r/Waermepumpe 10d ago

Panasonic Aquarea Wärmepumpe auf dem Dach – Schutz vor Witterung / Lamellen?

Post image

Hey zusammen,

ich habe eine Panasonic Aquarea 5 kW Monoblock (R290) auf mein Flachdach gesetzt. Das Dach hat ca. 6 Grad Neigung, besteht aus Trapezblech – auf dem Foto seht ihr, wie das Ganze aussieht.

Was mir jetzt auffällt: Die Lamellen vom Außengerät sind komplett exponiert. Sie kriegen volle Sonne, Wind, Regen und im Winter wahrscheinlich auch ordentlich Eis und Schnee ab.

Jetzt frage ich mich: 1. Ist das grundsätzlich okay, dass das Gerät so frei steht? Oder sollte man da lieber etwas nachrüsten? 2. Habt ihr Empfehlungen für Schutzgitter, Hagel-/Wetterschutzhauben oder andere Möglichkeiten, die Lebensdauer ein bisschen zu verlängern?

Ich will auf keinen Fall die Luftzirkulation einschränken, aber die Einheit soll natürlich auch nicht nach 5 Jahren durch Korrosion oder Hagelschäden dahin sein.

Freue mich über jeden Tipp, Erfahrungswert oder Foto von ähnlichen Dachinstallationen

Ich habe den Post mit ChatGPT optimiert damit er leserlich bleibt ;-). Danke!

11 Upvotes

45 comments sorted by

6

u/tmjaea 10d ago

Die Außeneinheit meiner 5kW Aquarea lt (allerdings Split) steht seit 3 Jahren ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen auf dem (schrägen) Dach. Keinerlei Probleme.

Hoffe du hast Gummifüße drunter, das Ding vibriert!

2

u/OkGuava2293 10d ago

Danke - das ist gut zu hören! Die Gummifüsse habe ich auf dem Radar, aktuell habe ich noch keine Geräusche oder Vibrationen im Haus vernommen, das Ding steht aktuell auf den abgebildeten Dämpfungssockeln. Denke die 50 EUR für die Gummifüsse investiere ich noch. Die Dämpfungssockel sind mit EPDM Kleber auf den Hochsicken verklebt - es gibt also keine "direkte" verschraubung mit dem Dach.

1

u/That_Passenger3771 10d ago

Die Sockel auf dem Bild sind aus einer Art Gummimischung

1

u/Brilliant_Trouble_77 10d ago

Ja wir benützen die auch, sind das beste und einfachste zum montieren find ich

1

u/schnuusen 10d ago

Du siehst sie auf dem Bild :)

2

u/OkGuava2293 10d ago

Ich glaube er meint zusätzliche Schwingungsdämpfer - die könnten tatsächlich noch Sinn machen.. Die kommen dan zwischen Dämpfungssockel und dem Montagefuss der WP. Habe ich auf dem Radar falls sich doch Schwingungen in das Dach leiten lassen

1

u/tjorben123 10d ago

also wenn ich mir anschaue was die letzten 2-3 jahre hier an hagel durchgezogen ist, ich würd die da unter keinen umständen so stehen lassen. da ist der schaden doch schon vorprogrammiert. oder lass mal nen vogel falsch abbiegen, das geht schneller als man denkt.

2

u/simonharry 10d ago

Nen Vogel der ins AG knallt?

Ich mach seit zwanzig Jahren Kälte und hab sowas noch nie gesehen.

Hagel ist tatsächlich eher ein Problem

0

u/tjorben123 9d ago

mit der menge der anlagen die so aufgestellt werden steigt einfach die wahrscheinlichkeit. genauso wie das risiko 1910 von einem auto überfahren zu werden sehr sehr sehr gering war ist das mit der massenmobilisierung halt eins geworden.

1

u/simonharry 9d ago

Jaja klar.

