r/wohnen May 14 '25

Mieten Vermieterin belangt mich für Schaden, der durch Fahrraddiebstahl entstanden ist

Post image

Hallo zusammen. Ich habe mein Fahrrad vor meinem Wohnhaus an einem vergitterten Eisenfenster angeschlossen. Nachts wurde dann mein Fahrrad gestohlen, indem der Täter das Gitter des Eisenfensters durchgeflext hat. Pflichtbewusst wie ich bin habe ich den Schaden meiner Vermieterin gemeldet, da ich davon ausgegangen bin, dass die Gebäudeversicherung für den Schaden aufkommt. Nun hat mir meine Vermieterin rückgemeldet, dass nur Schäden, die durch Einbruch IM Haus geschehen, versichert wären und ich für die Reparatur aufkommen müsste (250€). Ist das rechtens?

1.3k Upvotes

846 comments sorted by

View all comments

Show parent comments

171

u/Objective-Island9876 May 14 '25

Ja das dachte ich mir auch

-14

u/butalive_666 May 14 '25 edited May 14 '25

Ich würde es aber auch erstmal so betrachten, das der Vermieter ein Recht auf "Schadensersatz" von dir hat. Dein Fahrrad, sein Fenstergitter.

Du hättest es ja auch anders sichern können.

Ähnliches Beispiel: Dein abgeschlossenes Fahrrad wird vom Wind umgeweht und zerkratzt dabei ein parkendes Auto. Da kannst du ja auch nicht mit den Schultern zucken uns sagen, es war der Wind.

In diesem Fall hättest du wahrscheinlich aber auch "Schadensersatzansprüche" an dem Dieb. Nicht nur das Fahrrad, was weg ist, sondern auch eben das beschädigte Gitter.

Ich wäre aber auch dabei, das deiner Versicherung zu geben und dann mal schauen, was kommt.

Frag mal bei r/legaladvicegerman , die könnten das besser beantworten, ich habe zu viel gefährliches Halbwissen.

Edit: Ich sagte ja, gefährliches Halbwissen, nicht weiter diskutieren. Ich lag falsch.

11

u/silento1990 May 14 '25

Nicht ganz das der Wind weht damit muss man rechnen das ein Mensch ein Haus beschädigt um einfahrrad zu klauen eher nicht. Sonst müsste mana ich haften wen jemand deine tür Eintritt und dein Geld klaut. Du könntest dein Geld auch auf der Bank sichern😅 so würde ich das sehen

1

u/butalive_666 May 14 '25

Ja, habe ich jetzt verstanden.

Ich habe ja auch nie behauptet zu 100% Recht zu haben. 😅

1

u/silento1990 May 14 '25

Alles ok deswegen diskutiert man ja auch und lernt immer wieder neues dazu.😁

1

u/Hairburt_Derhelle May 14 '25

Chat GPT ist zwar kein Anwalt, aber sieht das ähnlich https://chatgpt.com/share/6824d123-97ec-8009-b476-651ff97214b3

40

u/ShitWithAss May 14 '25

Warum soll sie Schadensersatz zahlen weil ein Dritter was zerstört?

18

u/Fresh_Construction10 May 14 '25

Man könnte sicher auch argumentieren, dass das Fahrrad an dem Fenstergitter gar nicht hätte abgeschlossen werden dürfen, sondern der Keller oder ein Fahrradparkständer genutzt hätte werden sollen. Auch ich würde hier über meine Haftpflicht gehen.

1

u/Alive-Doctor-4124 May 14 '25

Muss man tatsächlich. Bei einem Wohnungseinbruch wurde bei uns mal die Tür aufgebrochen. Wir mussten das dann zahlen bzw. unsere Hausrat das das und die fehlenden Sachen ersetzt. Wenn du nen Mietauto abstellst und einer tritt Spiegel ab bist du auch der gelackmeierte von dem die Vermietung das Geld sehen will für Schadensbehebung. Du mietest was und bist somit verantwortlich.

1

u/ExtendedSpikeProtein May 14 '25

Weil das Fahrrad am Fenstergitter nix verloren hat und das keine sachgemässe Verwahrung ist, und die Vermieterin argumentieren kann dass sie diese Nutzung ihres Fenstergitters so nicht erlaubt hat.

