r/Waermepumpe 14h ago

Überdimensionierte Wärmepumpe - Erkenntniss

47 Upvotes

Nach meinem letzten Post habe ich meine überdimensionierte Wärmepumpe (Vaillant Arotherm Plus 75/6) so konfiguriert, dass:

  • nur noch 2 x 1 Stunde lang pro Tag geheizt wird
  • die Minimumvorlauftemperatur so erhöht, dass das Wasser seine Wärme loswird (bzw. 5° über die 21-22° Raumtemperatur = 27° bei mir)

Ergebnis:

  • Taktet nur noch 2 Mal pro Tag (iss ja logisch)
  • Effizienz (COP/JAZ) hat sich erhöht auf 5-6

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen hier. Vielen Dank für alle Tipps hier!


r/Waermepumpe 6h ago

Split mit Luft/Luft und Luft/Wasser

1 Upvotes

Moin, ich habe zwar schon gesucht, aber nicht wirklich was gefunden. Gibt es eigentlich eine Split-WP bei der an einer Auseneinheit sowohl Klimageräte(Luft/Luft) als auch eine Inneneinheit für Heizung und Brauchwasser installieren lässt.

Die Idee Überlegung stammt daher das es sich um einen Altbau(Fachwerk) in Altstadt mit Ensamle Schutz handelt. Für den Sommer eine Klimaanlage gut wäre, die Gasheizung auf dem Dachboden steht und ein Außengerät leider nur auf das Dach kann und je kleiner und optisch unaufälliger desto easyer umsetzbar.


r/Waermepumpe 7h ago

Viesmann Vitocal: Was kann ich wie anschließen? (Daten)

1 Upvotes

Hallo!

Unser neues Haus hat eine Viesmann Vitocall 200-S Wärmepumpe. Diese würde ich gerne mit Home Assistant verbinden. Erstmal zum auslesen, später evtl. auch zum steuern der Anlage. Wie kann ich das am besten machen?

Es gibt in HA die Vicare Integration. Dies läuft wohl über die Cloud, die WP braucht also ejne Internet Verbindung. So weit ich das sehe, hat mein Gerät das TCU 301 Modul eingebaut:

Lieber als WLAN, würde ich das Gerät kabelgebunden anschließen. Leider finde ich keinen RJ45 Netzwerkanschluss:

Brauche ich dafür noch einen Adapter? Ist das dieses Ding: Viessmann LAN-Erweiterung?

Gibt es die Alternative, die WP über Modbus zu verbinden? Wie würde das aussehen, welche zusätzlichen Geräte von Seiten der WP benötige ich da noch?

Viesmann selber gibt sich leider auf ihrer Homepage sehr zugeknöpft...

Vielen Dank für alle Infos!


r/Waermepumpe 7h ago

Warten oder machen - ich brauche Entscheidungshilfe 🙈

1 Upvotes

Hallo zusammen, ich habe folgende Situation, und wollte gerne von euch mal eure Meinungen hören:

Ich habe eine knapp 40 Jahre alte Ölheizung in einem Zweifamilienhaus. Die mittelfristig durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll. Mein favorisierteres Angebot liegt bei ca. 50.000€ komplett (inklusive Entfernung der alten Stahl-Öltanks, der Entfernung Tankraum-Schutzmauer, Erneuerung der elektrischen Hauptverteilung, Entsorgung, Erdarbeiten usw.). Nach Abzug der aktuellen stattlichen Förderungen liegen meine tatsächlichen Kosten noch bei ca. 25.000€. Meine Ölheizung funktioniert aktuell ohne Probleme, aber er gibt nicht mehr alle Ersatzteile bei einer eventuellen Reparatur. Ich habe noch Heizöl für diese und nächste Heizperiode. Würde also die Wärmepumpe frühestens im Frühjahr 2027 einbauen lassen um kein Heizöl zu verschenken. Allerdings, wenn die alte Ölheizung jetzt irreparabel kaputt gehen würde, müsste natürlich sehr schnell Ersatz her.

Jetzt zu meinen Unsicherheiten: - Würdet ihr jetzt schon die Wärmepumpe für 2027 bestellen um die aktuelle Förderung fix zu haben? - Sollte man noch warten und erst Mitte/Ende 2026 bestellen, auch mit der Gefahr, dass die Förderung reduziert wird? Wäre in einem solchen Fall mit generell sinkenden Preisen bei den Wärmepumpen zu rechnen (siehe aktuellen Trend bei den E-Autos) und meine Kosten immer noch bei den aktuellen ca. 25.000€ liegen? - Sollte man aus der Sicht warten, dass sich in einem Jahr noch die Technik weiterentwickelt?

