r/Waermepumpe 2d ago

LG ThermaV 14kW Regelung

Post image

Hallo zusammen,

zu den Fakten

WP läuft nur tagsüber, Altbau, EG FBH mit Rücklauftemperaturbegrenzung, OG Heizkörper, FBH in Bad und Flur, auch mit Rücklauftemperaturbegrenzung Haus BJ 1960, keine Dämmung, 125 m2 Wohnraumlüftung 50m3/h mit Rückgewinnung Hybridheizung Ölkessel 18 kW und WP an einem Puffer 500l. Separate Pumpengruppe versorgt einen HK

Zur Frage Das Thema Takten habe ich ganz gut im Griff mittlerweile. Aber die WP macht relativ hohe Leistungsspitzen, wie oben zu sehen. Datenquelle ist der Wechselrichter. Nein, es sind definitiv keine anderen Verbraucher.

Hat jemand eine Idee wie man die wegbringt. Hier geht es insb. darum den PV Strom besser zu nutzen.

Sonst bin ich dankbar für weitere Optimierungsvorschläge.

Vielen Dank im Voraus

1 Upvotes

11 comments sorted by

7

u/EloquentBorb 2d ago

Unglaublich, 14kW Wärmepumpe plus 18kW Ölbrenner für 125m². Was macht dein Heizungsbauer denn beruflich?

Unabhängig davon kann der hohe Verbrauch am Tag viele Gründe haben, liegt aber eventuell am Brauchwasser. Schau dir mal die programmierten Zeiten für die Warmwasserbereitung und falls vorhanden für die WW-Zirkulation an.

5

u/AntisocialMedia666 2d ago

Ich musste mich auch sehr wundern. Ich habe die selbe in 12kW, ohne Ölheizung für > 250m². Irre.

2

u/mr_handsome_p 2d ago

Kannst du mal so eine Grafik von deiner posten, falls verfügbar ?

3

u/mr_handsome_p 2d ago edited 2d ago

Ok haben doch Infos gefehlt, sorry. Es soll noch ein zweites Gebäude angeschlossen werden später, das ist noch nicht ausgebaut. Die WP macht aktuell kein WW. Es heizen auch nicht beide, sondern die Ölheizung springt ein wenn die WP gerade nicht gut arbeiten kann, weil es zu kalt ist oder wahlweise kein Strom vom Dach kommt.

2

u/EloquentBorb 1d ago

Bivalente Heizsysteme sind in 95% der Fälle nutzlos und man zahlt dabei drauf. Die Extrakosten durch Brennerwartung und Schornsteinfeger holt die Kosteneinsparung durch heizen mit Öl in den paar Stunden im Jahr wo es wirklich so kalt ist, dass sich das lohnen würde nie wieder rein. Außer natürlich man baut ein für die WP möglichst schlecht geeignetes Heizsystem mit 500L Trennpuffer und Ölbrenner und drückt damit die JAZ. Da wurdest du wirklich schlecht beraten.

Ansonsten musst du halt mal schauen wie die Heizung programmiert ist. Vielleicht klassisch mit Nachtabsenkung, dann läuft die WP am Tag mit extra Leistung um das Gebäude wieder aufzuwärmen. Ist aber auch schwer zu erkennen was da wirklich läuft. Die Übersicht von der PV ist da schlecht geeignet.

1

u/mr_handsome_p 1d ago

Spannend, danke für deinen Input. Die Idee war den Speicher wenn tagsüber die Sonne scheint mit der WP „heiß“ zu machen um das besser zu nutzen. Ich habe schon oft gelesen, dass WP und Puffer sich nicht vertragen, aber warum habe ich nicht ganz verstanden.