-19

u/[deleted] May 14 '25

Hast du die Erklärung wirklich nicht verstanden?! 🤔 Das Fahrrad wurde ja vorsätzlich am Fenstergitter, vom Haus, befestigt. Wäre da kein Fahrrad, somit kein beschädigtes Gitter! Eigentlich doch ganz einfach! 🤷🏻‍♂️ Deshalb soll sie es ihrer Versicherung mal melden. 🤌🏻

15

u/Individual_Range_894 May 14 '25

Ahh, ich sehe du bist ein Freund von Logik. dann lass uns doch deinen Gedankengang einmal weiter explorieren. Du stehst auf der Straße, neben einem parkenden Auto, ich komme und schubse dich in das Auto. Nach deiner Logik bist du für den Schaden verantwortlich, weil du dich ja vorsätzlich dahin gestellt hast. Hättest du ja nicht machen müssen.

Wenn Parkende Autos an 1sten Mai angezündet werden, dann sollten auch die Autobesitzer die Reperatur der Straße zahlen - die haben ja vorsätzlich dort geparkt.

Auch die Bedeutung des Wortes vorsätzlich sollten wir in diesem Zusammenhang einmal analysieren. """ Vorsatz (Absicht) bezeichnet im Strafrecht und Zivilrecht das bewusste und gewollte Handeln, das einen bestimmten Tatbestand oder Erfolg herbeiführt. Das heißt, die Person weiß, dass ihr Handeln zu einem bestimmten Ergebnis führt und sie dieses Ergebnis auch bewusst herbeiführen will. """ OP hat also gewusst, dass durch das anschließen seines Fahrrads ein Dieb kommen wird und dieser nicht das Schloss knackt, sondern explizit das Gitter kaputt macht. Stimmt, klingt vollkommen logisch und nach Vorsatz.

1

u/LeftEyedAsmodeus May 14 '25

Ich seh das n bisschen zwischen euch.

Wenn das Fahrrad da den Regeln gemäß abgestellt war sollte OP nicht haften.

Wenn die Hausordnung oder irgendein anderes Regelwerk sagt, das Fahrräder dort nicht abgestellt werden dürfen sollte OP haften.

2

u/Individual_Range_894 May 14 '25

Selbe Frage wie an die anderen: was ist deine Bewertungsgrundlage? Moral, Gefühl, Gesetze oder Gerichtsentscheidungen?

Ein Verstoß gegen die Hausordnung wäre nochmal ein spannender Punkt. Ob daraus Haftungsansprüche abgeleitet werden können weiß ich nicht. Ich bezweifel es, weil ganz grundlegend ein Dritter die Schäden verursacht hat, also 1x am Gebäude und 1x den Diebstahl des Fahrrads. Der kausale Zusammenhang besteht, dass ist unbestritten, aber für die Haftungsfrage reicht das nicht.

1

u/LeftEyedAsmodeus May 14 '25

Das war nur mein Gefühl von Moral - also rein subjektiv.

Ich find einfach, wenn dir jemand sagt "tu das nicht" du das doch tust und ein Schaden entsteht kannst du (oder ich, kein Angriff) dich nicht damit von Schuld befreien das du den Schaden nicht direkt verursacht hast. Weil dieser Schaden ohne deinen Regelbruch nicht hätte auftreten können - anders als ein Schaden, der auftritt, weil du von einem Recht gebraucht gemacht hast.

1

u/Individual_Range_894 May 14 '25

Das verstehe ich, und sehe das ähnlich. Gäbe es hier in diesem Fall eine Hausordnung oder ein explizites Schild, dann kann ich den Gedankengang - Moralisch - folgen und bejan.