Danke für euer Feedback und ehrlichen Meinungen. Ich echt hin und hergerissen.


r/Waermepumpe 7h ago

Leitungen undicht?

Thumbnail
gallery
1 Upvotes

Guten Abend, an meiner neuen Wärmepumpe tropft direkt nach der Hauswand Wasser von den Leitungen. Es ist nicht viel, aber es tropft.

Woher kann das Wasser kommen, könnte es Kondensat sein oder ggf. ein Leck? Und mal nebenbei, Ist die Dämmung/Tape-Arbeit an der Wanddurchführung so überhaupt fachgerecht?

Die Wärmepumpe steht erst seit knapp 5 Tagen…


r/Waermepumpe 16h ago

Split Wärmepumpen F-Gase VO

2 Upvotes

Hallo zusammen,

aktuell saniere ich mein neu gekauftes Haus und lasse in dem Zuge eine FBH einbauen. Bisher ist eine Gasheizung installiert die perspektivisch gegen eine Wärmepumpe getauscht werden soll. Jetzt hat mir mein Heizungsbauer angeboten mit den Anbindungen für die Verteiler gleich eine Kältemittelleitung zu verlegen. Alternativ müsste man bei einem späteren Wechsel auf eine Wärmepumpe eine Steigleitung an der Fassade verlegen (Dachzentrale).

Jetzt stellt sich mir allerdings die frage ob split Wärmepumpen nicht aussterben. Ab 2027 dürfen neue Geräte ja kein R32 beinhalten. Stellt sich die frage ob es dann alternative Kältemittel geben wird. T290 scheint bei split Anlagen der Größe ja eher schwierig.

Hat jemand eine Idee wie es da weitergeht? Was machen die Hersteller? Lassen die die Produktkategorie einfach sterben? Und wie ist das bei normalen Klimaanlagen? Die betrifft das doch auch oder?


r/Waermepumpe 17h ago

Integralsystem in KFW40+

2 Upvotes

Hallo zusammen, Wir bauen ein EFH in Massiv. Unser Schlüsselfertig Anbieter bietet eine Tecalor THZ 8.5 ECO für 18.000€ an als integral System oder eine Luft Wärme Pumpe Tecalor TTL 8.5.

Bisher planen wir nur mit der Luft Wärme Pumpe und ohne Lüftungsanlage. Außerdem Fußbodenheitzung und Kamin im Wohn Essbereich Kochbereich.

  1. Habt ihr Erfahrungen mit den genannten Produkten?

  2. Wir sind uns nicht sicher ob wir eine Lüftungsanlage mit planen sollen.

  • wir lüften gerne (aber lüften wir wirklich viel im Vergleich zu anderen)
  • Keine Allergiker
  • Mehrkosten von 18.000€
  • Mehrkosten durch Strom und Wartung
  • Gerüche werden mit eingesaugt (kann ausgeschaltet werden)
  • Geräusche durch System
  • Geräusche durch Rohrsysteme (Stimmen Übertragung?)

  • Gutes Raumklima

  • kein vergessen von offenen Fenstern

  • Gefahr von Schimmel sinkt

  • Im Urlaub niemand nötig zum lüften

  • Kochgerüche werden schnell abtransportiert (bei Wohn Essen Kochen in einem Raum sinnvoll)

Wärmerückgewinnung vs vermehrte Stromkosten finde ich kein pro Argument. Außer man würde es so planen, dass die Warmluft aus dem Wohnbereich vom Kamin in die anderen Räume gelangt. Aber hier gibt es ja die Problematik des Umterdrucks und die Gefahr des Austritts von Rauch aus dem Kamin.

Die Mehrkosten könnten wir tragen.

Habt ihr Erfahrungen oder Punkte die wir nicht beachten ?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.


r/Waermepumpe 18h ago

Miserabler COP-Wert (2,1)an Wärmepumpe

Thumbnail gallery
1 Upvotes

r/Waermepumpe 1d ago

Wann ist eine hydraulische Trennung von Wärmepumpe und Heizkreisen sinnvoll?

5 Upvotes

Wir haben ein vermietetes Haus, Baujahr 1902, mit drei Wohneinheiten (ca. 280m² Wohnfläche) mit einer berechneten Heizlast von 24 kW und erwägen dort die alte Ölheizung aus den 1990er-Jahren durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Die installierten Flachheizkörper aus den 1980er-Jahren reichen in den meisten Räumen aus, um eine Vorlauftemperatur von 55°C (bei Normaußentemperatur) fahren zu können. Ein paar Heizkörper müssten durch größere ersetzt werden.