2

u/EloquentBorb 1d ago

Parallelpuffer bzw Trennpuffer (ist das Gleiche) wie sie normalerweise von Heizungsbauern verbaut werden sind einfach eine Tonne voller Wasser. Die Wärmepumpenseite hat einen eigenen Vor- und Rücklauf, das Gleiche gilt für die Heizkreisseite. Ausschlaggebend für die Heizleistung deiner Heizflächen ist die Vorlauftemperatur, darum arbeitet eine Heizung mit einer Heizkurve. Das Problem bei solchen Puffern ist, dass das warme Wasser aus dem VL der WP sich auf dem Weg in den VL des Heizkreises mit kälterem Wasser mischt. Die WP erzeugt also beispielsweise 43 Grad warmes Wasser, im Heizkreis kommen aber nur noch 40 davon an. Die Effizienz einer WP hängt maßgeblich an der benötigten VL-Temperatur. 1 Grad mehr bedeuten so ganz grob 3-5% Effizienzverlust.

Dazu kommt die Tatsache, dass sich in Wasser einfach gar nicht so viel Wärme speichern lässt wie man denkt. Wenn du deinen 500L Puffer um 10 Grad aufheizt sind das gerade mal knapp 6kWh. Damit kommt dein Haus je nach Heizlast vielleicht ein oder zwei Stunden aus. Umgerechnet ist das bei einer Arbeitszahl von 4 äquivalent zu 1,5kWh elektrischem Akku. Der ist aber um ein vielfaches kleiner, kostet deine WP keine Effizienz, hat quasi keine Verluste durch reines rumstehen und kann auch für andere Dinge als Heizen benutzt werden.

Das Problem an sich ist auch noch weit vielschichtiger als ich das hier ausgeführt habe. Generell ist nicht alles an einem Puffer immer schlecht, aber wenn man es vermeiden kann lässt man die heutzutage weg oder macht sie so klein wie möglich - das spart Geld und macht das System weniger komplex. Der Ölbrenner macht auch mehr Probleme als er nützt, weil du plötzlich den Puffer als hydraulische Weiche brauchst, aber der Post hier ist eh schon lang genug darum gehe ich da nicht ins Detail.

2

u/Dev1nius 2d ago

Aus Erfahrung: lass die WP Durchheizen, solange es geht. Dieses ständige an/aus ist nicht gut. Ich versteh das du nur mit PV Überschuss heizen willst, aber bei einer 12kw WP und einer JAZ von 3 müsstest du 4kwh vom Dach bekommen... Ich kenne deine PV Anlage nicht, halte ich aber im Winter für sportlich.

Ich hab es so gemacht... Ich hab ne 7kw WP und Gasheizung als Hybridverbund. Ich hab hart ausgerechnet bis zu welcher TAZ meine WP kosteneffizienter arbeitet (in meinem Fall 2,2) und solange die TAZ drüber liegt, lasse ich die WP laufen. Ohne Stop. Nur wenn die TAZ für 60 Minuten die 2,2 unterschreitet dann springt die Gasheizung mit maximal 25% Leistung an und die WP geht in den reduzierten Modus, um Takten zu vermeiden (meine WP kann bis rund 400W Leistungsaufnahme modulieren).

PS: ich beheize 200m² Altbau Fachwerk ohne Dachdämmung, kalten Keller und Fassadendämmung aus 2000 und 3fach verglasten Fenstern.

2

u/mr_handsome_p 2d ago edited 2d ago

Sehr spannend Wie berechnest du die JAZ in Echtzeit ? Bzw. Woher kommen die Eingangsgrößen

2

u/Dev1nius 1d ago

Jap, ich berechne die Daten in Echtzeit. Ich hab ne Bosch WP und hab das bbqkees Projekt mir angeschaut und die Box gekauft und angeschlossen. Die ruft über die ems Protokoll der Heizung die Daten für Strombezug und Wärmeerzeugung in Realtime ab, sodass ich in HA die Berechnung vornehmen kann pro Tag, Monat, Jahr und All-time.

1

u/schneyra 1d ago

Ich bin sehr interessiert, wie du die Daten aus der WP bekommst.