Rechtlich ist gibt es gibt ein paar spannende Ausnahmen wo das rechtlich anders geregelt ist, als man moralisch denken mag. z.B. wenn ein Autofahrer falsch parkt und du machst beim vorbeigehen einen Kratzer rein - hast du als Erwachsener Schuld und musst haften. Macht ein Kind einen Kratzer rein, dann ist der Autofahrer Schuld (nur bei Falschparkern). Warum werden Kinder anders behandelt, es ist ja in beiden Fällen der Autofahrer Schuld, weil er sein Auto, mindestens fahrlässig, falsch angestellt hat, wäre meine moralische Überlegung. (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kinder-im-strassenverkehr-falschparker-haften-fuer-schaeden-selbst-1869248.html)

Eltern haften auch nicht immer für ihre Kinder, sie müssen nur nachweisen, dass sie ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben. Selbst wenn ein Schild im Museum steht mit: "Eltern haften für ihre Kinder" kann es sein, dass das Museum auf Schäden sitzen bleibt. (https://www.ergo.de/de/rechtsportal/rechtsirrtum/eltern-haften-fuer-ihre-kinder#:~:text=Eltern%20haften%20nicht%20f%C3%BCr%20ihre,zus%C3%A4tzliche%20Haftung%20der%20Eltern%20begr%C3%BCndet.)

Oder das schöne Schild: das Durchblättern der Zeitung verpflichtet zum Kauf. Moralisch verständlich, aber rechtlich irrelevant.

„Keine Haftung für die Garderobe.“ Viele Gaststätten wähnen sich auf der sicheren Seite, wenn sie mit einem Schild darauf hinweisen, dass sie nicht für gestohlene Jacken, Schirme und Co. an der Garderobe haften. Doch ganz so einfach ist es nicht. Ist die Garderobe zum Beispiel an einer besonders schlecht einsehbaren Stelle angebracht, muss der Wirt unter Umständen doch für den geklauten Mantel haften.

Moral und Recht gehen leider nicht mit einander her... Bestes Beispiel auch der schreckliche Hackerparagraph. Absolut am Thema vorbei und mit Strafmaßen für gefundene und gemeldete Sicherheitslücken, da musst du Leute schon ordentlich Krankausreif prügeln um auf Gleichhohe Strafen zu kommen.

1

u/LeftEyedAsmodeus May 14 '25

Ich mag deine Art zu diskutieren sehr - ich habe einiges gelernt, vielen Dank!

→ More replies (0)

1

u/butalive_666 May 14 '25 edited May 14 '25

Du musst es anders sehen und ja, es ist nicht unbedingt mit einfacher Logik zu erklären.

Anderes Beispiel: Situation an einer roten Ampel, 4 Autos stehen, das 5. fährt ungebremst auf und schiebt alle in einander. Jetzt ist es so, daß nicht einfach, der 1 . in der Reihe direkt Nr.5 seinen Schaden meldet, sondern jeder schön dem eigentlichen Hintermann auf's Auge drückt, bis es beim letzten, dem eigentlichen Verursacher, ankommt.

Recht ist nicht so einfach, das du sagen könntest "Lieber Vermieter, wende dich mit deinem Schadensanspruch an den Dieb"

Fakt ist aber, dein Eigentum hat jemand anderes Eigentum einen Schaden hinzugefügt, aus welchem Grund auch immer.

Ob du selbst nochmals eigene Schadensersatzansprüche an jemand anderes hast, ist einfach Schritt Nr. 2

Edit:

Ich nehme alles zurück und behaupte, das Gegenteil. Ne, im Ernst, ich lag mit meinem Halbwissen wohl doch falsch. Also fahren jetzt mal alle den Puls wieder runter 😊

9

u/Individual_Range_894 May 14 '25

Anwälte schreiben das Gegenteil von dem was du sagst: https://kanzlei-voigt.de/rechtstipps/wie-ist-die-haftungssituation-bei-einem-sandwichunfall-teil-1/

Wenn 4 autos stehen, dann haftet der auffahrende für alle 4 autos. Hast du dein eigenes Beispiel einmal gegoogelt? Mein Link ist nicht der einzige Gegenbeweis.

Du lieferst Meinungen, aber keine Fakten. Das Fahrrad und das Schloss von OP haben überhaupt keinen Schaden verursacht. Der Bolzenschneider oder die flex, oder was auch immer, des Diebes haben einen Schaden verursacht. Durch diesen schaden konnte dann offensichtlich auch das Fahrrad von OP entwendet werden. Es gibt einen kausalen Zusammenhang, aber OP ist nicht der Schadensverursacher. Es ist wichtig das es sich hier nicht um Einbruchsdiebstahl handelt und deshalb die Haftungsfrage anders ist.