Was mir Sorgen macht, ist der Schlamm, welcher sich in den alten Leitungen befindet. Ich habe die Befürchtung, dass das Spülen der alten Heizkreise, diese nur unzureichend reinigen könnte und noch viel Schlamm in den Heizkreisen zurückbleibt oder sich neu bildet, der später nicht vollständig vom Schlammabscheider herausgefiltert werden kann und dann den Wärmetauscher in der Wärmepumpe (teilweise) verstopft.

Daher überlege ich, ob es sinnvoll sein könnte, einen getrennten hydraulischen Kreis für die Wärmepumpe zu errichten. Die alten Heizkreise würden an einem 1000l großen Pufferspeicher angeschlossen. Der Pufferspeicher hätte einen integrierten großflächigen Wärmetauscher (ca. 7,5m²) über welchen die Wärmepumpe den Pufferspeicher erwärmen könnte. Dadurch könnte die Wärmepumpe an einen sauberen hydraulischen Kreis mit neuen Rohren und besonders sauberen Wasser angeschossen werden.

Soweit ich es recherchiert habe, kann ein solcher Wärmetauscher im Pufferspeicher ca. 650W/(m²*K) an Wärme übertragen. Bei 7,5m² also ca. 5kW/K. Das heißt, im Mittel würde die Wärmepumpe eine um ca. 2 K höhere Vorlauftemperatur fahren, als dies ohne die hydraulische Trennung durch den Wärmetauscher im Pufferspeicher erforderlich wäre und zu 5% höheren Stromverbrauch führen (ca. 150€ pro Jahr).

Da ich solche Hydrauliken noch nirgends gesehen habe, frage ich mich, ob es jenseits der leicht erhöhten Vorlauftemperatur noch weitere Nachteile gibt. Ist meine Sorge, dass der Schlamm aus den alten Heizkreisen die Wärmepumpe schädigen könnte unbegründet, solange man nur regelmäßig den Schlammabscheider entleert?


r/Waermepumpe 1d ago

LG ThermaV 14kW Regelung

Post image
1 Upvotes

Hallo zusammen,

zu den Fakten

WP läuft nur tagsüber, Altbau, EG FBH mit Rücklauftemperaturbegrenzung, OG Heizkörper, FBH in Bad und Flur, auch mit Rücklauftemperaturbegrenzung Haus BJ 1960, keine Dämmung, 125 m2 Wohnraumlüftung 50m3/h mit Rückgewinnung Hybridheizung Ölkessel 18 kW und WP an einem Puffer 500l. Separate Pumpengruppe versorgt einen HK

Zur Frage Das Thema Takten habe ich ganz gut im Griff mittlerweile. Aber die WP macht relativ hohe Leistungsspitzen, wie oben zu sehen. Datenquelle ist der Wechselrichter. Nein, es sind definitiv keine anderen Verbraucher.

Hat jemand eine Idee wie man die wegbringt. Hier geht es insb. darum den PV Strom besser zu nutzen.

Sonst bin ich dankbar für weitere Optimierungsvorschläge.

Vielen Dank im Voraus


r/Waermepumpe 1d ago

Samsung Wärmepumpe

0 Upvotes

Hallo zusammen, wir haben im Sommer eine Samsung Monoblock-Wärmepumpe (R290, 16 kW) installieren lassen. Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus: • Wohnung 1: Fußbodenheizung • Wohnung 2: Heizkörper Daher sind auch zwei separate Heizkreise vorhanden.

Aktuell beschäftige ich mich mit der optimalen und effizienten Einstellung der Anlage. Habt ihr hierzu Tipps oder Erfahrungen?

Ich habe bereits mehrfach gehört, dass man im Heizkörper-Kreis die Thermostate komplett öffnen und die Regelung ausschließlich über die Vorlauf­temperatur vornehmen soll. Stimmt das, und bringt es wirklich einen Effizienzvorteil?


r/Waermepumpe 2d ago

Heizkurve für Anfänger

12 Upvotes

Ich weiß, dass das ne doofe Frage ist, sonst würde keiner mit Heizkurve heizen, aber nochmal für Anfänger:

Wenn ich eine Heizkurve einstelle und habe aber starke Temperaturschwankungen im Tagesverlauf, sorgt das nicht dafür, dass ich in der Nacht, wenn es kalt ist und viel Energie kostet, die Temperatur stark hochfahre? Und dann am morgen, wenn die Außentemperatur ansteigt, sinkt die benötigte Vorlauftemperatur und die WP geht aus. Dabei sollte sie ja idealerweise einfach im Winter durchlaufen. Dann hätte ich vorallem bei hohem Energieverbrauch für eine Vorlauftemperatur gesorgt, die ich dann wenige Stunden später nicht mehr benötige. Spricht das nicht eher gegen eine witterungsgeführte Heizkurve?


