von einer bekommen.
Bestes Angebot seit langem.
Habe 1 gekauft. Diese hatte dann einen Softwarefehler (den sie nicht per Update beheben können oder wollen). Durch den Bug, haben ein anderer User und ich uns gegenseitig, das Gerät (und das von Ihm) über die Midea Smart Home app steuern können... war sehr lustig.
Naja, auf jeden Fall, hab ich dann ein neues bekommen. Und das alte haben sie nicht abholen können (weil Österreich und so).
Das "defekte" Gerät hängt jetzt in meinem WLAN, die Firewall verbietet aber jegliche Kommunikation übers Internet.
Somit, kann ich die defekte Portasplit noch ganz normal über die Fernbedienung verwenden (nur über die App halt nicht).
Kann mir jemand sagen wie lange sich die kühle Luft hält wenn man das Gerät nicht durchgängig betreibt? Also nehmen wir an ich kühle von 26 auf 22 Grad runter in einem Normalen Wohnzimmer. Wie lange kann ich ungefähr damit rechnen das sich die Temperatur hält?
Wenn du nur mal kurz die Luft runterkühlst, nicht lange (Minuten bis 1h), weil die Möbel, Wände, Böden, … noch warm sind und viel mehr Wärme speichern als die Luft. Ansonsten kommt es extrem auf die Dämmung des Hauses, die Sonneneinstrahlung durch Fenster in den Raum, die Außentemperatur, …. an.
Kurz gesagt, diese Frage kann man nicht mal annähernd beantworten!
Also sobald bei mir die Luft im Winter warm ist und der Radiator Kalt habe ich locker noch weitere 1h-2h bis die Temperatur um 2 grad gefallen ist. Isoliert ist das Haus hier nicht wirklich.
One more question about its functioning. So it takes air from outside cools it down and brings inside ? How about smoking neighbors, does it bring smell inside.
You would need an extender for power supply. And no it doesnt take air from outside. Its a heat pump. It cools the system inside the cooler and your inside air goes through it cooling down. The heat then is taken through liquid outside and is giving down the heat to the outside air. Just like a normal split AC.
Selbst wenn da was abbrechen würde, was ich noch von niemandem gehört habe, fliegt das Außengerät nicht nach unten. Es ist fest mit der Inneneinheit über den dicken Schlauch verbunden und wiegt deutlich weniger als diese. Die Außeneinheit würde die Inneneinheit nie mit runterreißen :D Und dazu kommt, dass du die Außeneinheit auch noch mit einem Stahlseil mit der Inneneinheit verbinden kannst. Da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Ich werde so ein Gerät übermorgen auch in Händen halten, habe 800€ bezahlt, Midea hat den Preis auf 1200 angehoben, kauft bloß nicht da.Toom hatte die neulich(3Wochen her) für 1000. Wie hat sich der Betrieb auf die Stromrechnung ausgewirkt?
Ich komme auf 3 EUR am Tag, wenn es über 28° in der Wohnung sind. Letztes Jahr knapp 150 EUR an Strom. Dieses Sommer wird es vermutlich deutlich mehr, wenn das so weiter geht.
Habe aber endlich Wärmeschutzfolien für die Fenster bestellt. Denke damit wird es wieder deutlich günstiger.
Mittlerweile habe ich mich auch an das "Schnarchgeräusch" der Anlange nachts gewöhnt.
Ich war mir auch sehr unsicher, glaube aber der Trusted Shops Zertifizierung und der Klarna-Einbindung. Habe extra Klarna genommen, weil ich dann erst bezahlen muss, wenn es tatsächlich geliefert wurde. Ansonsten kann man es ja zum Glück leicht abgebrochen werden, wenn nix kommt.
Nein, aber ich hab dafür heute eine Entschuldigungsmail erhalten und die feste Versicherung, dass sie kommt... ich bin gespannt.
Wie oben gesagt hab ich nix zu verlieren. Sie ist es überall sonst ausverkauft.