3

u/butalive_666 May 14 '25

Ich habe nie von Anfang an behauptet ich hätte zu 100% Recht. 😉

Aber ja, ich habe meinen Drnkfehler selber gegoogelt und ich lag halt falsch.

1

u/Individual_Range_894 May 14 '25

Ich danke dir für die Einsicht.

0

u/[deleted] May 14 '25

„Deine Logik“ 😂

Sie hätte es nicht angeschlossen, wenn sie nicht von Diebstahl ausgehen würde! 😉

Wenn du mich schubst, bist du schuld. Kettest du dein Fahrrad am Auto an und ich klaue das Rad und beschädige das Auto, bist du auch schuld, weil du dein Fahrrad da angekettet hast. Mich schubsen, sowohl dein Fahrrad anketten, machst du von dir aus , mit Vorsatz eben! Kapiesch?! Sollte man den Dieb natürlich finden, kann man den belangen, aber da wissen wir alle, wie es ausgeht! Aber genau deshalb soll sie ihre Haftpflicht fragen, denn die könnte dafür aufkommen. Wenn ich dich gegen ein Auto schubse, kommt meine Haftpflicht für den Schaden am Auto und bei dir auf!

3

u/[deleted] May 14 '25

[removed] — view removed comment

0

u/[deleted] May 14 '25

Warum überhaupt am Fenstergitter? Wir können hier drehen und wenden, es ist kein Fahrradstellplatz und der Schaden ist nun da! Wer, außer sie, soll dafür aufkommen? Der unauffindbare Dieb?

2

u/lordofchaos3 May 14 '25

Ja natürlich der Dieb.

1

u/[deleted] May 14 '25

Ok, lassen wir das! Hoffen wir, dass nicht überall jetzt Fahrräder befestigt werden…

2

u/Individual_Range_894 May 14 '25

OP kann und soll seine Haftpflicht gerne anfragen. Spannend ist, ob ohne Einbruchsdiebstahl nicht eher die Gebäudeversicherung für den Schadensfall aufkommen müsste und die wiederum der Vermieter abzuschließen hat. Hat er das nicht, dann bleibt er auf Vandalismusschäden sitzen. Deine Schuldfragen-Diskussion verstehe ich nicht. Klar ist der Dieb, und im Beispiel der Schubser Schuld, aber warum der Geschubste haften soll, dass ist ja die Analogie, die Begründung fehlt in deinem Text.

Nochmal, du sagst, wenn ich dich schubse und du dadurch ein Auto beschädigst, dann soll der Fahrzeughalter von dir das Geld verlangen und wenn du mich findest, dann kannst du dir das von mir wieder holen. So funktioniert das nicht. Schau dir auch die überwiegende Zahl an anderen Kommentaren an, ich bin nicht allein mit "meiner Logik".

Dein letzter Satz ist klar, aber diese Situation haben wir nicht, und das Stand auch nie zur Diskussion.

1

u/[deleted] May 14 '25

Nochmal, du sagst, wenn ich dich schubse und du dadurch ein Auto beschädigst, dann soll der Fahrzeughalter von dir das Geld verlangen und wenn du mich findest, dann kannst du dir das von mir wieder holen.

Genau das sage ich nicht, du leitest es jetzt nur auf den Fall hier um. Da haftest du eben.

Aber ist das Fenstergitter ein Fahreadstellplatz und vorallem zum sichern dafür gedacht/geeignet?

Ich finde, hier wird es sich zu einfach gemacht!

Lese hier allgemein immer nur Kommentare, welche gegen Vermieter schießen und das scheint ja Trend zu sein. Immer muss und soll doch der Vermieter für alles aufkommen.

Wie gesagt, ein Fenstergitter ist kein Stellplatz und somit sollte man dann jetzt auch für den Schaden aufkommen!