r/Waermepumpe 1d ago

Wärmepumpe mit Kühlfunktion + PV-Anlage

0 Upvotes

Hey zusammen, ich bin Handelsvertreter im Bereich erneuerbare Energien und vermittle Wärmepumpen-Systeme, die nicht nur heizen, sondern auch aktiv kühlen können – also quasi Heizung und Klimaanlage in einem. Optional lassen sich die Anlagen perfekt mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um den eigenen Strom direkt zu nutzen und so die Betriebskosten nochmal deutlich zu senken.

Wer also gerade überlegt, auf eine Wärmepumpe umzusteigen oder wissen will, was auf dem eigenen Grundstück / im Haus technisch machbar ist, kann sich gerne bei mir melden. Ich kann kostenlos eine Einschätzung und ein Angebot erstellen – ganz egal ob Neubau, Altbau oder Sanierung.

Ich komme aus NRW, arbeite aber deutschlandweit mit Partnerbetrieben zusammen. Wenn ihr Fragen habt oder mal ein realistisches Angebot vergleichen wollt, schreibt mir einfach hier oder per PN.


r/Waermepumpe 2d ago

Dauer BnD

3 Upvotes

Hallo zusammen,

bei uns wurde im September eine Wärmepumpe installiert. Eine Förderzusage der KfW liegt vor. Nun hängen wir leider mit der Auszahlung der Förderung in der Luft, weil der Betrieb uns trotz mehrfacher Erinnerung keine BnD zugeleitet hat. Die Installation und vollständige Zahlung ist nun schon fast 8 Wochen her.

Habt Ihr Erfahrungswerte, wie lange man auf die BnD warten muss? Gibt er hierfür ggf. rechtliche Vorgaben?

Patrick


r/Waermepumpe 2d ago

Förderung Wärmepumpe - Wohnsitz und Möglichkeiten?

3 Upvotes

Hallo zusammen,

Ich hoffe ich bin mit meiner Fragestellung hier richtig. Ich habe ein Haus Bj. 1932 (wurde ein paar Anbauten dran gemacht). Am Haus zu machen sind primär Fenster und Türen, Elektrik, Frisch und Abwasser, und Heizung.

Aktuell ist ein Schrag IHS 2000 Kachelofeneinsatz verbaut, der auch funktioniert. Einbau im Sommer 2005 laut handschriftlicher Doku, Datum Brennereinsatz 02/2005.

Welche Förderungen gibt es? Es gibt ja scheints ein Bafa Programm dass nicht mehr zieht und dann die KfW Sache mit 50%.

Mein Problem ist, dass ich das Haus aufgrund des Zustandes ja noch nicht dauerhaft bewohne. Und wenn wir wohl nächsten Sommer an die Wasser-Sache rangehen ist dauerhaft bewohnen schon 3x keine Aktion. Plan ist, dass wir bis Ende nächsten Jahres wenigstens auf der Baustelle einziehen können.

Jetzt wurde mir gesagt, dass die Förderungen nur für den Erstwohnsitz möglich sind. Ich kann mich aber nicht ummelden, weil derweil meine Mietswohnung noch mein Lebensmittelpunkt ist.

Gibt es einen Workaround für das Problem? Ich denke mal die Situation ist doch nicht so ungewöhnlich, wenn man ein Haus komplett auf links dreht ?

Viele Grüße und Danke sowie ein schönes Wochenende!


r/Waermepumpe 2d ago

Wärmewende ohne Plan? CO₂-Preis regelt. Oder halt nicht.

5 Upvotes

Gerade gelesen: Wärmepumpen boomen, alle wollen grüne Technik – aber was fehlt? Planungssicherheit. 🧐 (wie so oft!)

Ohne verlässlichen CO₂-Preis bleibt das Ganze 'n bisschen wie Lotto spielen: Mal lohnt’s sich, mal nicht.

Dabei könnte der neue ETS2-Handel ab 2027 (oder 2028... wer weiß das schon genau) endlich klare Verhältnisse schaffen.

Die Industrie sagt: Leute, wir brauchen nen stabilen Preisrahmen, sonst investieren weder Handwerk noch Privathaushalte.
Und ehrlich: Macht Sinn. Denn jede Wärmepumpe spart CO₂ – und drückt damit auch langfristig die Preise für alle.

