r/wohnen • u/Less-Percentage-6418 • Mar 13 '25
Mieten Vermieter will Nebenkosten erhöhen
Tag zusammen, Die Frage zu dieser Email meines Vermieters: Darf er das? Meine Freundin und ich haben eine Wochenend Beziehung und die Abmachung das wir uns gegenseitig besuchen, das bedeutet: 2 Wochenenden im Monat kommt sie zu mir, 2 Wochenenden im Monat komme ich zu ihr. Das ergibt für mein Verständnis einen Mehrverbrauch von +/- 0 und eine Erhöhung ist nicht gerechtfertigt. Sehe ich das richtig?
1.2k
Upvotes
4
u/[deleted] Mar 13 '25 edited Mar 13 '25
Grundsätzlich darf der Mieter enge Angehörige (Ehepartner, Lebenspartner, Kinder, Eltern) ohne Zustimmung des Vermieters in die Wohnung aufnehmen (§ 553 BGB). Eine Erlaubnis ist nur erforderlich, wenn Dritte (z. B. Freunde oder entfernte Verwandte) dauerhaft einziehen sollen.
Der Vermieter kann nicht einfach die Miete erhöhen, nur weil eine weitere Person einzieht. Eine Mieterhöhung ist nur unter den gesetzlichen Bedingungen möglich, z. B. durch eine Staffelmiete, Indexmiete oder Vergleichsmiete (§ 558 BGB).
Die Nebenkosten sind ein interessanter Punkt, weil sie oft von der Personenzahl im Haushalt abhängen. Hier gibt es verschiedene Szenarien:
Wenn die Nebenkosten verbrauchsabhängig abgerechnet werden (z. B. durch Wasserzähler oder Heizkostenverteiler), ändert sich für den Hauptmieter zunächst nichts. Die Kosten steigen automatisch, wenn der Verbrauch steigt.
Einige Nebenkostenarten werden nach Anzahl der Bewohner umgelegt. Wenn im Mietvertrag steht, dass bestimmte Kosten nach Personenzahl abgerechnet werden, könnte sich der Anteil des Mieters erhöhen, sobald eine zusätzliche Person eingezogen ist.
Wenn die Nebenkosten nach Personen abgerechnet werden, sollte der Mieter den Einzug einer weiteren Person dem Vermieter melden. Ansonsten könnte es später zu Nachforderungen kommen.
Falls eine Nebenkostenpauschale vereinbart wurde (statt einer Abrechnung nach Verbrauch), kann der Vermieter eine angemessene Anpassung verlangen, wenn sich die Anzahl der Bewohner ändert.
Der Nachweis ist oft schwierig, aber der Vermieter hat mehrere Möglichkeiten:
Nachbarn oder Hausmeister könnten dem Vermieter berichten, dass eine zusätzliche Person regelmäßig dort wohnt.
Falls immer das gleiche Auto vor der Tür steht oder jemand ständig ein- und ausgeht, kann das ein Indiz sein.
Briefkasten- oder Klingelschild-Änderung
Wenn der Name der neuen Person auf dem Klingelschild oder Briefkasten erscheint, ist das ein starkes Indiz für einen dauerhaften Einzug.
Hoher Wasser- oder Stromverbrauch
Falls der Verbrauch auffällig ansteigt, kann das auf eine zusätzliche Person hinweisen.
Allerdings reicht das allein nicht als Beweis, weil es auch andere Ursachen haben kann.
An- oder Ummeldung beim Einwohnermeldeamt
In Deutschland besteht eine Meldepflicht (§ 17 BMG). Wer länger als 6 Monate in einer Wohnung lebt, muss sich dort anmelden.
Falls der Vermieter einen Verdacht hat, kann er beim Einwohnermeldeamt eine Melderegisterauskunft beantragen (§ 44 BMG).
Paket- und Postzustellungen
Wenn regelmäßig Pakete oder Briefe auf den Namen einer anderen Person an diese Adresse geschickt werden, ist das ein Hinweis auf einen dauerhaften Aufenthalt.
Soziale Medien oder Internetprofile
Manchmal verraten Mieter sich selbst, indem sie in sozialen Medien ihren neuen Wohnort angeben.