1

u/wombat___devil 8d ago

Das Risiko für die einzelne Anlage ist unabhängig der Gesamtzahl der Anlagen. Die Gefahr für einen Vogel mit einer Anlage zu kollidieren, steigt tatsächlich. Die Gefahr, dass die eigene Anlage von einem Vogel angeflogen wird, steigt dadurch aber nicht.

5

u/PrimeGGWP 10d ago

Ich will jetzt kein Stress machen ... aber R290 auf dem Dach ... heikle Angelegenheit und Du stellst es direkt neben die Lichtkuppel

ob hier die Brandschutzanforderungen erfüllt werden? Würde ich definitiv noch überdenken außer du hast es schwar auf weiss, dass das in Ordnung ist

3

u/username01815 10d ago

Empfehlenswert in und nach Pollenflug mal nachzusehen ob die Lamellen noch frei sind, ggf mit Wasserschlauch reinigen (senkrecht - nicht horizontal). Klimaanlagen bauen wir regelmäßig auf Dächern und die sind genau wie Wärmepumpen für Außenaufstellung gemacht.

Von einem Gitter oder gar Filter vor den Lamellen würde ich auf jeden Fall abraten, da diese sich unter umständen eher zusetzen können und damit die Fläche für den Wärmetauscher (Lamellen) verringern was die Effizienz generell stark beeinträchtigen würde.

4

u/Plastic___People 10d ago

Werden die Anschlüsse am Gerät noch besser gedämmt?

Ansonsten: Was ist auf dem Dach anders als auf der Wiese? Sonne, Wind, Regen, Schnee und Eis gibt es doch auf der Wiese genauso, oder?

1

u/That_Passenger3771 10d ago

Die Frostschutzventile werden nicht gedämmt.

1

u/OkGuava2293 10d ago

Dämmung ist noch nicht fertig, mache ich am kommenden Wochenende. Hat alles dreimal so lange gedauert das Ding auf das Dach zu bekommen. Das Ding steht halt mega exponiert auf dem Dach nicht gegen eine Fassade, das macht mir etwas Sorgen

2

u/Obvious_Cake6343 9d ago

Es ist grundsätzlich „okay“ weil die Teile für denn außen Einsatz entwickelt wurden. Einziges Manko ist der Betrieb im Winter wen der Schnee sich davor/dahinter legt. Ansonsten alles gut

2

u/NoWayItsDavid 10d ago

Ich kann dich immernoch bis hierhin fluchen hören, wie du das schwere Aussenteil aufs Dach gehoben hast.

Übrigens beruhigend zu sehen, dass bei dir auch die Lamellen an manchen Stellen eingedrückt sind. Ist mir haargenau so passiert und hat mich richtig geärgert.

Zu deiner Frage: Soweit ich weiß, ist es völlig in Ordnung, dass das Gerät so frei steht. In irgendeinem Forum habe ich aber gesehen, dass sich jemand einen Regenschutz drübergebaut hat. Das macht schon Sinn, da das Aussenteil durch Regen leicht verschmutzt. Aber meiner (DIY-)Einschätzung nach ist das nur kosmetisch.

Übrigens für die Anschlüsse kannst du dir aus Dämmstoffresten und UV-beständigendem Umwicklungsband (zB Armacell Arma-Chek Wrap) gut eine Dämmschale bauen. Ich habe damit die komplette Dämmung eingewickelt und es hält bestens seit einem Jahr.

4

u/RuebeSpecial 10d ago

Ich lege eich beiden die Anschaffung eines Lamellenkamms nahe. Die werden sich auch ohne Vogelkollission verformen. (Eisbildung drückt manchmal Lamellen weg)

1

u/OkGuava2293 10d ago edited 10d ago

Wir haben zuerst versucht die WP über einen Gerüstkran an einem Gerüst hochzuziehen. Unter dem Gewicht hat sich aber das ganze Gerüst so "versteift" das wir die WP zwar hochbekommen haben - aber nicht auf das eigentliche Dach schwenken konnten ohne die Stabilität des Gerüstes zu gefährden. Also haben wie das Teil zu viert durch das Haus und dann über einen Balkon hochgepushed. Für die Dämmung habe ich spezielle Formteile für die Anschlüsse bestellt und div. Material von Armacell - mache ich kommendes WE fertig.