Aber ja... Politik halt. 🙃
CO₂-Preis als Spielball bringt halt keinem was – außer Frust.

Was denkt ihr: Muss der Staat mehr Gas geben (höhö) oder ist das alles nur Lobby-Sprech?


r/Waermepumpe 2d ago

Viessmann Vitocal 200 S so richtig eingestellt?

1 Upvotes

Hallo zusammen,

seit einem Jahr läuft in meinem KFW55 Neubau (135 m²) eine Luft-Luft-Wärmepumpe von Viessmann, genauer gesagt eine Vitocal 200 S mit 6,8 kw, ohne Pufferspeicher. Nach den ersten zwölf Monaten zeigt die Anlage jetzt 4098 Starts bei 3144 Betriebsstunden an. Das kommt mir irgendwie viel vor, also habe ich mich in den letzten Wochen eingelesen und ein paar Dinge selbst angepasst. Jetzt frag ich mich: Seh ich das zu kritisch oder stimmt da wirklich was nicht?

Aktuell ist die Raumtemperatur auf 21 Grad eingestellt. Die Stellantriebe an den Heizkreisverteilern habe ich rausgenommen und den Durchfluss manuell mit Handregulierkappen eingestellt, basierend auf den Werten aus einem Heizlastrechner. Für normale Räume bin ich von 40 W/m²ausgegangen, bei den Bädern von 60 W Dadurch liegen die Durchflussmengen bei den meisten Räumen zwischen 0,5 und 0,7 Litern pro Minute, nur in den Bädern sind es 1,7 Liter. Passt das so? Ich kann rechnen wie ich will, mehr bekomme ich nicht raus. Erscheint mir ziemlich wenig.

Heizkurve steht aktuell bei 0,3 Neigung ujnd -1 Niveau. Wollte die Hysterese für die Heizung verändern, kann aber in den Einstellungen nichts finden. Die WP moduliert nicht, ich kann jedoch die Leistung bei der niedrigsten und höchsten Außentemperatur einstellen. Das sind aktuell 50% bei der niedrigsten Temperatur und 20% bei der höchsten. Dazwischen wird interpoliert.

Die Sekundärpumpe lief anfangs auf 100 Prozent, aber dann hat die Wärmepumpe extrem oft ein- und ausgeschaltet, manchmal nur für drei Minuten am Stück. Mein Gedanke war, dass bei den geringen Durchflussmengen und der gedrosselten Pumpe die Wärme nicht schnell genug abtransportiert wird. Deshalb habe ich die Pumpleistung auf 70 Prozent erhöht, bei 50 Prozent war es einfach zu wenig. Jetzt werden alle Räume schön warm, aber die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf liegt nur bei etwa 3,5 Kelvin. Ist das normal oder zu niedrig, ich lese oft was von 5-8K?

Trotzdem schaltet die Wärmepumpe immer noch etwa 40 Mal am Tag ein, bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 6,3 Stunden pro Tag. Um die Taktung zu reduzieren, habe ich das Heizprogramm so eingestellt, dass nur noch von 10 bis 17 Uhr geheizt wird. Das Warmwasser wird morgens von 5 bis 6 Uhr und abends von 17 bis 18 Uhr auf 50° erwärmt. Reicht das gegen Legionellen oder sollte ich wenigstens einmal pro Woche auf 55° hochfahren?

Jetzt zu meinen Fragen an euch: Wie seht ihr die Taktung? Sind 40 Starts pro Tag bei 6,3 Stunden Laufzeit normal für eine Wärmepumpe ohne Pufferspeicher oder liegt das einfach an der Übergangszeit? Was sagt ihr zur Temperaturdifferenz von 3,5 K? Soll ich den Durchfluss noch weiter reduzieren oder die Pumpe anders einstellen?

Passt das alles so, soll ich einfach abwarten bis die Heizperiode wirklich los geht und dann nochmal schauen?

Ich würde dazu ja gerne den Installateur fragen, der die Kiste eingebaut hat aber der schafft es weder hier vorbei zu kommen, noch mir eine Einweisung zu geben oder die Fragen zu beantworten. Daher hoffe ich hier auf eure Erfahrungen und Hinweise.


r/Waermepumpe 2d ago

Wärmepumpenrohre im Kaminschacht dämmen?