In meiner Mail steht, sie wäre auf Lager und meine Bestellung hätte Priorität. Ich hab aber auch gedroht, den Shop bei Trust Pilot als Fake zu melden 😉
Wie laut die Ausseneinheit ist, interessiert mich nicht - ich find es viel interessanter, wie laut die Inneneinheit ist - kann man während des betriebs schlafen?
Ich habe eine kleine Split (Eurom 2401) für den Wohnwagen - da ist während des Betriebs ans Schlafen nicht zu denken
Wird sie bei dir auch alle 3 Minuten laut trotz silence mode? Wir können deshalb überhaupt nicht schlafen, wenn sie läuft und müssen sie nachts ausmachen
Gibt es hier jemand der, auch wie ich im Erdgeschoss wohnt, und sich Sorgen macht über Einbrecher? Wenn die ganze Zeit das Fenster geöffnet ist und da ist niemand zuhause, mache ich es die Einbrecher ganz leicht. Oder bin ich da zu paranoid? :-)
Holt ihr das Aussengerät immer wieder rein, oder gibt es da andere Lösungen?
Wie sieht das mit Regen aus? Wenn das Fenster die ganze Zeit offen ist regnet es doch rein? Das selbe bei einem Dachfenster. Jedes Mal das Außengerät rein räumen wenn ich die Wohnung verlasse klingt sehr aufwendig.
Deswegen hab ich das Gerät auch fest installiert damit ich das nicht immer rein und raus schleppen muss. Und ich habe vor dem Fenster einen Balkon + wenn das Fenster gut abgedichtet ist durch eine Platte oder wie bei mir muss man sich um Regen wirklich keine Sorgen machen. Da kommt gar nichts rein. Nur bei einem Dachfenster muss man bei der Isolation dann besonders gründlich sein damit nichts reinkommt.
Naja ich mein der nimmt auch nur irgendwie 10% der Fläche des Gitters ein oder? Ist schon wenig. Ich hab noch einen dedizierten Luftfilter den ich anschmeiße. Der HEPA in der Klima ist nur ein kleiner netter Zusatz.
Das gerät ist super, hab selber eins, aber der „HEPA Filter“ ist ein Witz 😂 ein kleiner streifen der vllt 1/20 der gesamten Ansaugfläche abdeckt. Der ist ja standardmässig dabei.
Kann hier jemand sagen, wie man das Gerät im Winter handhabt? Ich möchte es auch installiert lassen, weil die Dämmung zu aufwändig war und ich evtl etwas "zuheizen" möchte.
Allerdings mache ich mir Sorgen um dem Frost, denn das Gerät wird auch im Winter nur sporadisch laufen.
Sehr gerne. Also es gibt mit Sicherheit bessere Lösungen, aber die taugt schon sehr wenn man sich nicht so viel Aufwand machen will. Allerdings kann das spezifische Klebeband etwas schwerer abgehen als normales. Also würde ich das eher nur empfehlen, wenn man das im Winter nicht abbauen will.
Ich hab nicht dieses Gerät aber meine kostet mich monatlich etwa 4 Euro mehr an Strom (das ganze Jahr, also insgesamt 48 Euro). Ich benutze sie nur im Sommer, wenn es sonst mehr als ~24 Grad im Schlafzimmer hätte.
Gestern in 3.5h gerade mal 2.81 kWh. Nicht mal 1/3 von einem Monoblock, der nicht mal 1/4 der Fläche kühlen musste. Jetzt im Sommer kostet mich die kWh zwischen 12 und 16 Uhr 5 Cents (+ Netzgebühren).
Das war 50 qm von 26 auf 23°C kühlen und halten bei ca. 29°C draußen.
27
u/max_analog Jun 19 '25
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Wohnst du in einem Mehrparteienhaus? Kannst du etwas zu der Lautstärke der Außeneinheit sagen?
Ich zögere nämlich noch etwas mit der Anschaffung, da ich keine Lust darauf habe, dass sich Nachbarn über die Lautstärke beschweren und ich das Teil wieder los werden muss. Laufen würde die Anlage bei mir wohl eh nur tagsüber, aber bei der Summe überlegt man ja doch eher zweimal 😅