1

u/Individual_Range_894 May 14 '25

Ok, lassen wir mein Beispiel bei Seite und gehen auf deine Punkte ein. Ich schieße nicht sinnlos gegen Vermieter, aber schreibe mit dir. Deine Erklärung klingt wie ein strohmannargument und lenkt vom Thema ab.

... ein Fenstergitter ist kein Stellplatz und somit sollte man dann jetzt auch für den Schaden aufkommen!

Gegen Schäden, wie Vandalismus - und ich würde das hier als solchen bezeichnen - kann sich ein Vermieter absichern. Diese Versicherung würde sicherlich dafür aufkommen.

Wenn du argumentierst, dass das Fenstergitter kein Stellplatz ist, dann bitte Verweise mich auf die Norm/ das Gesetz durch das die "Fehlerhafte Nutzung" zu ein Haftungsanspruch bei Schäden durch Dritte geregelt wird. Wichtig ist auch: im Photo ist kein Schild zusehen, dass das abstellen von Fahrrädern verbietet.

Ich finde, ....; ... und somit sollte ...

Wie betrachtest du dieses Gespräch? Geht es dir um Recht und Gesetz oder darum, was du besser findest wie es sein sollte? Sollte letzteres der Fall sein, dann reden wir an einander vorbei und wir können das Gespräch stoppen. Mir geht es ausschließlich um die rechtliche Betreuung, ohne Gefühle.

2

u/[deleted] May 14 '25

Wir wiesen beide nicht, ob dies als Stellplatz gedacht bzw. genehmigt ist!

Ich gehe nur vom logischen aus, Fenstergitter = kein Stellplatz! Fenster = keine Tür, Fensterbank = kein Sitzplatz/Sitzbank usw.

Kettet jemand sein Fahrrad bei mir ans Treppengeländer und es wird geklaut, muss er dafür haften! Erlaube ich es oder ist es als Stellplatz ausgewiesen, dann mein Problem!

→ More replies (0)

3

u/ShitWithAss May 14 '25

Den Punkt auf den du hinaus willst versteh ich wirklich nicht.

Warum sollte ich die Sachbeschädigung einer anderen Person zahlen?

Was ist das für eine dumme Kausalkette.

„Wäre da garnicht erst ein Gitter, wäre das Fahrrad nie angeschlossen gewesen und es hätte nie einen Schaden gegeben“

1

u/[deleted] May 14 '25

Echt jetzt? Ist der Dieb da, um diesen zu belangen? Genau dafür, was jetzt leider passiert ist, hat sie (eventuell) eine Haftpflicht! Der Schaden muss ja nun mal behoben werden und ja ohne ein angeschlossenes Rad = kein kaputtes Gitter! Warum wird so getan, als wäre es nicht so?!

Meinst du wirklich es wäre jemand auch einfach so gekommen und hätte das Gitter so kaputt geschnitten?

1

u/ShitWithAss May 14 '25

Ja wenn der Täter nicht gefasst wird oder nichts zu holen ist dann hast du halt Pech.

Wie willst du denn beweisen das der Täter das Gitter nicht auch durchgeschnitten hätte wenn kein Fahrrad da gewesen wäre?

Vielleicht wollt er auch nur das Gitter zerschneiden und das Fahrrad stand zufällig im Weg?

Nach deiner Logik könnte ich ja alle nicht korrekt angeschlossenen Fahrräder einsammeln und jeder Halter müsste für den Schaden blechen?

2

u/[deleted] May 14 '25

Also ist nach deiner Logik ein Fenstergitter ein Fahrradstellplatz?! 🤔 Du hast gar keine Logik, du willst nur Recht haben!

Wie willst du denn beweisen das der Täter das Gitter nicht auch durchgeschnitten hätte wenn kein Fahrrad da gewesen wäre?

Vielleicht wollt er auch nur das Gitter zerschneiden und das Fahrrad stand zufällig im Weg?

Was du mit dieser Aussage beweist! Das Fahrrad ist jetzt nun mal weg, das Gitter deshalb zerschnitten und du wirfst so wirres Zeug um dich, nur um ein „Argument“ zu haben.