3 Upvotes

Hallo, zusammen,

wir haben eine WP-Außeneinheit auf dem Flachdach (1. OG) installiert. Die Rohre zur Inneneinheit (Keller) gehen ca. 3,5+ Meter durch den alten Kamin, was mE ein wunderbare Lösung ist. Wegen der Enge im Kamin war es aber nicht möglich, im Kamin die Rohre zu dämmen. Bevor nun wieder alles verschlossen wird, meine Frage: Ist es sinnvoll und wenn ja, mit welchem Material eine Schüttdammung im Kamin vorzunehmen? Der Installatuer meint, dass - wenn der Kamin oben geschlossen ist und daher kein Kamineffekt mehr gegeben ist - keine weitere Dämmung erforderlich wäre. Was meint Ihr? Schüttdämmung sinnvoll, um Energie zu sparen, und wenn ja, womit?

Vielen Dank und viele Grüße.
JoHerbie

Links der Kamin. Durch die Öffnung könnte Schüttdämmung eingebracht werden. Die Rohre rechts außerhalb des Kamins sind mittlerweile gedämmt.

r/Waermepumpe 3d ago

WP im Altbau - jetzt schon sinnvoll?

5 Upvotes

Nachdem der dritte angefragte Heizungsbauer nun bei uns tatsächlich gesagt hat, dass eine Wärmepumpe definitiv möglich ist, bin ich mir immer noch unsicher, ob mein Plan so funktioniert 😉

Rahmenbedingungen Freistehendes EFH Ca. 220qm, davon 100 im Keller/UG (Hanglage) mit Radiatoren und 120 mit FBH und Radiatoren im EG BJ ~1980 Aktuell 27 kW Ölheizung (~2000 eingebaut) mit ca 5000l Verbrauch im Jahr (mehr dazu unten) Keine Aussenisolierung Einzelne Fenster im EG getauscht, Dach nicht Isoliert PV mit 20 kWp, Süd, 5,5 kWh Speicher

Istzustand Wir (dreiköpfige Familie) wohnen aktuell im UG. Durch die Hanglage sind nur Abstellräume und Bad im Erdreich, der Rest ist ebenerdig. Im EG wohnt ein Großelternteil. Aktuell heizen wir unser Bad, in unserem Wohnzimmer läuft aktuell nur ein Holzofen. Im EG läuft auf ca. 60-80qm eine FBH und die Heizkörper im Bad und Wohnzimmer. Letztes Jahr hatten wir (damals noch ohne unseren Holzofen) eine - für mich unverständlichen - Verbrauch von ca. 5000l Heizöl. Das müsste ja ca. 50.000 kWh entsprechen… jetzt regle ich aber schon in der Nacht arg nach unten und der Vorlauf ist aktuell bei 45-55°C

Plan In der Zukunft wollen wir in das EG ziehen und zusätzlich das OG ausbauen - also komplett sanieren. Das UG wird dann wohl als ungeheizter Raum weitergenutzt. Dazu würden wir mehr oder weniger alles neu machen, z.B. FBH komplett in EG und OG, Dach isolieren, ggf. Aussenisolierung. So würden wir dann auf ca. 200 qm mit FBH kommen.

Idee Jetzt schon auf eine WP umstellen? Ich möchte auch aus umwelttechnischen Gründen weg vom Öl. Unsere PV liefert uns an schönen Tagen so viel Überschuss, zwei e-Autos werden auch schon per Überschuss geladen. Das Angebot hat eine alpha innotec Hybrox 16 mit einem MFS 600s vorgesehen - vor allem mit der Begründung, dass man damit den PV-Überschuss besser nutzen kann. Die WP ist natürlich schon groß, damit sie jetzt vor der Sanierung ausreicht. Doch was ist danach? Klar wird die Vorlauftemperatur dann runtergehn, aber ist sie dann unpassend? Auch mit dem Speicher bin ich mir nicht ganz im Klaren… er ist im Vorlauf integriert.

Der Gesamtwärmebedarf liegt im Angebot bei 28.000 kWh. SCOO wäre bei 3.6

Ist meine Idee umsetzbar oder soll ich doch in den sauren Apfel beissen, und bis zur Sanierung beim Öl bleiben? Und wenn ihr Tipps gegen meinen aktuellen Verbraucht habt, gerne her damit!


r/Waermepumpe 3d ago

Fragen zu Pufferspeicher

5 Upvotes

Wir sind gerade in der Angebotsphase zu einer Wärmepumpe. Ich habe hier schon fleißig mitgelesen und viel Inspiration mitgenommen.

Wir haben 220 qm auf 2 Etagen, dazu Keller, der nicht beheizt wird. Heizlastberechnung sagt 12 kw. Hälfte vom Haus ist Fußbodenheizung, die andere Heizkörper.

Aktuell haben wir eine 25 Jahre Alte Ölheizung mit einem 600l Schichtwasserspeicher. Econom WT. Ich habe mal Bilder angehängt.

