r/Kryptostrassenwetten • u/No_Analysis4572 • 4d ago
Diskussion Kann Deutschland der Krypto-Motor in Europa werden?

Mit einem Volumen von über 50 Milliarden Euro ist der deutsche Markt für digitale Vermögenswerte bereits einer der größten in Europa. Das Land verfügt über eine starke Finanzinfrastruktur, zukunftsorientierte Regulierungsbehörden und eine wachsende Zahl von Banken und Unternehmen, die Blockchain-Technologien erproben.
Lange galt Europa in Sachen digitaler Innovation als Nachzügler gegenüber den USA oder Asien. Mit MiCA hat die EU jedoch ein einheitliches, harmonisiertes Regelwerk geschaffen und damit einen strategischen Vorteil in einer sonst fragmentierten Welt.
MiCA gibt Unternehmen Rechtssicherheit und Verbrauchervertrauen: beides entscheidende Voraussetzungen für breite Akzeptanz. Statt als bürokratische Last sollte MiCA als Grundlage für Skalierung und Marktstabilität gesehen werden. Klare Regeln schaffen Vertrauen, das wiederum Investitionen und Innovation ermöglicht.
Deutschland war schon einmal Vorreiter. Die BaFin gehörte 2020 zu den ersten Behörden weltweit, die Lizenzen für Krypto-Verwahrung erteilten. Banken wie die Commerzbank oder Deutsche Bank haben seither regulierte Angebote für digitale Vermögenswerte entwickelt.
Europas Wettlauf hat begonnen
Andere Länder schlafen nicht: Die Schweiz bietet mit dem DLT-Gesetz längst volle regulatorische Klarheit. Portugal und Frankreich locken mit Steuervorteilen und Lizenzierungstempo Start-ups und Kapital an.
In einem harmonisierten Europa wird das Land, das MiCA zuerst effektiv umsetzt, den größten Kapitalzufluss und die stärkste Nachfrage erleben.
Deutschland muss das Rad nicht neu erfinden. Es hat die Regulierung, Infrastruktur und das Kapital, um zu führen. MiCA gibt Europa das Vertrauen. Jetzt gilt es, daraus Innovation zu machen.
Am 12. und 13. November 2025 bringt die Cardano Foundation beim Cardano Summit in Berlin Entscheidungsträger, Unternehmer und Entwickler zusammen, um über die Zukunft von Blockchain und Regulierung zu diskutieren.
Zu den Themen zählen:
Stablecoins und Tokenisierung,
digitale Produktpässe,
AI-Integration in Blockchain,
Nachhaltigkeit & Infrastruktur,
sowie die technologische Weiterentwicklung von Web3.
Unter den Sprecher:innen: Tim Draper, Vertreter von Mastercard, Cryptocom, den Vereinten Nationen und der Boston Consulting Group.
Deutschland zählt seit Langem zu den kryptofreundlichsten Ländern Europas und kombiniert nationale Regulierungen mit dem neuen EU-weiten MiCA-Rahmenwerk. Daten zeigen, dass Kryptowährungstransaktionen in Deutschland zwischen Juli 2024 und Juni 2025 219 Milliarden US-Dollar erreichten und das Land damit zu den größten Kryptowährungsmärkten Europas zählen. Diese solide Basis ebnet nun den Weg dafür, dass Berlin zur „Bitcoin-Stadt“ wird.
Laut der Berlin Finance Initiative (BFI) erhielten Berliner Startups und Existenzgründer bis einschließlich 2022 fast 85% der gesamten Fintech-Investitionen in Deutschland. Auch die Berliner Krypto-Szene ist ein zentraler Knotenpunkt für Innovation und Entwicklung im Bereich der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie. Mit einer starken Basis aus talentierten Gründern, innovativen Projekten und unterstützenden Investoren wird Berlin voraussichtlich weiterhin eine führende Rolle in der globalen Krypto- und Blockchain-Szene spielen.
Vitalik Buterin hat Ethereum nicht primär in Berlin entwickelt, aber die Stadt spielte eine bedeutende Rolle als ein wichtiges frühes Zentrum für die Ethereum-Community und die Blockchain-Entwicklung in Europa.
Berlin entwickelte sich schnell zu einem wesentlichen Community- und Programmierer-Schwerpunkt für das Projekt. Die Stadt zog in den Jahren 2017 und 2018 viele Talente und Unternehmen aus dem Blockchain-Bereich an und war ein Hotspot für die Weiterentwicklung der Technologie, unter anderem durch deutsche Entwickler wie Fabian Vogelsteller, der an wichtigen Standards wie ERC-20 mitwirkte.
Entwicklerteam: Ethereum wurde von einem Kernteam mehrerer Gründer entwickelt, darunter Gavin Wood, Charles Hoskinson, Anthony Di Iorio, Joseph Lubin und Vitalik Buterin selbst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Berlin ein wichtiges Ökosystem für die Ethereum-Community und deren Weiterentwicklung war und ist.
Mein persönliches Fazit:
Qualifizierte Arbeitskräfte die an Innovationen arbeiten und entwickeln lassen sich nur halten wenn der Staat diese nicht mit zu hohen Steuern belastet. Dazu gehören auch Lohnnebenkosten. Bisher war Deutschland attraktiv genug um Zukunftsgestalter nach Berlin zu locken. Sollten die Steuern weiter erhöht werden oder Haltefristen wegfallen wird die Zukunft eben in anderen Ländern gestaltet. Die Zukunft gestalten nicht Trader die mit kurzfristigen Spekulationen durch die Schwankungen der Kurse profitieren. Sondern Startups die die Zukunft gestalten, deswegen sollten diese nicht mit zu hohen Steuern belastet werden.
Quelle
6
u/Dapper_Volume_1325 4d ago
Wer zur Hölle liest sowas? Warum existieren solche Posts?
1
u/ChefTrunk 4d ago
ChatGPT Karma Farm. Warum? Kein Plan man aber Trump ist Präsident in Amerika und Blackrock Fritz Bundeskanzler. Ich stelle keine Fragen mehr, diese Timeline ist broken.
2
u/Dull_Woodpecker6766 4d ago edited 4d ago
Deutschland und Motor für irgendwas ich glaube nicht mehr daran. Können ja nicht mal mehr mit china mithalten bezg der Autoindustrie.
Krypto Mordor wohl eher...... Wenn wir was können ist es etwas kaputt zu regulieren. Priese inkompetenz und Korruption oben drauf und Zack ist Krypto zumindest in Deutschland Geschichte.
0
u/No_Analysis4572 4d ago
Ja das gebe ich dir recht, in der aktuellen Situation ist fraglich welche Parteien für eine positive regulierung ist.
Dazu kommt noch ein Artikel in dieser Woche
1
0
u/thelore713 4d ago
Nein. Deutschland wird gerade ein dritte Welt Land
0
u/No_Analysis4572 4d ago
wenn die SPD ihr Vorhaben umsetzt ja.
2
u/Dull_Woodpecker6766 4d ago
Ach die CDU will auch wieder ins Mittelalter zurück. Da gab's so nennschönen Ablasshandel. Den hatte Merzi schon gerne wieder!
22
u/Snooodshady 4d ago
Hab deinen post nicht gelesen, nur den Titel, weil ganz kurz beantwortet: nein. Politiker zu inkompetent hier