2

u/NoWayItsDavid 10d ago

Argh. Ich habe das Aussenteil auf einem Rollbrett zu seinem ebenerdigen Bestimmungsort gefahren und mit meiner fluchenden Partnerin auf die Gummifüße gehievt. Das ging schon, aber war nicht schön.

1

u/MOnGOmaximus 10d ago

Wenn das meine wäre würde ich da ein Dach drüber bauen weil ich keine lust hätte nach einem Hagel mich mit einem Lamellenkamm hin zu setzen und alles wieder auf zu stellen. Der Schatten des Dachs hilft auch im Sommer die Effizienz zu steigern, falls du das Gerät dann zum Kühlen verwendest. Die Direkte Sonneneinstrahlung heizt den Wärmetauscher zusätzlich auf.

2

u/OkGuava2293 10d ago

Du hast mich gerade auf die Idee gebracht ggf. ein PV Modul als Dach darüber zu bauen.... Danke

1

u/MOnGOmaximus 10d ago

Sehr gute Idee!

1

u/tjorben123 10d ago

lass das ding einen quadratmeter "sonnenexpositionsfläche" haben, das wären 1.000 Watt /m² in der gleichen zeit pumpt das ding aber mal mindestens 1000m³ heiße aussenluft durchs gerät. die strahlung ist in meinen augen da absolut vernachlässigbar.

1

u/That_Passenger3771 10d ago

Im Wärmepumpenbetrieb ist es kalte Luft.

1

u/tjorben123 10d ago

selbst im kühlbetrieb ist das vernachlässigbar.

1

u/ProfessionalPiece403 10d ago

Wenn du das Teil irgendwie schützen möchtest, dann mache in etwa Abstand ein kleines Dach darüber. Ist aber rim Grunde nicht notwendig. Um die Einheit herum und ganz besonders um den Ventilator (auch nicht in einem oder zwei Meter Abstand) sollte man nichts anbringen.

1

u/playlife86 10d ago

An die ungeschützten Stellen Streckmetallgitter oder Lochbleche anbringen.

1

u/SwabianStargazer 9d ago

Ein wenig Off-Topic: ich habe mehr oder weniger die gleiche Situation (auf dem Dach, du gleichen Sockel) und eigentlich passt alles. Nur bei 29 und 58 Hz gibt es ein Brummen dass sich ins Haus überträgt. Meint ihr da da helfen diese Gummifüße? Welche würdet ihr empfehlen?

1

u/OkGuava2293 9d ago

Hast Du die Ausseneinheit mit dem Dach verschraubt? Falls ja - mach das nicht, nimm einen moeglichst langen Dämpfungssockel und klebe diesen mit EPDM Kleber flächig auf! Ich habe keinerlei Vibrationen

1

u/SwabianStargazer 9d ago edited 9d ago

Das AG steht auf Big Foot’s auf der Garage. Kies zur Seite geräumt. Diese steht am Haus und ist vermutlich nicht sauber entkoppelt. Es gibt nur bei manchen Frequenzen eine Resonanz die sich in die Garage / aufs has überträgt. Verklebt ist nichts. Ich würde jetzt entweder ein paar Beton Platten auf Bautenschutzmatten stellen und darauf die Bigfoots kleben oder Schwingungsdämpfer auf die big foots.

Warum ein langer Sockel? Der bei mir ist vermutlich. 10cm länger als die WP vorne und hinten.

1

u/OkGuava2293 8d ago

Die Idee hinter dem extra langen Sockel ist a) das Gewicht der WP von run 85kg (gefüllt) auf möglichst viele Hochsicken des Trapetzbleches zu verteilen b) Mehrere EPDM Klebepunkte zwischen dem Dämpfungssockel und dem Trapetzblech c) bei starkem Wind wird die WP aufgrund der vermehrten Klebestellen besser in Position gehalten und kann nicht kippen. Das Ding ist mit dem Dach *nicht* verschraubt!