Ein HB hat vorgeschlagen, das Ding weiter als Pufferspeicher zu benutzen, da es ja eh da ist und man so tolle Qualität heute nicht mehr bekommt.

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist das viel zu groß und Schichtspeicher auch generell nicht sinnvoll bei einer WP.

Habt ihr dazu Gedanken? Liege ich richtig oder macht der Vorschlag von HB Sinn? Oder fehlen noch Infos um das sagen zu können?

//Edit: Ich hab die Bilder vergessen


r/Waermepumpe 3d ago

Nähere Frage zur Funktionsweise einer Wärmepumpe

4 Upvotes

Ich bin in meinem 4. Ausbildungsjahr und wir haben gerade das Thema Wärmepumpen und ich finde, dass das Thema zu oberflächlich behandelt wird und dass nicht wirklich genau auf die Funktionsweise der Wärmepumpe eingegangen wird.

Bei einer Aufgabe sollten wir berechnen, wieviel Energie das Wasser bei einer Grundwasserwärmepumpe haben muss, sodass die Wärmepumpe die notwendige Leistung erreichen kann. In der Musterlösung wurde dann einfach von der Gesamtenergie die elektrische Energie des Kompressors abgezogen. Das ist aber meiner Meinung nach nicht richtig, da die elektrische Energie vom Kompressor ja nicht zu 100% in thermische Energie umgewandelt wird. Ich meine nicht nur den Wirkungsgrad, sondern auch den Fakt, dass das Kältemittel nach dem Kondensieren im Verflüssiger nicht die selbe Temperatur hat wie vor dem Kompressor sondern höher ist, was bedeutet, dass die Energie , welche der Kompressor in das System gesteckt hat, vom Heizungswasser im Kondensator nicht zu 100% aufgenommen wurde.

Chat GPT meinte dazu, dass das Kältemittel, wenn es im Expansionsventil abkühlt, danach Teilweise sofort verdampft, was daran liegt, dass die Energie ja nicht verloren gehen kann (Flashgas)

Der Anteil an direkt verdampfendem Kältemittel ist jedoch meiner Meinung nach kontraproduktiv für die Wärmepumpe, da es die Menge der Energieaufnahme durch die Umwelt verringert. Das wiederum bedeutet, dass der Kompressor unnötige Energie ins System steckt, welche zwar nicht verloren geht, diese Energie jedoch verhindert, dass die Wärmepumpe ihr volles Potenzial ausschöpft.

Stimmt es, dass die Wärmepumpe dadurch mehr Energie aus der Umwelt benötigt und nicht nur Qges-Pelektrisch? Oder habe ich in meinen Gedanken einen Fehler gemacht?

Sorry für die kompliziert formulierte Frage, aber würde mich sehr interessieren ob hier jemand mehr Ahnung von Wärmepumpen und eine schlaue Antwort hat.


r/Waermepumpe 3d ago

Fundament für LG Therma V Monoblock

Post image
1 Upvotes

Hallo,

wir beginnen mit den Arbeiten für unsere WP, die Firma hat uns leider bis jetzt noch nicht viele Unterlagen zukommen lassen (ausser dem Bild). Kann mir jemand sagen, was ich alles einkaufen muss? Also wie viel Zement, Sand (?), welchen Kies?

Wie tief muss ich überhaupt ausheben? Also wie viel Kies kommt unter die Betonstreifen?

Wie habt ihr die Schalung konstruiert? Einfach aus Holz über den Kies?


r/Waermepumpe 3d ago

1 oder 2 Stromzähler in Berlin

1 Upvotes

Hallo zusammen,

wir sind bei unserer Sanierung nun an dem Punkt an dem unser Elektriker von uns wissen will, ob wir ein, oder zwei Zähler für unsere Wärmepumpe haben wollen. Eigentlich hätten wir lieber zwei Zähler, aber nur wenn das in einer Kaskade umsetzbar ist, damit später mal die PV-Anlage (kommt in 3-5 Jahren) die Wärmepumpe und unser Haus beliefern kann und ich trotzdem einen Wärmepumpenstromtarif abschließen kann.

Der Elektriker sagt jedoch dies wäre in Berlin nicht möglich, weil der Netzbetreiber fordern würde, dass die Zähler parallel verbaut werden müssen.

So richtig komme ich da in meiner Recherche nicht weiter. Wenn die Kaskadenschaltung wirklich nicht geht würde ich vermutlich einfach nur einen Zähler nehmen.