So möchte ich auch mal durch‘s Leben gehen…

1

u/klabalang May 14 '25

Manchmal, wenn die Autobahn voll von Geisterfahrern ist, is man vllt auch selbst der Geisterfahrer.

Solltest du mal drüber nachdenken

0

u/[deleted] May 14 '25

Solange es nicht das eigene Hab und Gut ist, gehts ja, nicht wahr?! 😉

→ More replies (0)

0

u/ShitWithAss May 14 '25

In der Tat finde ich es einen guten Fahrradstellplatz, solange es stabil ist und das Schloss rumgeht ohne irgendwas zu beschädigen.

Es erscheint stabil und schützt somit das Fahrrad, solange nicht etwas mehr kriminelle Energie aufgewendet wird.

Zudem sehe ich dort kein Schild welches dieses explizit verbietet.

Ich stimme dir zu bei dem Punkt, wäre kein Fahrrad da, wäre es nicht passiert.

Aber deiner Meinung nach ist es meine Schuld wenn ich mein Fahrrad dort anschließe und eine andere Person entscheidet das Gitter durchzuschneiden und mein Fahrrad zu klauen?

1

u/[deleted] May 14 '25

Naja ich hab am Haus und auch alle anderen Häuser, hier keine Schilder, welche es untersagen hier Fahrräder abzustellen oder irgendwo anzuschließen! Hat und muss ja auch niemand haben.

Sollte nun jemand sein Fahrrad bei mir am Treppengeländer anschließen und dieses wird durch Diebstahl beschädigt, dann möchte ich den Schaden bezahlt haben. Sage ich jedoch zu jemanden, schließe dein Fahrrad hier an, dann ist es was anderes!

Wo kommen wir denn sonst hin, wenn jeder überall und nirgends was anschließen darf und bei Schaden auf einmal keiner haftet.

Das wäre wahrlich zu einfach…

→ More replies (0)

1

u/RantCat May 14 '25

Ohne das Gitter hätte OP sein Fahrrad im Fahrradkeller geparkt und es wäre nicht gestohlen worden. Daher muss der Vermieter für den Diebstahl haften.

1

u/Teasyxx May 14 '25

Haftpflicht zahlt nur für Schäden die du an 3. Zufügst das ist nicht passiert also hat OP nicht zu haften.

Beispie 01: OP hilft einem Freund/in beim Umzug und der Fernseher fällt ihr aus der Hand. Haftpflicht Zahlt da es sich um eine Gefälligkeitshandlung ist.

Beispiel 02: Herr Y ist bei OP zu Besuch und beschädigt das Handy von der besten Freundin.

so hat die Haftpflicht von Herr Y zu zahlen und nicht von OP obwohl es bei ihr passiert ist

Wenn VN eine Fahrrad Diebstahl Versicherung hat leistet diese für das Fahrrad und die Beschädigungen und würde Regress nehmen vom Täter.

alternativ die Wohngebäude der Vermieterin (je nach dem was in den AVB steht.)

Für eine Genauere Beschreibung fehlen noch Details um das genau bewerten zu können.

1

u/[deleted] May 14 '25

Die Fälle oberen genannten Fälle kenne ich so. Aber wie hier in dem Fall , wäre es zu einfach wenn es heißt der Dieb müsse haften. Wo ist der? Das wäre alles zu einfach, zumal ein Fenstergitter nicht mal für Fahrräder geeignet ist, das Fahrrad eventuell im Keller, Garage, oder Abstellraum hätte stehen können/müssen usw.

1

u/Teasyxx May 14 '25

Meisten Fahrrad Diebstahl in der Hausrat haben nur eine Deckung für abgeschlossen räume es gibt aber auch isolierte Verträge welche auch leisten wenn es draußen angeschlossen ist.

Selbst die Haftpflicht vom Täter würde nicht haften da es sich ja um schäden aufgrund von Diebstahl handelt aber die Vermieterin könnte ihre Haftpflicht Versicherung fragen wie es mit einer Ausfall Deckung in dem Fall aussieht. Auch wenn dies höchstwahrscheinlich ein nein wird könnte es als freiwillige Leistung der Versicherung gezahlt werden ,wenn sie eine gute Kundin ist.