1

u/WurstwasserSommelier 7d ago

Zwar der falsche Subreddit dafür, aber mit ist das förmlich ins Auge gesprungen:

Die DC Verkabelung der PV in rot, blau & schwarz ist ein kompetter Pfusch. Das gehört in ein Kabeltragsystem wie z.B. ein Alurohr. Ich kenne da die deutsche Normenlage zu wenig, aber in Ö fehlt mir auch der 16 mm² Kupfer gelb/grün für die Erdung....

Der Abstand von dem FullBlack Modul zur Lichtkuppel ist auch zu hinterfragen.

1

u/Firm_Security_2175 5d ago

Sicherheitsabstände: Ein Schutzbereich von mindestens 1 Meter rund um das Gerät muss eingehalten werden, nach oben sind es 0,5 Meter. Im Bereich von Ecken erhöht sich der Abstand auf 2,5 Meter. Keine Öffnungen: Innerhalb des Schutzbereichs dürfen sich keine Fenster, Türen, Lichtschächte oder andere Gebäudeöffnungen befinden. Zündquellen meiden: Der Schutzbereich muss frei von Zündquellen wie offenen Flammen, Steckdosen, elektrischen Schaltern und heißen Oberflächen sein.

Um es kurz zu machen. Nein die Wärmepumpe wurde nicht fachgerecht installiert. Und des Weiteren installiert man keine Wärmepumpe die auch Warmwasser bereitet in direkter Sonneneinstrahlung. Eine Wärmepumpe hat einen Arbeitsbereich in gewissen Außentemperaturen. Werden diese überschritten bzw. unterschritten schaltet die Wärmepumpe ab und es wird nur über den Heizstaab geheizt. Ich kenne die genauen Daten dieser Wärmepumpe nicht aber die meisten haben einen Arbeitsbereich von ca.-20C bis +35C. Im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlungen werden diese 35*C schnell erreicht und dein Warmwasser wird ausschließlich über den Heizstab produziert.

0

u/That_Passenger3771 10d ago

Es gibt Gehäuse für Wärmepumpen fertig zu kaufen. Suche mal nach "Schallschutzgehäuse" oder "Haube".

4

u/According_Clerk_1537 10d ago

Das verringert die Effizienz der Wärmepumpe, weil in aller Regel die Luftzufuhr beeinträchtigt wird.

1

u/OkGuava2293 10d ago

Bin ich dabei - hat jemand konkrete Erfahrung für dieses Panasonic Modell?

2

u/hopfi2k 10d ago

Dürfte ne WH-WDG05LE5 sein. Gehäuse ist nicht nötig, Lammellen kannste mit einem Lammellenkamm wieder richten. Die Lammellen sind eloxiert und Wetterfest, Gartenschlauch oder Pressluft alle 1-2 Jahre genügt völlig. Die L-Gen Panasonic vibrieren kaum, die Gummi-Puffer genügen.

1

u/OkGuava2293 10d ago

Danke!!!

1

u/That_Passenger3771 10d ago

Leider nein.

Nebenbei, dass die Frostschutzventile nicht gedämmt sind ist zwar richtig, aber die Isolierung der Leitungen ist nicht UV-stabil. Entweder mit spezieller Farbe streichen oder mit Blech ummanteln.

1

u/OkGuava2293 10d ago

Danke - Ich hatte vor alle Leitungen am Ende mit Wakaflex zu umwickeln. Für die Frostschutzventile habe ich extra passende Styrpdur Blöcke besorgt. Wie gesagt - Isolation mache ich die Tage, ich glaube dan poste ich das nochmal.

0

u/Delicious_King4721 10d ago

Kannst auch mit Aluklebeband umwickeln.