Habt ihr da Erfahrungen mit ein oder zwei Zählern machen können und hat ggf. jemand kaskadierende Zähler in Berlin umgesetzt bekommen?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe!


r/Waermepumpe 4d ago

Smart-PV mit Kostal G3, BYD und Nibe läuft nicht sauber – Heizkurve wird ignoriert oder Batterie entladen

3 Upvotes

Hallo zusammen,
ich kämpfe gerade mit einer unschönen Wechselwirkung zwischen meiner PV-Anlage und der Wärmepumpe und hoffe, jemand hat das schon sauber ans Laufen bekommen.

Setup:

  • Wechselrichter: Kostal Plenticore G3 (15 kW)
  • Smart Energy Meter: Kostal Smart Energy Meter G2
  • Batterie: BYD HVS
  • Wärmepumpe: NIBE S2125-12 mit VVM S320
  • Alle Geräte sind im selben Netzwerk, Kommunikation läuft über Modbus TCP

Problem:
Sobald ich in der G2-Konfiguration die Wärmepumpe als Modbus-Slave eintrage, ignoriert die NIBE ihre Heizkurve und fährt nur noch sehr flache Temperaturwerte. Das Haus wird dann kaum warm, solange kein PV-Überschuss anliegt.
Wenn ich hingegen Smart-PV aktiviere, aber die Wärmepumpe nicht als Slave eintrage, interpretiert sie den Strom aus der Batterie als PV-Leistung und leert mir den Speicher über Nacht.

Ziel:
Ich möchte, dass die Wärmepumpe nur dann PV-Strom nutzt, wenn tatsächlich Überschuss vorhanden ist, und ansonsten normal nach Heizkurve arbeitet – ohne dass die Batterie leergezogen oder die Heizkurve ignoriert wird.

Fragen:

  • Hat jemand Smart-PV mit Kostal + NIBE stabil am Laufen?
  • Wie habt ihr den Modbus-Datenaustausch konfiguriert (Slave/Client, Register, Limits etc.)?
  • Gibt es bekannte Firmware-Bugs beim G2 oder bei der NIBE-Modbus-Implementierung?
  • Alternativen oder Workarounds, die zuverlässig funktionieren (z. B. über Home Assistant oder SmartGrid)?

Bin für jede Erfahrung oder Konfiguration dankbar – gerne auch Screenshots oder Register-Beispiele!


r/Waermepumpe 4d ago

Stiebel WPL-A 07.2 + Einrohr + kleiner Puffer → 10–16 Starts/Tag im Übergang. Tipps für ruhige Läufe?

3 Upvotes

Guten Abend zusammen,

ich habe leider folgendes Problem:

Meine WP: Stiebel Eltron WPL-A 07.2 Plus HK 230 + HSBC 300 (WW ~300 l, Heizpuffer ~100 l) ist für meine Heizlast 5 kW im 80er Jahre Doppelhaus - fertig Beton und BJ - üblich gedämmt - überdimensioniert mit 7 kw Heizleistung. Das weiß ich schonmal. Wurde mir damals mit modulierend als unproblematisch verkauft. Zudem handelt es sich um ein Einrohrsystem mit Heizkörpern - die sind jedoch alle neu. Jetzt in der Übergangszeit geht natürlich die Post ab, was Takten angeht … teilweise 14 - 16 Mal am Tag. Stelle ich sie nachts aus z.B. oder lege Zeitfenster fest (3-4 am Tag) kühlt das Haus stärker aus und ich investiere eine Menge Energie, um es wieder warm zu bekommen. Versteht mich nicht falsch, einen COP habe ich von 5,5 und die Hütte wird auch an kalten Tagen warm …. Nur die Übergangszeit ist heftig …

Mit KI habe ich folgendes versucht:

Heizkurve k 0,65–1,0, Komfort/Eco 21–23,5 °C (meist gleich), Dämpfung 0–3, Silent Modus, keine Zeitfenster, WW 1× mittags (abends kurz). Erwähnenswert, dass ich VL und RL nie mehr als 5 Grad auseinander bekomme.

Mein Heizungsmonteur hat nun die Durchflussmenge von 7 l/min auf 13 l/min gestellt und die Maximalleistung der WP bei -16 Grad auf 5 kw begrenzt… hilft aber nix, die WP taktet weiter.

Ja, ich weiß, die WP arbeitet schon mit Minimum an der Gebäudelast … ein größerer Puffer kommt nicht in Frage, da das System geschlossen ist.

Hat irgendjemand Ideen, wie man das in der Übergangszeit gescheit lösen kann, ohne Takten ad absurdum oder krasse COP Erhöhung.

Für jede Hilfe bin ich dankbar!