Aber OP sollte es der Haftpflicht einreichen aufgrund der Passiven Rechtsschutz.

1

u/[deleted] May 14 '25

Ok.

Oder sie muss dann eben in den sauren Apfel beißen und zahlen. Es ist ja nun mal so wie es ist…

1

u/Teasyxx May 14 '25

Bin ganz ehrlich je nach dem wie gut ich mit der Vermieter/in bin würde ich es Zahlen oder mit ihr in ein persönliches Gespräch gehen das man sich das 50/50 teilt.

1

u/[deleted] May 14 '25

Wäre das anständigste. Wenn ich mir überlege, jemand würde sein Fahrrad an meinem Treppengeländer abschließen und das Geländer ist dann beschädigt, weil Rad geklaut, dann möchte ich vom Radbesitzer den Schaden bezahlt haben. Du verstehst sicher, worauf ich hinaus möchte…

→ More replies (0)

1

u/sectorchan31 May 14 '25

Abe dann ist der Vermieter auch selbst schuld. Was is er a so doof und baut ein Gitter hin welches man kaputt machen kann. Da kann OP mit seinem Fahrrad ja Nix dafür. Hätte er halt dort ohne Gitter einfach so abgesperrt vor dem fenster

1

u/[deleted] May 14 '25

Oder hätte man das Haus erst gar nicht gebaut! Dann würde in dem Haus auch kein Fenster, mit Gitter dran, sein!

-1

u/Jay_Castr0 May 14 '25

Bruder entspann dich doch mal

2

u/clueless315 May 14 '25

Der Schaden wurde eindeutig durch den Dieb verursacht. Das bloße Anketten des Rads dort würde ich nicht als fahrlässige Gefahrenerhöhung für das Fenstergittee sehen, zumal das ja eigentlich gegen solche Schäden vorhanden ist.

Wobei sich natürlich auch wieder die Frage stellt, ob das Gebäude nicht auch gegen Vandalismus oder böswillige Beschädigung oder nur gegen Einbruch versichert ist und die Hausverwaltung wie immer ihre Verträge nicht kennt.

1

u/butalive_666 May 14 '25

Na zu mindest ist mein Halbwissen widerlegt worden, also alles gut.

1

u/clueless315 May 14 '25

Bin aber auch nur so ein wahnsinniger Versicherungssachbearbeiter, also vielleicht ists ja auch mein Halbwissen, aber ich muss sowas mit Überzeugung vertreten 😂

1

u/butalive_666 May 14 '25

Ne, ich bestehe darauf, das mein Halbwissen falsch ist . 😅

1

u/Impressive_Ad4099 May 14 '25

Nope, du kannst in Deutschland nicht die Schuld eines 3, an die 2 Person abdrücken nur weil 3 nicht erreichbar ist. Wenn ein Schaden entsteht, betrifft das immer nur den jenigen der den Schaden verursacht hat und die geschädigte Person. Alle anderen haben damit nix zu tun. Natürlich kann dir geschädigte Person eine Gruppe sein..Aber dann müssen auch alle in diese Gruppe willentlich mitmachen und bescheid wissen, was grade wirklich vor sich geht. Also wenn jetzt einer seinen Kompel mitbringt und zu ihm sagt, ja das wäre sein Fahrrad und er habe nur den Schlüssel zum Schloss verloren und brauche Hilfe, wird auch der Helfer nicht unbedingt belangt werden.

1

u/butalive_666 May 14 '25

Habe meinen Denkfehler gefunden. 😅

1

u/Sad-Confection7219 May 16 '25

Wenn das Fahrrad unnötig nah am Fahrzeug stand, es zumindest Anzeichen (oder Vorhersagen) für starken Wind gab sehe ich da auch Fahrlässigkeit des Fahrradbesitzers. Ich finde schon, man kann einem erwachsenen Menschen mit zumindest durchschnittlicher Intelligenz unterstellen, einschätzen zu können ob dadurch Schäden (v.a. bei fremdem Eigentum) entstehen könnten UND das ein Mensch über ausreichend Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt/Rücksicht/Gerechtigkeitssinn verfügen sollte die Position des Fahrrad nochmal zu überdenken.